![]() ![]() ![]() |
|
Umfrageergebnis anzeigen: Welches Foto soll gewinnen - Ostern ? | |||
LS68 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
0 | 0% |
Joa |
![]() ![]() ![]() ![]() |
0 | 0% |
klarad |
![]() ![]() ![]() ![]() |
1 | 16,67% |
baru |
![]() ![]() ![]() ![]() |
3 | 50,00% |
Elfie |
![]() ![]() ![]() ![]() |
1 | 16,67% |
Babel |
![]() ![]() ![]() ![]() |
1 | 16,67% |
harry |
![]() ![]() ![]() ![]() |
0 | 0% |
Teilnehmer: 6. Du darfst bei dieser Umfrage nicht abstimmen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Auferstanden!
Ausschnitt aus dem Heiligen Grab von Edelstetten. Anders als die meisten Heiligen Gräber ist dies nicht eine Kulissenanordnung, die in der Passionszeit im Chor der Kirche auf- und nach Ostern wieder abgebaut wird, sondern eine in den Hauptaltar eingebaute Konstruktion aus hintereinander angeordneten bemalten Kulissen, die erst sichtbar wird, wenn das eigentliche Altargemälde – eine Marienkrönung – mittels eines Mechanismus abgesenkt wurde. Das geschieht erst zum Palmsonntag; in einer Höhlung oberhalb des Grabchristus steht dann eine Monstranz mit der Hostie. (Zur Verdeutlichung stelle ich eine Gesamtamsicht in der Bildergalerie ein.) Am Ostersonntag erscheint dann in dieser Höhlung der Auferstandene. Er bleibt dort bis Christi Himmelfahrt; dann steigt er während der Messe auf und verschwindet oberhalb der leeren Höhle. Anschließend wird das übliche Altarbild, die Marienkrönung, wieder vor das Heilige Grab hochgezogen. Anders als die meisten Heiligen Gräber, deren Schöpfer namenlos oder allenfalls aus Urkunden bekannt sind, stammt das Grab von Edelstetten von einem im mittelschwäbischen Raum überaus bekannten Maler: Es ist signiert von Franz Martin Kuen, anno 1768. |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Der totalen Verhasung des Osterfestes halte ich ein kleines Detail aus einem Prunksattel des Königs Albrecht II. (etwa 1438/39) entgegen.
Die (geschätzt) nur etwa 3 cm großen Figuren der Elfenbeinschnitzerei zeigen unter Anderem einen Pelikan, der seine Jungen mit dem eigenen Blut ernährt und einen Löwen, der seine Neugeborenen anhaucht. Diese beiden österlichen Motive waren früher Symbole der Erlösung und der Auferstehung, dem christlichen Inhalt von Ostern:
__________________
Harry |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Der Themen-Fotowettbewerb "Ostern" ist nun geschlossen und die Abstimmung eröffnet.
Wir danken Euch für die beeindruckenden und unterschiedlichen Beiträge! Bis 6. Mai 2014 lauft nun die spannende Abstimmung, wer das beste Bild mit Dokumentation gebracht hat. Nun harren wir auf Eure Abstimmung, natürlich auch Diskussion zu den eingereichten Fotos. Wolfgang (SAGEN.at) |
#14
|
|||
|
|||
![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]()
meinen Glückwunsch an den Sieger
|
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|