![]() ![]() ![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Äpfel und Birnen spielen in unserer Erziehung eine ganz wichtige Rolle:
Soweit ich mich erinnern kann, habe ich in der ersten Klasse Volksschule (D: Grundschule) die ersten Schritte in der Mathematik mit Äpfel und Birnen erlernt. Da waren Zeichnungen von eben diesen Früchten, nach denen addiert wurde. Dann kamen noch weitere Früchte, ehe diese von den mathematischen Ziffern abgelöst wurden. Wer kann sich noch an die weiteren Früchte in den Lehrbüchern erinnern? Waren dies Kirschen, Bananen...? Wer hat noch ein Beispiel aus einem solchen Schulbuch? Wolfgang (SAGEN.at) |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Wolfgang, genau daran erinnere ich mich! Wir hatten noch eine
Schiefertafel und bunte Griffel zum Malen. Das erste Rechenbuch hieß "Welt der Zahl". - Meine jüngere Schwester hatte zu Beginn eine Kunststofftafel - damals begann man mit der sog. Mengenlehre. In der Volksschule sagte man nicht Mathematik sondern Rechnen. Ich ging noch auf eine ev. Schule, meine Schwester dann in eine "Gemeinschaftsgrundschule". Nach der 4. oder 5. Klasse konnte man zum Gymnasium wechseln (Aufnahmeprüfung 3 Tage), streng getrennt in Mädchen (neusprachlicher Zweig, 3 Sprachen Pflicht) und Jungen (mathematischer Zweig). Eine sog. Mittelschule (später Realschule) gab es vor Ort noch nicht. Die Hauptschule hatte erst 9, später 10 Schuljahre. Die Bezeichnungen auf dem Gymnasium waren noch Sexta, Quinta ... usw, heuer auch nicht mehr. Mathematik war unterteilt: Algebra und Geometrie. Letzteres liebte ich - bekam aber den dummen Spruch: Was will ein Mädchen damit? zu hören. Nun schweife ich aber vom eigentlichen Thema ab: Schulerinnerungen sind eben etwas fürs ganze Leben (siehe die "Dauerbrenner" : Feuerzangenbowle, Das fliegende Klassenzimmer u.a.).- Viele Grüße von Ulrike! |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Ulrike,
Zitat:
Zitat:
Wolfgang (SAGEN.at) |
#4
|
|||
|
|||
![]()
hallo freunde!!
zu dem thema mengenlehre hätte ich noch das bei uns gängige beispiel anzuführen: Wenn 4 Leute in einem Raum sind und 5 diesen verlassen muss einer wieder hineingehen damit keiner drinnen ist! ![]() also dann lg lisi |
#5
|
||||
|
||||
![]()
In unseren Mathe-Rechenbüchern gab es nur heimische Früchte,
und da waren Zwetschken dabei. l.g. Anna |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Da hätt ich noch ein Beispiel in Rechnen, auf das ich nicht draufkomme!
3 Buben wollen sich einen Ball um 30 Schilling kaufen, jeder steuert 10 S dazu bei. Als sie den Laden verlassen haben, kommt der Verkäufer drauf, dass der Ball nur 25 S (Aktion) kostet. Er schickt den Lehrling mit den 5 S den Buben nach. Dieser denkt sich, dass sich 5 durch 3 nicht ausgeht, weswegen er 2 S behält und den Buben 3 S zurückgibt. So: Die Buben haben 3 mal 9 S bezahlt, der Lehrling hat 2 S bekommen, also 27 und 2 sind 29. Wo ist oder wer hat den 30. Schilling? far.a |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallo far.a,
ein wirklich tolles "Rechenkunststück". Gefällt mir sehr gut. Ich würde mal sagen: Die Jungs haben 27 S bezahlt davon hat 25 der Verkäufer und 2 der Lehrjunge. Aber man kommt da ganz schön ins Schleudern. By Volker |
#8
|
|||
|
|||
![]()
bei uns gab es da ein lied:
spannenlanger hansl nudeldicke dirn schüttel ich die äpfel schüttelst du die birn sammelst du die großen, sammel ich die klein` wenn das sackerl voll ist gehn wir wieder heim. ____________________________________________ auch in meinen schulbüchern der volksschule gab es äpfel, birnen, bananen und zwetschken. |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Ja, das Lied kenn' ich auch aus meiner Kindheit, ich dachte immer, dass es ein Nordeutsches Kinder-, Volkslied wäre, aber laut dem Volksliederarchiv wird eine Österreichische Herkunft vermutet. Die Melodie könnte von Carl Reinecke (1824-1910) stammen. Es findet sich auch in "Macht auf das Tor" von Maria Kühn.
Berit |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() lg far.a |
![]() |
Stichworte |
mathematik, schulforschung, volksschule |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|