![]() ![]() ![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Heuer im Reisejournal meiner Westfälischen Rundschau eine Berichterstattung
darüber, möchte ich verkürzt hier eingeben: 1. Die Externsteine von der vorchristlichen Kultstätte zum Wallfahrtsort. Die Felsformation steht unter Denkmalschutz und befindet sich in einem Naturschutzgebiet. Zieht immer noch Besucher magisch an! www.hornbadmeinberg.de 2. Der Brocken im Harz. Hexentanzplatz in der Walpugisnacht, der echte "Blocksberg". Sagenumwoben! Wer kennt heuer übrigens nicht Bibi Blocksberg, die kleine Hexe? In meiner Kindheit war Preußlers: Kleine Hexe - der Hit. www.harzinfo.de 3. Die Lange Anna auf Helgoland Früher Steinerner Mönch genannt. Die heidnischen Insulaner warfen einen Missionar von den Klippen. Aus der Tiefe wuchs der Fels in Mönchsgestalt empor, sein Geist predigte mit lauter Stimme von der Spitze herab und gab erst Ruhe, als sich alle taufen ließen. Schöne Geschichte (Sage)! www.helgoland.de Forts. folgt |
#2
|
|||
|
|||
![]()
4. Die Wewelsburg (Almetal)
Einzige geschlossene Dreiecksburg in Deutschland. Über diesen Ort "geistert" die Ideologie der Nazizeit. - Ich persönlich mag solche Orte nicht, obwohl man die Geschichte dort durch interessante Ausstellungen aufarbeitet. www.wewelsburg.de 5. Pollingsrieder Kapelle bei Weilheim (Bayern) Eine Pestkapelle. Dort spukt es: Hundegebell u. Geschrei einer Frau wurden gehört. Eigentlich erzählt die Sage: so weit man die Glocken hörte erkrankte niemand an der Pest, nachdem die Bauern dem Hl. Sebastian eine Messe gestiftet hatten. Es soll ein schönes Wandergebiet sein: www.bayregio.de Viele Grüße von Ulrike |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|