![]() ![]() ![]() |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Das auf Nachrichten.at erwähnte Bergwerk in Ebensee habe ich bisher leider noch nicht besichtigen können.
Soweit ich das verstehe (man möge mich bitte gerne korrigieren), ist die Süd-Westhälfte jenes schreckliche Bergwerk und KZ im 2. Weltkrieg. Vergleiche etwa die Fotos in diesem Kapitel hier. Es ist wirklich sehr schrecklich was hier im 2. Weltkrieg und auch in dem dortigen Lager nach Kriegsende stattgefunden hat. Die Osthälfte (?) des Bergwerks dürfte jene aktive Seite von Hatschek sein? Bitte um Korrektur. Wolfgang (SAGEN.at) |
#22
|
|||
|
|||
![]()
So, endlich habe ich mich von der Erkältung, die ich mir entweder in der rieseneishöhle am dachstein oder beim machen folgender Bilder im Elektroboot am Traunsee eingefangen habe halbwegs erholt und kann jetzt endlich die Bilder hochladen... hier sind sie. Manche davon sind verdreht, warum weiß ich auch nicht.
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ich hoffe, die Bilder gefallen euch! |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Ich kann auch keine sehen. Ich hab die Bilder eigentlich hochgeladen und mit "Grafik einfügen" eingefügt...
|
#25
|
|||
|
|||
![]()
Soweit ich gesehen habe, hast Du die Bilder beim Anbieter "pic-upload.de" hochgeladen. Ich kenne diesen Anbieter nicht, aber diese zeigen meistens nach dem Upload einen URL (also einen Link) an, den Du hier einfügen kannst.
Das würde dann ungefähr so aussehen: Blick vom Schiff auf Bergwerk: https://www.pic-upload.de/view-1234567/IMG_123.jpg.html Alternativ bieten wir hier auch an, dass Du Fotos in Deinen Beiträgen direkt über das Foren-System hier einbetten kannst (das Foren-System hier erlaubt bei Bild-Einfügen keine Server von außerhalb). Hier gilt allerdings die technische Einschränkung, dass die Bilder nicht höher/breiter als 1500 Pixel sein dürfen. Die zweite Alternative ist hier die SAGEN.at-Fotogalerie, hier dürfen die Bilder nicht höher/breiter als 2000 Pixel sein (ist eh schon ein ganzer Bildschirm zum derzeitigen Stand der Technik). Du kannst problemlos von dort hierher verlinken. Dazu zur Erklärung: Das Server-System hier ist schon älter und kann Fotos leider nicht selbstständig im laufenden Betrieb auf diese Pixel-Masse umrechnen, wie das die Giganten der Social-Networks heute können. Das SAGEN.at-System braucht daher ein paar Sekunden/Minuten Bildvorbereitung am eigenen PC. Die SAGEN.at-Methoden bieten gewisse Vorteile, vor allem in Bezug auf Werbefreiheit und Dauerhaftigkeit für die Leser. Bei Fragen melde Dich einfach. Nun sind wir schon neugierig auf Deine Bilder und Erkundigungen zu den weiteren Bergwerken rund um den Traunsee! Wolfgang (SAGEN.at) |
#27
|
|||
|
|||
![]()
Im Prinzip ja - ist halt ein bissl umständlich. Die Bilder sind aber sehr informativ.
__________________
Harry |
#28
|
|||
|
|||
![]()
Tolle Bilder!
Es handelt sich um die Füllanlage der Schiffe im Steinbruch Karbach. Das Gestein wird weit oben am Berg abgebaut und durch zwei Sturzschächte (5 Meter Durchmesser, 140 Meter Fallhöhe) auf die Höhe des Ebensees gebracht und eben hier verladen. Vermutlich befinden sich die Mühlen zur Verkleinerung des Gesteins hier in den abgebildeten Gebäuden. Warum das Gestein nicht schon beim Steinbruch selbst zerkleinert wird, ist mir leider nicht bekannt. Aus technikgeschichtlicher Sicht ist das zweifellos eine sehr spannende Anlage, die in dieser Form seit 1904 in Betrieb ist. Wolfgang (SAGEN.at) |
#29
|
|||
|
|||
![]()
Von wo weißt du das? Und wo befinden sich diese Sturzschächte?
|
#30
|
|||
|
|||
![]()
Aus einem Vortrag zum Thema der Sturzschächte, Steinbruch Karbach, Ebensee:
http://www.bvo.at/fileadmin/shares/b...dieck_2016.pdf Damit erfährt man auch, dass der Sturzschacht Schacht "Hochlindach" heißt. Ganz klar geht aus diesen Unterlagen allerdings nicht hervor, ob die Steine schon oben am Berg oder unten beim See gebrochen werden? Es ist jedenfalls zu hoffen, dass die Sturzschächte gut abgesichert sind, 140 Meter sind eine enorme Höhe... Wolfgang (SAGEN.at) |
![]() |
Stichworte |
bergbau, ebensee, gmunden, kalkwerk, traunsee |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|