![]() ![]() ![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Im Folgenden versuchen wir eine Liste der historischen Fotografen in Wien anzulegen.
Ich würde mich sehr auf Ergänzungen zur Liste und Werkbeispiele im Kapitel "Fotographica und Modegeschichte 1860 bis 1920" in der SAGEN.at-Fotogalerie freuen. Als wesentliche Punkte zum Anlegen einer Fotografenübersicht sehe ich folgende: - Name des Fotografen - Atelieradresse - Aktivitätszeitraum - Werkbeispiel - Literaturquelle, Literaturhinweis Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, könnte aber durch weitere Teilnehmer-Beiträge recht interessant werden. Bitte um Beiträge mit Ergänzungen! Wolfgang (SAGEN.at) |
#2
|
|||
|
|||
![]()
LISTE DER HISTORISCHEN FOTOGRAFEN UND FOTOATELIERS WIEN
- Atelier Amerling Atelier in Wien, Besitzer sind Nachim Chefez und Kálmán Friedmann. Werkbeispiel Damenporträt 1942 Werkbeispiel Damenporträt 1940 Lit.: Starl 2005, 18. - Angerer, Victor, (1839 - 1894) Photographisches Atelier und Kunstverlag, Wien, Wieden, Theresianumgasse No. 4 Werkbeispiel Allegorie der Austria, 1880er-Jahre Lit.: Starl 2005, 22. - Baschta, Anton, auch A.F. übernimmt um 1870 das Atelier von Franz Schultz in Wien, Alserstrasse 38. Werkbeispiel Familienporträt um 1874 Lit.: Starl 2005, 33. - Atelier Belvedere Wien, Belvedereg. 27, Karolineng. 22 Werkbeispiel Damenporträt Kabinettfoto Perfekt coloriert Lit.: - Bing, Berthold, (1871 - ) Atelier in Wien, emigriert 1939 in die USA. Werkbeispiel Damenporträt 1923 - 1938 Lit.: Starl 2005, 52 - Bing, Sigmund Wien Lit.: - Blatt, Jacob Hietzing bei Wien. Hauptstraße 10 (1860er), Hauptstraße 12 (ab 1880er) bzw. Wien XIII., Hauptstraße 10 (1890er). Werkbeispiel Feuerwehrmann um 1890 Lit.: Starl 2005, 55. - Bosnjak, Carl, (1858 - 1936) Wien, Jägerhausgasse 15. Arbeitet mit seiner Frau Luise Bosnjak ab 1897 in seinem Atelier. Werkbeispiel Firmung 1921 Lit.: Starl 2005, 62. - Brand, Anton Atelier Clementine, Wien VIII, Josefstädterstraße 23 Werkbeispiel Emma Graselli, frühe 1880er-Jahre Lit.: - Chefez, Nachim Wien II, Taborstrasse No. 41 (im Garten). Geboren 1873 in Backmout in Russland, emigriert 1939 in die USA. Werkbeispiel Porträt eines Ehepaares Lit.: - Chomet, Baruch Abraham (Bernhard) Fotograaf in Wien, der 1907 das Gewerbe anmeldet. XX., Jägergasse 24. Werkbeispiel Gruppenporträt Oberösterreich Lit.: - Corny, Willi Atelier Adria, Wien XVI, Neulerchenfelder Strasse 55 Lit.: - Deinl, Johann Wien, vermutlich Gemischtwarenhändler und Amateurfotograf aktiv zwischen 1900 - 1930. Ein umfangreicher Nachlass ist im SAGEN.at-Bildarchiv vorhanden. Glasdias 9 x 12 cm, Negative privater Personenporträts 9 x 12 cm und einzelne Autochrome-Lumiere-Farb-Dias 9 x 12 cm. Werkbeispiel Hotel Falzarego, Falzaregopass, Autochrome Lumiere - Diapositiv - Glasdia Farbe 9 x 12 cm, um 1908. Werkbeispiel Meran, sehr frühe Farbaufnahme, Autochrome Lumiere - Diapositiv - Glasdia Farbe 9 x 12 cm, um 1908. Werkbeispiel Burg Liechtenstein bei Mödling, Autochrome Lumiere - Diapositiv - Glasdia Farbe 9 x 12 cm, um 1908. Werkbeispiel Heiligkreuz, Sölden, Ötztal, Nr. 60. Diapositiv - Glasdia 9 x 12 cm, 1900 - 1930. Werkbeispiel Bergtour, Nr. 251. Diapositiv - Glasdia 9 x 12 cm, 1900 - 1930. Werkbeispiel Festung Kufstein mit dem Hausberg Pendling, Nr. 254. Diapositiv - Glasdia 9 x 12 cm, 1900 - 1930. Werkbeispiel Kufstein mit dem Bahnhof, Nr. 255. Diapositiv - Glasdia 9 x 12 cm, 1900 - 1930. Werkbeispiel Schloss Schenna, Nr. 256. Diapositiv - Glasdia 9 x 12 cm, 1900 - 1930. Werkbeispiel Schenna, Nr. 258. Diapositiv - Glasdia 9 x 12 cm, 1900 - 1930. Werkbeispiel Hotel am See, Nr. 259. Diapositiv - Glasdia 9 x 12 cm, 1900 - 1930. Werkbeispiel Seiseralm und Langkofel, Nr. 351. Diapositiv - Glasdia 9 x 12 cm, 1900 - 1930. Werkbeispiel Berghotel Franzenshöhe, Stilfserjochstraße, Nr. 353. Diapositiv - Glasdia 9 x 12 cm, 1900 - 1930. Werkbeispiel Paternkofel, Frankfurther Würstl, Drei Zinnen Hütte, Nr. 360. Diapositiv - Glasdia 9 x 12 cm, 1900 - 1930. Werkbeispiel Burg Heinfels, Osttirol, Nr. 376. Diapositiv - Glasdia 9 x 12 cm, 1917 - 1932. Werkbeispiel Simonyhütte, Nr. 668. Diapositiv - Glasdia 9 x 12 cm, 1900 - 1930. und viele weitere Werkbeispiele in der SAGEN.at-Fotogalerie. Lit.: - Denk, Rudolf Wien Werkbeispiel CdV Standardruhigstellung, um 1890 Lit.: - Deutsch, Andreas Wien IX, Porzellangasse No 16. Ab 1880er-Jahren Atelier mit Partner Scarpa, dann als Alleininhaber, eröffnet mehrere Filialen. Gest. 1926. Werkbeispiel drei Damen Lit.: Starl 2005, 87. - Diessner, Oskar Wien XII, Meidlinger Hauptstrasse No. 65 Lit.: - Eibl, Josef Photogr. Atelier Mariette, V: Schönbrunnergasse 118 und XII: Schönbrunnerstr. 190 Werkbeispiel Porträt Ehepaar 1906 Lit.: - Fischer, Franz Wien XV, Sechshauserstr. 24. Schüttelstraße 75 ab 1905 bis 1907, Sechshauserstraße 24 ab 1907 bis 1921, Alserbachstraße 41 ab 1926. Werkbeispiel Familienporträt Lit.: Starl 2005, 122. - Atelier Fortuna Wien XXI, Floridsdorf, Angererstrasse 30 Lit.: - Frey S. Wien XII, Schönbrunnerstr. 275 Lit.: - Gertinger, Julius, 1834 - 1883 Wien, Margarethenstrasse 28. Pharmazeut, dann Fotograf. 1862 erstes Atelier in Wien mit Partner J. Székely, ab 1863 Alleininhaber des Ateliers, 1874 Hoftitel. Bedeutender Wiener Atelierfotograf in den 1860er und 1870er Jahren Werkbeispiel Familienporträt 1868 Lit.: Albertina online - Gutmann K. Wien, Mariahilf, Gumpendorferstrasse No. 109 Lit.: - Hahn, Hugo Wien VI, Mariahilferstr. 105 Werkbeispiel Mutter und Sohn Lit.: - Hahn, Johann, (1840 - 1900) Wien, Mariahilferstrasse No. 105. Eröffnet 1873 sein erstes Atelier in Wien, bezeichnet sich als Maler und Fotograf. Werkbeispiel CdV Baby 1875 Lit.: Starl 2005, 171. - Dr. Haid's Nachfolger Wien III - Hauptstrasse 33 Werkbeispiel junger raucher..... feinst ausgestattet Lit.: - Harmsen, Heinrich Teilhaber des Ateliers "Gebrüder Harmsen". Ab 1860er-Jahre eigenes Atelier. Landstrasse, Hauptstrasse No. 26. Werkbeispiel CdV Herrenporträt 1870 Lit.: Starl 2005, 176. - Herbst, Jean Oscar Fotograf, betreibt mit Partner das Atelier "Herbst & Wallner", ab 1877 Alleinbesitzer, gestorben 1893. Der Betrieb wird von Willy Herbst übernommen und eine Zeit lang unter "Atelier Jean Herbst weitergeführt. Werkbeispiel CdV Herrenporträt um 1888 Lit.: Starl 2005, 192. - Homolatsch, Josef, 1812-1888 bedeutender Amateur in Wien seit 1840 und neben seinem Beruf als Beamter der k.k.Postbuchhaltung ab 1854 auch Betreiber eines Ateliers Werkbeispiel Schönheit, um 1860 Lit.: - Horvath, Johann (Giovanni) arbeitet in den 1880er-Jahren im Atelier Adele in Wien und macht sich anschließend selbstständig. Werkbeispiel CdV mit Schutzhülle, 1905 Lit.: Starl 2005, 210 - Hrad, Friedrich (Fritz) Foto Anstalt, 16. Bezirk, Grundsteingasse 10 und abwechselnd weitere Adressen. Ca. 1900 - 1941. Werkbeispiel Großfamilie Lit.: Starl 2005, 211 - Huber, Anton Paul, (1852 - 1936) 1881 Fotoatelier in Wien, Momentfotografie, 1898 k.k. Hoffotograf um 1900 Kammerfotograf Werkbeispiel CdV Herr mit Zylinder Werkbeispiel Damenporträt Lit.: Starl 2005, 213 - Janda, Theresia (auch Therese) Wien XVI, Ottakringrstr. 144 (ab 1906 bis 1914) Ottakringerstrasse 103 (1914 - 1918) Lit.: Starl 2005, 223. - Jelinek, Felix Ottokar Wien, Landstraßer Hauptstraße 26 (1905 - 1907), Atelier "Tegetthoff", Wien II, Praterstrasse 58 im Garten (1907 - 1918). Filiale: XIII., Märzstraße 163 (ab 1919) Lit.: Starl 2005, 225. - Jenik, Rosa, (1853 - 1913) (auch: Jenik-Dörfler bzw. Dörfler-Jenik), erhält 1871 den Titel einer k.k. Hof-Photographin, führt 1868 das Atelier ihres Großvaters Ferdinand Küss weiter. Sommeratelier in Ischl. Werkbeispiel Theaterschauspielerin Werkbeispiel CdV-Herrenporträt um 1880 Lit.: Starl 2005, 225 - Jakisch, Adolf Wien XVI, Hoferplatz 6 Werkbeispiel Im Fotoatelier, um 1900 Lit.: - Jünger & Jakisch Wien XVI, Thaliastr. 48 Werkbeispiel Im Fotoatelier Lit.: - Kaldori A. Wien VIII, Alserstrasse 39; Filiale Linz Lit.: - Knauer, Margit auch Knauer-Hähnisch, Margit betreibt Ateliers in Korneuburg Stockerau und Hernals. Werkbeispiel Herrenporträt Kabinettformat, 1890er Lit.: Starl 2005, 247 - Kohn, Brüder Postkartenverlag in Wien, gegründet von Adolf, Alfred und Salomon Kohn. Firmiert bald unter "B.K.W.I.", später unter "Bediene Dich selbst". Filialen in Wien und Berlin. 1938 Enteignung oder Arisierung. Nach dem Zweiten Weltkrieg von Minna Pixner, der Tochter von Salomon Kohn weiter geführt. Salomon Kohn (1873 - 1945) in Theresienstadt oder Auschwitz ermordet. Werkbeispiel Künstler Postkarte, Innsbruck Hofgasse, um 1911 Lit.: Starl 2005, 253 - Kölbl, Franz Wien X, Laxenburgerstr. 46 Lit.: - Kolp, Adele Wien, IV., Margarethenstrasse 26, Parterre im Duchhause. Werkbeispiel Winterbekleidung, 1870er Lit.: - Krakowszky, J.(?) Wieden, Untere Alleegasse 10, Nächst Karlskirche Werkbeispiel feiner herr mit kariertem plastron, 1870er Lit.: - Kral, Ferdinand Fotografisches Atelier, Wien X, Himbergerstrasse 61 Werkbeispiel Im Fotoatelier, um 1890 Lit.: nicht dokumentierter Fotograf, freundlicher Hinweis von CON-Soleil. Weitere Hinweise erbeten. - Kral, Marie, geb. Stauda firmiert als "Atelier Kral" Wien VI, Gumpendorferstr. 81 (bis 1906), dann Gumpendorferstr. 83 (1906 - 1909), Reindorfgasse 36 (1909 - 1912), ab 1912 Reindorfgasse 25. Werkbeispiel Porträt eines Ehepaares, Atelier Kral, Wien, 1906 Lit.: Starl 2005, 261. - Kral, Wilhelm Wien VI, Gumpendorferstr. 81 Werkbeispiel schlittschuhfahrer, ca. 1899 Lit.: Starl 2005, 261 - Kral, Alfred Wien VI, Gumpendorferstr. 83, Filiale: XIV, Reindorfgasse 25 Werkbeispiel Dezent coloriert, Atelier Alfred Kral, Wien, 1911 Lit.: Starl 2005, 260 - Kroh, Karl, (1822 - 1886) artist. Atelier, Wien, Josefstadt, Piaristengasse Nr. 20. Eröffnet Atelier im Jahr 1866, erfindet ein Schnellverfahren für Momentaufnahmen, beginnt 1882 mit der Erzeugung von Trockenplatten, fotografiert für die historische Ausstellung der Stadt Wien 1884. Werkbeispiel CdV Mädchenporträt Werkbeispiel Familien-Porträt um 1880 Lit.: Starl 2005, 268 - Knoll, Anton Werkbeispiel D.D.S.G.-Matrosenanzug - Krziwanek Wien, Neubau, Hofstallstrasse 5 (nächst Hotel Höller), Ischl, Franzensallee 10 Werkbeispiel Josephine Wessely, vor 1887 Werkbeispiel Alexander Girardi - Ledermann, Paul, (1882 oder 1883 - 1946) Inhaber des Postkartenverlages P. Ledermann in Wien, angemeldet 1907. Fleischmarkt 12 bzw. 20 und 22. Werkbeispiel Amstetten Bahnhof 1920 Lit.: Starl 2005, 285 - Löwy, Josef Wien, Eck der Weihburggasse, im Sommer auch Baden Werkbeispiel Ballkleid oder große Garderobe Lit.: - Mahlknecht Wien, Mariahilferstrasse 51 Werkbeispiel Josephine Wessely, um 1880 Lit.: - Atelier Marietta Wien IX, Porzellangasse 39 im Garten, 1902 - 1907. Geleitet von einem Herrn Horak. Werkbeispiel Dienstmädchen 1905 Lit.: Starl 2005, 310. - Meyer, Carl. Th. Atelier "Elsa", Wien, Halbgasse 17 Lit.: - Mikan, Wenzel Gaudenzdorf, Schönbrunnerhauptstrasse No. 80 Werkbeispiel CdV W. Mikan Gaudenzdorf Lit.: - Müller M. jun. Mariahilferstrasse 76, Wien Werkbeispiel CdV M. Müller jun. Lit.: - Müller M. jun. Nachfolger Mariahilferstrasse 76, Wien Werkbeispiel CdV Herrenporträt Atelier Müller jun. Nachfolger, Wien Lit.: - Munck, Georg Friedrich (. - 1876) Auch Georg Munk. Wien, Josefstadt, Piaristengasse 20. Werkbeispiel CdV Damenporträt 1865 Lit.: Starl 2005, 338 - Mutterer, Albin, (1826 - 1873) Albin Mutterer (1826 - 1873) zählt zu den Pionieren der Fotografie in Wien, er stellte ab 1840 erste Daguerrotypien in Wien her. Er eröffnete sein Atelier 1848, sehr bekannt wurde er für seine "Toten-Photographien" auf Salzpapier. Am Am 3. Juli 1873 erlag Mutterer den Verbrennungen einer Explosion in seiner Dunkelkammer in der Folge übernahm sein Bruder Josef Mutterer sein Atelier. Atelier ua. Nußdorferstraße 22. Werkbeispiel CdV-Porträt Albin Mutterer Werkbeispiel erstkommunion und straßenkleidung mit aufputz Lit.: Starl 2005, 339. - Mutterer, Josef, (1834 - 1908) Übernahm von seinem verstorbenen Bruder Albin Mutterer 1873 das Atelier in der Nußdorferstraße 22. Fotografiert auch viel Gebäude, Höfe, Straßen, Plätze und Vororte in Wien. 1894 Aufnahmen sämtlicher Wiener Linienkapellen, verstirbt nach Überschwemmung in der Roßau verarmt. Werkbeispiel CdV-Damenporträt Josef Mutterer Werkbeispiel CdV-Kinderporträt Josef Mutterer Lit.: Starl 2005, 339. - Öhlenschläger, Cornel Wien Meidling, Stiftgasse 3 und Gaudenzdorf Werkbeispiel Damenporträt 1860er-Jahre Lit.: Starl 2005, 351 - Ohlenschlager, Josef Wien XII, Vierthalergasse 5 Werkbeispiel zwillinge und doch so unterschiedlich Lit.: Starl 2005, 351 - Ost, Adolf kommt aus Polen, eröffnet 1859 sein erstes Atelier in Wien, 1860er Jahre verschiedene Atelier-Standorte in Wien. Erfindet 1869 das haltbar gesilberte Albuminpapier. Geht vermutlich in den 1870ern zurück nach Polen. Werkbeispiel CdV Porträt Adolf Ost, 1860er Jahre Lit.: Starl 2005, 353 - Psenner, Ludwig, (1834 - 1917) geboren in Bozen, Doktor, betreibt ein Atelier in Wien Josefstädterstraße 21 und ab 1882 Piaristengasse 48. Gründet mit A. Latschka den Christlichsozialen Verein, von der die spätere Christlichsoziale Partei ihren Namen hat. 1884 - 1897 Herausgeber der Zeitung "Volksfreund". Werkbeispiel CdV Herrenporträt, 1870er Jahre Lit.: Starl 2005, 387 - Rudolf, Peter Wien, Ottakringerstraße Nr. 144 Lit.: - Pfeifer, Leopold G. (auch: Pfeiffer) betreibt in den 1860er-Jahren ein Atelier in Gaudenzdorf, bezeichnet sich in den 1870er Jahren bis um 1900 als Wanderfotograf "aus Wien". Werkbeispiel Wanderfotograf Leopold G. Pfeifer Lit.: Starl 2005, 366 - Pistecky, Adolf Wien XXI, Floridsdorf, Schlosshoferstrasse 20 Lit.: - Pokorny Rupert, (1848/49 - 1919) eröffnet 1870 sein erstes Atelier in Wien, betreibt zeitweilige mehrere Ateliers in Wien. Ua. in den 1870er Jahren mit Anton Reuter das Atelier "Pokorny & Reuter" in der Wollzeile 34. Kreiert um 1882 das "Pokorny"-Format, erhält 1899 den Titel eines k.k. Hofphotographen. Auch anonymes Atelier mit Namen "Robert". Filiale auch Kohlmarkt No. 1, Mariahilferstrasse 55 ua. Werkbeispiel CdV Herrenporträt Atelier Pokorny, Wien Werkbeispiel CdV Mädchenporträt 1887 Werkbeispiel CdV Geschwister Lit.: Starl 2005, 377 - Preim, Emil (vormals Eugen Schöfer); Wien XXI, Am Spitz 2-3; Filiale: Stryeckgasse 12 Lit.: - Pressler, Karl Wien XX, Jägerstrasse 19 Lit.: - Karl Pretscher's Söhne 1. Wiener Schnellfotografie, K. K. Prater No. 137 und beim Bahnhof am Kahlenberg Werkbeispiel elektrisches Licht Lit.: - Rautek, Josef, (auch Rauteck und Raudeck, J.) Atelier in Wien, Gumpendorf Hauptstraße 180 neu 161 Werkbeispiel das Karo der 1860er... Lit.: Starl 2005, 392 - Reiss, A. Atelier Elvira; Wien VII, Neubaugasse 45 im Garten; Gartenatelier; Lit.: - Reuter, Anton Wien, Wollzeile 34. Betreibt mit Rupert Pokorny in den 1870er-Jahren das Atelier "Pokorny & Reuter". Werkbeispiel Herrenporträt Lit.: Starl 2005, 400 u. 377. - Schalita, A. Wien X, Favoritenstr. 112 Lit.: - Schildknecht, Heinrich, (1874 - 1959) "Glocknerverlag" Werkbeispiel Grossglockner von der Adlersruhe Lit.: Starl 2005, 425 - Schiller, Friedrich, (1850 - 1928) übernimmt 1875 das Atelier Schiller & Keil in Baden bei Wien, betreibt weitere Ateliers in Wien und Wiener Neustadt. Das Wiener Atelier führen 1914 Robert Sohler und ab 1915 Robert Thiele unter dem alten Namen weiter. 1899 Titel eines k.k. Hofphotografen. Zieht sich 1905 zunächst ins Privatleben zurück, eröffnet 1908 ein Hotel, 1912 das "Café Bristol". Werkbeispiel Mutter mit Kind 1901 Lit.: Starl 2005, 425 - Schuhmann, H. Wien Werkbeispiel Kaiser Franz Josef I im Janker etwa 1912 Lit.: - Schneider, C. Wien VII, Neubaugasse 29 und Klosterneuburg, Weinberggasse 4 Werkbeispiel Feier der halben Dienstzeit 1905 Lit.: - Schrank, Ludwig, (1828 - 1905) 1850er-Jahre Fotoatelier unter "Auguste Schrank", 1868 Gründung Atelier "Ludwig Schrank", ab 1870 bis 1873 Atelier "Schrank & Massak", ab 1870er Jahren Produktion von Stereobildern, gründet 1864 gemeinsam mit Oscar Kramer die Zeitschrift "Photographische Correspondenz", auch Komponist unter Pseudonym Louis Mansfeld. Werkbeispiel CdV-Herrenporträt 1868 bis 1870 Lit.: Starl 2005, 438 - Schwarz, Adolf Wien-Hietzing, XIII, Hütteldorferstrasse 127 Lit.: - Selinger, J. Wien, Währing, Martinsstrasse 68 Werkbeispiel wintermantel, 1880er-Jahre Lit.: - Simon, Johanna Währingerstrasse 61, Wien Lit.: - Sobetz Theodor Wien IX, Berggasse No. 25, Servitenhof Lit.: - Stefsky, Adolf Fotograf der Ansichtskarten aus ganz Österreich produziert. Wien IX, Schwarzspanierstraße 15 Werkbeispiel Ansichtskarte Vöcklabruck 1936 Werkbeispiel Ansichtskarte Vöcklabruck 1939 Lit.: Starl 2005, 463 - Stockmann, Leopold (1854 o. 1855 - 1929) Arbeitet zunächst als Operateur bei seinem Vetter Nikolaus Stockmann, betreibt ab 1891 ein eigenes Atelier, gibt den Ateliersbetrieb auf und übernimmt in den 1920er Jahren die Generalvertretung der Ilford-Werke. Große Stadtgutstraße 26 (ab 1891), 34 (1899-1910) dann 36. Werkbeispiel CdV Kleinkind-Porträt 1899 - 1910 Lit.: Starl 2005, 469 - Stockmann, Nikolaus, (1830 o. 31 - 1905) beschäftigt sich seit 1849 mit Fotografie, 1856 erstes Atelier in Ungarn, 1858 als Wanderfotograf in Belgrad, 1863 gründet seine Frau Wilhelmine Stockmann ein Atelier in Wien, bei dem er Mitbesitzer ist. Betreibt Filialen in Agram, Arad, Temesvar, Zagreb, Salzburg, Ischl ua mit seinem Neffen Franz Stoklas. Besitzt zeitweilig 16 Zweigstellen in Wien und neun in den Kronländern. Ab 1870 arbeiten die Tochter Olga Knozer und der Schwiegersohn Friedrich Knozer mit. In der ersten Hälfte der 1880er-Jahre Zweigstelle des Atelier von Max Balde, 1870 Titel des serbischen Hoffotografen, 1882 k.k. Hoffotograph für die Firma Stockmann & Knozer. 1888 Fabrik für Trockenplatten in Wien. Werkbeispiel eislaufen im ateliergestöber, ca. 1890er-Jahre Lit.: Starl 2005, 469 - Atelier Strauss Auch Strauß & Co. Wien VI, Mariahilferstrasse No. 81. Atelier in Wien 1902 eröffnet, Filiale des Ateliers Emil Strauss in Leipzig, später weitere Zweigstellen in Wien, Brünn und Budapest, von denen einige als Atelier "Austria" firmieren. Gehört zu den Billiganbietern und wird wegen der Geschäftspraktiken von den Wiener Institutionen der Berufsfotografen jahrelang heftig bekämpft. Werkbeispiel CdV Damenporträt 1902 - 1911 Lit.: Starl 2005, 472 - Streit, Anton Wien XII., Steinackergasse 20 Werkbeispiel CdV Atelier Streit Wien Lit.: Starl 2005, 472 - Stockmann, Nikolaus, (1830 o. 31 - 1905) geboren in Rzeszow in Galizien, ab 1865 Mitbesitzer im Atelier seiner Frau, Betreibt Filialen ua. in Agram, Arad, Temesvar, Zagreb, Salzburg, Ischl. Zeitweise 16 Zweigstellen in Wien und neun in den Kronländern. Ab 1870 arbeiten die Tochter Olga Knozer und der Schwiegersohn Friedrich Knozer mit. Ab 1882 Titel eines k.k. Hofphotographen für die Firma Stockmann & Knozer Werkbeispiel CdV Herrenporträt zwischen 1885 - 1902 Lit.: Starl 2005, 469. - Dr. Szekely Wien, Heinrichs-Hof, Opernring 1; 1. Elisabethstrasse 2 (Heinrichs-Hof) Werkbeispiel Josephine Wessely, um 1880 Werkbeispiel Stella Freifrau von Hohenfels-Berger, 1885 Lit.: - Dr. Szekely & Massak Gemeinsames Atelier von Skékely Josef und Massak Franz Xaver in Wien, Elisabethstrasse 1 in den 1860er-Jahren. Werkbeispiel CdV Porträt, um 1870 Lit.: - Tischler, Victor, (1856 o. 57 - 1921) Amateur Fotograf ab 1890er-Jahre, Wien VII/2 Werkbeispiel Stereo-Aufnahme, Victor Tischler Amateur Fotograf Lit.: Starl 2005, 482. - Ungar, Josef Wien, Hernals, Jörgerstrasse 33. Atelier ab 1869, gest. 1918. Werkbeispiel Damenporträt Lit.: Starl 2005, 488. - Voisard, Albert "1. Wiener Kinder-Photograph" Wien, Mariahilferstrasse 89 im Garten Werkbeispiel Damenporträt, Albert Voisard Lit.: - Wegrath, Otto Atelier in Wien, Währinger Hauptstrasse 33 (vor 1890), Weinhauserstrasse 37, Tuchlauben 22 (1897), Währingerstrasse (1899). Werkbeispiel CdV-Damenporträt 1897 Lit.: Starl 2005, 502. - Weissbach, Hermann Atelier in Wien, Kirchengasse 11 (1870er-Jahre), Mariahilferstr. 75 (1879), Mariahilferstr. 54 (1880er), Mariahilferstr. 81 (um 1890), Mariahilferstr. 38 (bis 1911). Werkbeispiel Fußstein Lit.: Starl 2005, 505. - Weitzmann, Salomon, (1865 o. 66 - 1922) Wien XVII, Hernals, Kalvarienberggasse 37. Erhält 1912 den Titel eines k.k. Hofphotographen. Lit.: Starl 2005, 507. - Wittmann, Leopold, (1840 - 1922) Wien III, Bez. Hauptstrasse 3 im Garten Lit.: Starl 2005, 517. - Zaitz, Franz Wien, Landstrasse, Ungargasse No. 2, im Garten Salon; auch Wanderfotograf Werkbeispiel CdV-Porträt Lit.: Hans Frank. Starl 2005, 525. - Zins, Carl betreibt Ateliers in Mauer, Wien und Atzgersdorf. Ab 1890er mit Partner Zins & Pruscha. Werkbeispiel CdV-Damenporträt Lit.: Starl 2005, 528. Bitte helfen Sie mit, diese Liste zu verbessern und zu ergänzen! Literatur: Timm Starl, Lexikon zur Fotografie in Österreich 1839 bis 1945, Wien 2005 Wolfgang (SAGEN.at) |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Übersicht über die Listen zu historischen Fotografen, Fotoateliers und Landschaftsfotografie in Österreich:
Historische Fotografen Vorarlberg, Fotoatelier und Landschaftsfotografie Historische Fotografen Tirol, Fotoatelier und Landschaftsfotografie Historische Fotografen Südtirol, Fotoatelier und Landschaftsfotografie Historische Fotografen Salzburg, Fotoatelier und Landschaftsfotografie Historische Fotografen Oberösterreich, Fotoatelier und Landschaftsfotografie Historische Fotografen Niederösterreich, Fotoatelier und Landschaftsfotografie Historische Fotografen Wien, Fotoatelier und Landschaftsfotografie Historische Fotografen Burgenland, Fotoatelier und Landschaftsfotografie Historische Fotografen Steiermark, Fotoatelier und Landschaftsfotografie Historische Fotografen Kärnten, Fotoatelier und Landschaftsfotografie Anmerkung: Grundsätzlich gelten in allen Bereichen von SAGEN.at die aktuellen Ländergrenzen. Im hier untersuchten Zeitraum gab es zum Teil andere Grenzen. Vor allem Burgenland, Kärnten und Südtirol sind hier differenziert zu betrachten, grundsätzlich handelt es sich hier um die Untersuchung von Fotografiegeschichte. Wie mit weiteren Bereichen der damaligen Monarchie und ob auch die Fotografiegeschichte weiterer Länder beachtet werden soll, hängt von Leser-Beiträgen ab. Wolfgang (SAGEN.at) |
Stichworte |
fotoatelier, fotografiegeschichte, geschichte, historische fotografen, landschaftsfotografie, wien |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|