![]() ![]() ![]() |
#61
|
||||
|
||||
![]()
Als wahrscheinlichsten Grund würde ich den Flüssigkeitsausgleich durch die dehydrierende Wirkung des Kaffees annehmen. Ein weiterer Grund wäre die Reizung des Magens durch den Kaffee zu mildern.
Hier dazu einige Theorien. |
#62
|
|||
|
|||
![]()
Danke, aber die verschiedenen Theorien hatte ich ja schon gegoogelt. Ich wollte wissen, ob es wenigstens bei euch an der Quelle Sitzenden irgendwelche Gewißheiten statt Theorien gibt.
![]() Die Theorie mit der Zeitung allerdings kannte ich noch nicht. Die gefällt mir sehr! ![]() |
#63
|
||||
|
||||
![]()
Bez. der dehydrierenden Wirkung des Kaffees, gibt es natürlich auch gegensätzliche Ansichten! Was das Glas Wasser dazu betrifft, fällt es darum wahrscheinlich unter: Grau ist alle Theorie! Hört man auf seinen Körper, wird man sich die Frage wohl selbst beantworten können
![]() |
#64
|
||||
|
||||
![]()
Heute in den "Salzburger Nachrichten":
Zitat:
__________________
Servus und a guate Zeit! Leni ![]() |
#65
|
|||
|
|||
![]()
Jetzt begreife ich erst, was das Immaterielle am UNESCO-Kulturerbe "Wiener Kaffeehauskultur" ist! Da muß ich mich wohl mit meinem Wien-Besuch beeilen – ehe man auch Kaffee und Kuchen nur noch virtuell bekommt.
![]() |
#66
|
|||
|
|||
![]()
Dann würde ich abnehmen! Ich liebe nämlich Süßes und Kaffee dazu!
Beispiel (leider kein Foto): vorhin ein leckeres Mandelhörnchen gegessen! - Ulrike |
#67
|
||||
|
||||
![]() |
#68
|
||||
|
||||
![]()
Im Friaul wird der Kaffee zum Frühstück so serviert :
Auch auf einer Schutzhütte in der Lombardei tranken wir den Cappuccino aus einem Schüsserl (doppelt so viel Inhalt wie in so mancher Tasse ![]()
__________________
Servus und a guate Zeit! Leni ![]() |
#69
|
|||
|
|||
![]()
In den 50er Jahren bezog man Kaffee vielfach per Postversand. Dies ist die Bestellkarte der Kaffee-Großrösterei Franz Stautner Söhne in Passau (1954).
Man muß diesen Zettel genau lesen: Angeboten wird hier Kaffee-Ersatz, die besseren Sorten enthielten "5% ff. Bohnenkaffee", 10% bzw. 20% Bohnenkaffee. Die teuerste Sorte (mit 20 %) kostete 17 DM; zum Vergleich: Das durchschnittliche Monatseinkommen (brutto) der deutschen Bevölkerung betrug in diesem Jahr 353 DM. |
#70
|
|||
|
|||
![]()
Kaffee to go mag eine moderne Entartungserscheinung der Kaffeekultur sein. Aber schon 1947 gab es Kaffee am Steuer!
Das Bild ist ein als Ansichtskarte gedrucktes Keystone-Pressefoto, aufgenommen in Paris. |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|