![]() ![]() ![]() |
#31
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
bei meiner Recherche nach der Dinglerschen Maschinenfabrik AG bin ich auf eine interessante Internetseite gestoßen. Hier geht's ausschließlich um Dampfmaschinen. Und wie der Zufall es will, wer unter Dampfmaschinen / Betreiberfirmen bei Bleichert sucht findet sie auch mit der von ihnen eingesetzten Dampfmaschine der Firma Gebr. Sulzer. Naja, wusstet ihr wahrscheinlich alles schon. Aber hier ein Detail der Dampffördermaschine, nach deren Firma ich gesucht habe. Sie war noch bis vor kurzem in Betrieb und soll wieder aktiviert werden. Baujahr 1916. Gruß Volker |
#32
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Volker,
vielen Dank für den Hinweis! Der Betreiber der Datenbank ist außerordentlich kompetent und hat mir schon beim Identifizieren von Dampfbaggern im Bergbau geholfen (zB hier) Zu Deinem Foto: das ist ja eine unglaubliche Maschine und ein ebenso unglaublich gutes Foto -> damit gewinnst Du ja fast jeden Fotowettbewerb! Was macht die Maschine genau? Fördert sie direkt Gestein oder ist sie ein Energiegeber? Wolfgang (SAGEN.at) |
#33
|
|||
|
|||
![]()
Nachträglich sehe ich, dass "Dampfbagger.de" und "Dampf- und Kraftmaschinen" doch zwei Datenbanken von zwei verschiedenen Autoren sind.
Beide Datenbanken sind von exzellenter Qualität und in beiden Fällen sollte die gewaltige Arbeit der Autoren gewürdigt werden. Der Wert beider Datenbanken (und die freundlichen Auskünfte der Autoren) sind für technikgeschichtliche Recherchen eine Goldquelle. Wolfgang (SAGEN.at) |
#34
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
bei der Dampfmaschine handelt es sich um eine Dingler-Dampffördermaschine. Sie ist eine Zwillingsmaschine. Gewicht der Achse mit Kurbeln 29 Tonnen. Dampfverbrauch 8,94 Tonnen/Stunde. Querschnitt des Seiles das über die Koepescheibe (Durchmesser 7m) geführt wird war 1505 mm². Seilgewicht 14,9 kg/m. Das Unterseil hatte ein Gewicht von 14,5 kg/m. An dem Seil hingen zwei Förderkörbe mit jeweils 4 Etagen. Bei Seilfahrt hatten 64 Mann darin Platz und es wurde mit einer Geschwindigkeit von 8 m/sec gefahren. Bei Güterförderung wurde mit einer Geschwindigkeit von 18 m/sec gefahren. Gruß Volker |
#35
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Querschnitt ist eine Längendimension, während [mm²] ein Flächenmaß ist. Ich kenne zwar diese Dimensionsangeben von Elektrokabeln, kann aber nix damit anfangen. ![]() oder ist damit die Fläche des Durchmessers gemeint (Kabeldurchmesser 43,8 mm) ![]()
__________________
Harry |
#36
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wobei zu beachten ist, dass das Oberseil einen runden Querschnitt hat und das Unterseil einen "rechteckigen" flachen Querschnitt hat. Ich muss mal in meinem Bildarchiv kramen da habe ich sicher Photos von beiden Seilen. Reich ich noch nach. Ok, bis dann Seilfahrt ins ![]() Volker Geändert von volker333 (07.03.2009 um 12:12 Uhr) |
#37
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Harry,
wie versprochen angehängt die Bilder. Links ist ein Oberseil rechts ein Unterseil zu sehen. Gruß Volker |
#38
|
|||
|
|||
![]()
Danke! Ein Seil mit einem "rechteckigen" Querschnitt ist doch eine Seltenheit.
Anmerkung: Die sehr informative Werkszeichnung der Förderanlage hat neben der technischen Information auch einen echten ästhetischen Wert ![]() ![]()
__________________
Harry |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|