![]() ![]() ![]() |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Als Drohgestalt gab es in meiner Kindheit hier den sog. "Böllemann", habe
dies aber an meinen Sohn nicht weitergegeben, finde solche Angstmacherei nicht schön. Mich hat man als Kind so eingeschüchtert, daß ich z.B. Angst hatte, in den Keller zu gehen. Habe mir die Gestalt so ähnlich wie einen "Schwarzen Mann" vorgestellt, der evtl. in dem Verschlag unter der Treppe auf mich lauerte. Muß man einem Kind sagen: Wenn du nicht artig bist, holt dich der "wer auch immer", bei uns eben der Böllemann? Ich finde nicht!- Sind so Kindheitserinnerungen, man sieht, wie diese haften bleiben! Viele Grüße von Ulrike! |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Ulrike,
ich teile deine Meinung eigentlich voll und ganz. Aber: -Die Himmelsgeiß kommt abends. (Zitter) -Die Himmelsgeiß gibt seltsame Töne von sich und poltert umher ohne das man sie überhaupt sieht. (Angst die erste ![]() -Die Himmelsgeiß zeigt nur ihren Bart, den streckt sie meist durch den Spalt in der Tür. (Schreck ![]() -Die Himmelsgeiß wirft wild Nüsse ins Zimmer. (Angst die zweite ![]() ![]() und obwohl alle wissen, dass es der Opa ist, bekommt man im Kerzenlicht Angst. Mein Vater hat sich mal den Gag erlaubt und ein großes Tierfell übergezogen. Obwohl wir wußten, das darunter der Papa ist und wir schon 11 oder 12 Jahre alt waren sind wir schreiend davongelaufen. ![]() ![]() ![]() Für uns war es einfach lustig. Ich saß nachher auf dem Kleiderschrank und war mucksmäuschen still. Man darf es nur nicht übertreiben und dem Alter entsprechend agieren dann haut das schon hin. ![]() Für solche Aktionen könnt ich meinen Vater und meinen Großvater heut noch drücken. ![]() Wäre doch schade um die Tradition, wenn die Himmelsgeiß ein weiches Plüschtier (Womöglich ein kleiner Eisbär) wäre und mit Wattebäuschen um sich werfen würde. LG Volker |
#13
|
|||
|
|||
![]()
hallo berit
also ich hab mir immer so eine rießen große ziege vorgestellt die kommt und den boden kehrt hat glaube ich so was mit dem winteraustreiben zu tun aber ich werd da noch mal genauer miene mam befagen lg lisi |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Habergeiß als Ziege dargestellt ist eine Fehlinterpretation.
Kommt aus dem Alemannischen, wobei "haber" soviel wie Leben bedeutet und mit "geiß" oder "geis" der Geist gemeint ist. Es handelt sich also um den Lebensgeist... Haber hat also nichts mit Hafer zu tun, das erkennt man auch aus dem alemannischen "Habermus", das seit jeher aus Dinkel bereitet wurde. Das Habermus ist also ein Lebensmus - ein Mus das einen durch seine kräftigende, nährende Eigenschaft ein gesundes Leben bewirkt. Siehe auch: Posch, Helmut: Was ist Hildegard-Medizin? Band 1, S.82 f. Geändert von waldmeister (17.10.2008 um 11:10 Uhr) Grund: korr. u. erg. |
#15
|
|||
|
|||
![]()
es kann schon sein das ursprünglich der lebensgeist damit gemeind ist
jedoch wird heute noch bei uns beim perchtenlauf eine "geiss" mitgeführt |
#16
|
|||
|
|||
![]()
guten tag!
ich schreibe gerade an einer seminararbeit über die HABERGEISS. um den anforderungen des wissenschaftlichen arbeitens zu entsprechen benötige ich allerdings noch ein konkretes beispiel! in diesem sinne möchte ich gerne wissen, ob unter ihnen denn jemand ist der mit bildmaterial zur verfügung stellen würde! es handelt sich dabei schlicht um 1 oder 2 fotos von einer habergeissmaske bez einem kompletten kostüm! ich würde mich sehr über ihre unterstützng freuen! |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Für die Haberngoaß stellt man Abends eine Schale mit Milch hin mit sieben Löffeln dazu. Hat meine Oma mal erzählt. Weiß aber grad nicht mehrw arum grad sieben Löffeln und an welchem Abend. Muss ich nochmal nachfragen.
Hier zwei Bilder von einer die ich erwischt hab als sie bei uns vorbei gelaufen ist. die fotos kann ich gerne in originalgröße zuschicken, wenn du mir deine e-mail-adresse schickst? |
#19
|
|||
|
|||
![]()
danke für die beiden fotos!
Allerdings verlangt mein professor für meine seminararbeit 2 fotos die von einem maskenschnitzer stammen. die fotos sollten die maske gut erkennbar auf weißem grund zeigen. kennt ihr niemanden? |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Was ist denn das für ein Professor, der etwas "verlangt"?
![]() Diesen Professor habt ihr aber sehr schlecht erzogen ![]() Mein Tipp zu Maskenschnitzern wären die Brüder Casari in Imst ![]() In den Alpen gibt es aber auch sonst noch viele Schnitzer... Wolfgang (SAGEN.at) |
![]() |
Stichworte |
brauchtum, dreibein, dämon, dämonischer vogel, habergeiß, kinderschreck, nachtvogel, totenvogel, volkskunde |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|