![]() ![]() ![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
G.A.
David Brewster: The stereoscope (London, 1856) http://www.sagen.at/fotos/showphoto....t/all/size/big Die Londoner Industrieausstellung von 1851 war ein Event mit Symbolcharakter für das viktorianische Zeitalter und für Grossbritannien als erste Industrienation und führende Grossmacht jener Zeit. Im eigens für die Ausstellung im Hyde Park errichteten Crystal Palace wurden Kunstwerke und Industrieprodukte aus aller Welt gezeigt. Kurz vor der Schliessung des Crystal Palace präsentierte der schottische Physiker Sir David Brewster (1781-1868) seine neuste Erfindung, das Stereoskop – sehr zum Entzücken von Königin Viktoria, welche die Ausstellung bereits mehrere Male besucht hatte. Brewster hatte zuvor bereits eine neue Version des von den Griechen erfundenen Kaleidoskops vorgelegt und patentieren lassen. Sein Stereoskop war eine Verbesserung des von Sir Charles Wheatstone (1802-1875) entwickelten Apparats. Sowohl Wheatstone wie Brewster beschäftigten sich mit dem binokularen Sehen, und ihre Beiträge auf diesem Gebiet gelten bis heute als Pionierarbeit. Während Wheatstone sein Stereoskop mit Spiegeln konstruierte, verwendete Brewster Linsen. Er experimentierte lange herum und fertigte mehrere Versionen des Instruments an. Das Linsenstereoskop setzte sich schliesslich durch. Das Stereoskop ist ein optischer Apparat zur Betrachtung von Stereophoto- graphien – paarweisen, leicht seitenversetzten Bildern, die bei Betrachtung mit der geeigneten Vorrichtung einen räumlichen Effekt erzeugen. Bis heute werden Brewsters Apparate von Firmen hergestellt, die auf photogra- phische Geräte spezialisiert sind. Für das hier abgebildete Stereoscop fehlt die optische Vorrichtung mit Linsen oder, auch Prismen angegeben, die geteilt wurde. Eine Hälfte fürs linke, der zweite Teil fürs rechte Auge bestimmt. So war die erste Möglichkeit: Stereo- Relief- 3D schwarz/weis Bilder zu haben. Ein 3D Bild Beispiel: ![]() ![]() Nota bene Auf dem Bild,oben, fehlen die optischen Vorrichtungen. @r
__________________
Table |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Aeneas, hier ist dir ein wesentlicher Fehler unterlaufen. Das Brewster-Stereoskop arbeitet mit zwei Fotos aus verschiedenen Perspektiven, die nebeneinander angeordnet sind und mit einem einfachen optischen System betrachtet werden. Der Apparat auf dem von dir zitierten Bild scheint voll funktionsfähig.
Das Foto mit der Möbiusschleife und dem Schachbrett wurde einmal mit einem Rotfilter und aus einer anderen Perspektive mit einem Blaufilter fotografiert. Diese beiden Fotos wurden übereinander auf ein Bild kopiert. Sie liefern, wenn man sie mit einer Rot- Blaubrille betrachtet ein Stereobild. Mit einem Brewster-Stereoskop kann es aber nicht angesehen werden.
__________________
Harry |
#3
|
|||
|
|||
![]()
G.A.
Danke, Die Bestimmung, die das Stereoskop populär machen sollte, bestand darin, die Überlagerung der Bilder nicht mehr durch Reflexion, sondern durch Brechnung zu erzeugen; Das ist das Ziel, das 1844 von Sir David Brewster erreicht wurde. Dieser herausragende Physiker stellte sich vor, eine konvexe Linse in zwei Hälften zu durchschneiden und die linke Hälfte vor dem rechten Auge und die rechte vor dem linken Auge zu platzieren und dabei die Schnittlinie senkrecht zur Ebene der beiden Augen zu lassen. Auf diese Weise werden die beiden Linsen als Prisma dienend, alle Objekte, die vom rechten Auge gesehen werden, nach links umgeleitet, alle, die vom linken Auge gesehen werden, nach rechts abgewiesen. Man kann also mit zwei Zeichnungen, die sich gegenüber den beiden Augen befinden, die scheinbare Überlagerung der Bilder, also den stereoskopischen Effekt, erhalten. ... mit Pater Moigno und Optiker Jules Duboscq: Der Wissenschaftler ahnt das große Potenzial, das er in der breiten Öffentlichkeit haben könnte, aber es fällt ihm schwer, seine Landsleute von der Richtigkeit seiner Erfindung zu überzeugen. Schließlich reiste er im Herbst 1850 nach Paris, um mehrere wichtige Persönlichkeiten im Zusammenhang mit der Optik zu überzeugen, ihm in diesem Abenteuer zu folgen. Die Begegnung mit Pater Moigno, einem berühmten wissenschaftlichen Berater, ist entscheidend. Moigno orientiert sich an dem berühmten Haus Soleil & Duboscq für den Bau eines neuen Stereoskop-Modells. Das Haus ist bekannt genug, um die Produktion von Stereoskopen in großem Maßstab zu starten. Darüber hinaus sind die Fähigkeiten vereint, da Jules Duboscq in der Herstellung optischer Instrumente hervorragend ist und sein Schwager Henri Soleil die Größe der Linsen beherrscht. ... mit der Königin von England Victoria: Jules Duboscq misst von Anfang an die spektakuläre Faszination, die diese Erfindung bietet, und vermutet ein gutes Geschäft im Handel; Er beginnt mit der Herstellung mehrerer Stereoskope und der Herstellung stereoskopischer Aufnahmen im Daguerreotyp. Die erste Weltausstellung, die vom 1. Mai bis 15. Oktober 1851 eröffnet wurde, nutzte er, um ein Stereoskop und ein paar Ausblicke unter alle Objekte zu schieben, die er unter dem Namen Soleil & Duboscq präsentierte. Wenn Königin Victoria, die die Ausstellung besucht, vor dem Stand von Jules Duboscq halt macht, hat sie großes Interesse an einem der vorgestellten Stereoskope, und es wird über das Spektakel berichtet, das durch die vielen stereoskopischen Ansichten, die sie begleiten, geboten wird. Der Optiker sieht eine Gelegenheit und stellt ein luxuriöses Stereoskop her, das er ihr von David Brewster anbietet. Dieses starke Interesse der Königin an dem Objekt wird heute einhellig als Ausgangspunkt ihres sehr schnellen Fortschritts auf der ganzen Welt betrachtet. Durch die fruchtbare Zusammenarbeit zwischen Brewster und Duboscq wird das Stereoskop dann von seiner wissenschaftlichen Berufung abgewendet: es wird zu einem kommerziellen Objekt. F.A. de La Rivière, Journal La Lumière 24. August 1851 sagte damals: Ich möchte nicht schließen, ohne ihnen zu sagen, wie in London Empfangen wurde und wie begeistert ein hübsches, kleines Optisches Gerät, das Stereoskop von Wheatstone, das vor einem Dutzend Jahren erfunden wurde und das, glaube ich, Herr Soleil in Paris, die merkwürdigste Anwendung für den Daguerretyp gemacht hat, indem er zwei Porträts derselben Person aus einer anderen Perspektive in den Haushalt seiner Linsen einreichte. Es gibt nur ein Porträt mit Formen von Buckel oder Statuen, deren Wahrheit schreie. Focus ![]() @r Fortsetzung: Wie kann man ein Stereobild mit dem Fotoapparat oder Mobile machen?
__________________
Table |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Der französische Originaltext.
Bonjour A ma connaissance, Brewster n'a pas commercialisé d'appareil sous une marque à son nom.Brewster ayant inventé ce type de stéréoscope, n'a pas trouvé en Angleterre d'opticien acceptant de le fabriquer.Il est venu à Paris chez Louis Jules Duboscq qui l'a fabriqué et l'a présenté à Victoria en 51 au Crystal Palace .On appelle parfois ce type de stéréoscope "Brewster-Dubosq". Brewster était l'inventeur, Duboscq le fabricant. Peut-être McKeon ne recense t'il que les appareils ayant un nom de marque(brevetée)? Je suis à votre disposition pour d'autres renseignements Patrick Demaret Président du SCF ![]() Site du Stéréo-Club Français Die Übersetzung: Eine Übersicht von meinen Briefwechsel: Guten Morgen. Soweit ich weiß, hat "Brewster" kein Gerät unter einer Marke mit seinen Namen vermarktet. Nachdem Brewster diese Art von Stereoskop erfunden hatte, fand er in England keinen Optiker, der bereit war, es herzustellen. Er kam nach Paris zu Louis Jules Duboscq, der ihn herstellte und ihn "Victoria" 1951 im Crystal Palace vorstellte. Manchmal wird diese Art von Stereoskop "Brewster-Dubosq" genannt. Brewster war der Erfinder, Duboscq der Hersteller. Vielleicht zählt "McKeon" nur Geräte mit einem (patentierten) Markennamen auf? Ich stehe Ihnen für weitere Informationen zur Verfügung. P.D. Vorsitzender des SCF Nota Bene: McKeon ist ein amerikanischer Verleger für Weltweite homologisierte Fotoapparate und Zubehöre der Vergangenheit. @r
__________________
Table Geändert von Arenas (11.02.2021 um 01:20 Uhr) |
![]() |
Stichworte |
stereo-relief-3d-bilder |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|