![]() ![]() ![]() |
#41
|
|||
|
|||
![]()
Passend dazu sei der Fotzhobel (Mundharmonika) genannt.
|
#42
|
|||
|
|||
![]()
"anranzen" bedeutet wohl "anschnautzen" -
Früher wurde auch noch oft: zum Donnerkiel oder Donnerkeil nochmal gesagt - heuer würde ich sagen: jetzt reichts! - Ulrike |
#43
|
||||
|
||||
![]()
"anranzen" - bei uns anraunzen - würde ich eher mit herumquengeln, anjammern, auch betteln um etwas (Kinder) übersetzen, während "anschnautzen" unfreundliches, unwirsches Anreden meint.
|
#44
|
|||
|
|||
![]()
Ein "Anranzer" ist ein grober Tadel, jemanden anranzen ist ein unwirscher
Vorwurf. So verstehe ich es! -Ulrike |
#45
|
||||
|
||||
![]()
Interessanter Unterschied bei nahezu dem gleichen Wort.
|
#46
|
|||
|
|||
![]()
D Froasn......Der hod d Froasn krieagt.....Er bekam Angst.
|
#47
|
|||
|
|||
![]()
D`Schneefroasn.......eine Schneefrähse.....ja. davon kann man schon Angst bekommen. Warum nicht die Schaufel in die Hand nehmen?
|
#48
|
||||
|
||||
![]()
Er ist in die Fraß (Fras?) gefallen hörte ich als Kind öfters, ich wusste nur das es irgend eine Krankheit war. Ich glaube es hatte etwas Epilepsie zu tun oder so ähnliches. Weiß vieleicht einer mehr davon?
|
#49
|
|||
|
|||
![]()
Ich kannte mal eine Frau, deren Mutter litt an Feitztanz.....in Feizdaunz.....das dürfte auch so etwas ähnliches sein wie Epilepsie.
|
#50
|
|||
|
|||
![]()
bei uns gab es da die "froasnkett`n" die man vom wender bekam, damit die kinder geschützt sind vor "da froasn"
http://ensnaturale.at/?p=5 Mein älterer Sohn hatte als kleines Kind auch öfter so ne Art "hysterischer Anfälle" wenn er etwas nicht bekam oder zu wenig Aufmerksamkeit bekam- dann schrie er bis er blau wurde und ohnmächtig umfiel. Da hat die Oma dann auch gesagt: "Der hot de Froasn!" Alles Liebe, Sonja |
![]() |
Stichworte |
bedeutung, dialekt, region |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|