![]() ![]() ![]() |
#102
|
||||
|
||||
![]() |
#103
|
||||
|
||||
![]()
Am 4. Juli 2015 anlässlich meines Lungauaufenthaltes in den Radstädter Tauern in der Taferlscharte fotografiert.
|
#104
|
|||
|
|||
![]()
wer allen leiten recht thun wil und kan der lösh mich aus und shreib sich selber an
Spruch an einem alten Fachwerkhaus von 1702 in Illerbeuren, das heute Teil des Schwäbischen Bauernhausmuseums ist. (Kronburg-Illerbeuren, Unterallgäu, Bayerisch Schwaben) |
#105
|
||||
|
||||
![]()
Anlässlich einer Schitour am 30. März 2006 im Gipfelbuch der Hohen Zölz (Eisenerzer Alpen) gesehen.
Das wunderschöne kleine Gipfelkreuz, welches 1997 errichtet wurde, ist inzwischen von Vandalen abmontiert und entfernt worden! |
#107
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das "Lobgedicht auf Österreich" ist Teil von "König Ottokars Glück und Ende" und wurde 1825 geschrieben. Ich denke, da ist nicht nur das Gesamte zu sehen, sondern auch die Um- und Zustände in Stadt und Land jener Zeit ![]() Wir können vermutlich von Glück reden, dass in 190 Jahren niemand mehr weiß, was derzeit alles verzapft wird. |
#108
|
|||
|
|||
![]()
Heuer in der Tagespresse:
Überschrift: Merkel will in Marxloh dicke Bretter bohren Im Artikel: Es ist ein dickes Brett, das wir da zu bohren haben ... Momentan mit einem Brett vorm Kopf: Ulrike |
#109
|
||||
|
||||
![]()
Des Menschen Wille ist sein Himmelreich.
Johann Jakob Wilhelm Heinse |
#110
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Weil Dünnbrettbohrer von dicken Brettern reden? ![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|