![]() ![]() ![]() |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Kennt jemand eine Erzählung im deutschsprachigen Raum von einem Wesen, welches der Zahnfee ähnelt? Welche Sage/Geschichte hat denn mit Zähnen zu tun?
Wie ich dazu komme - habe den Film von Guillermo del Toro nun schon zum zweiten Mal gesehen - Don´t be afraid of the dark. Da spielen Zähne auch eine wichtige Rolle. Mir fällt sonst auch die Heilige Apollonia ein. Aufstieg zur Schutzheiligen der Zahnärzte: Neben dieser Fassung des Bischofs Dionysius, der in seinem Brief mit viel Anerkennung von der tiefen Gläubigkeit der Apollonia berichtete, tauchten nach ihrem Tod auch andere Darstellungen und Datierungen der Geschehnisse aus dem Jahr 249 auf. Einige Schriften berichteten später, Apollonia seien ihre Zähne mit einer Zange herausgerissen worden. Oder es wird behauptet, sie sei eine Schwester des heiligen Laurentius und später nach Ägypten ausgewandert. Nach der jüngeren Überlieferung des Lübecker Passionals aus dem 15. Jahrhundert soll Apollonia dagegen eine Kaisertochter 68 BZB Januar/Februar 09 Reise und Kultur gewesen sein, die in einem Turm von zwölf Jungfrauen bedient wurde. Nachdem sie Christin geworden sei, hätte sie all ihren Schmuck den Armen geschenkt und eine bereits arrangierte Eheschlie- ßung verweigert. Auf Befehl ihres Vaters soll sie daraufhin qualvoll gemartert und anschließend in Persien enthauptet worden sein. Ebenfalls ungeklärt blieb innerhalb der jungen Kirche, ob ihre Tat als Martyrium oder als verwerf - licher Selbstmord zu werten sei. Nach der Stellungnahme des heiligen Augustinus wurde sie jedoch auf höheren Geheiß getötet. In den folgenden Jahrhunderten wurde sie zunächst im gesamten Orient verehrt, von wo aus sich der Kult dann in späteren Jahrhunderten auch nach Europa ausbreitete. Ihr Name begegnet uns hier erstmals bei Florus von Lyon (um 860) und im „Martyrologium“ des Ado von Vienne (800 – 874). Den Grund für die Verehrung von Apollonia benennt treffend der dominikanische Erzbischof und kirchenlateinische Schriftsteller Jacobus de Voraigne (1230 – 1298). In seiner „Legenda Aurea“ aus dem Jahr 1260 schreibt er: „Ihre erbarmungslosen Peiniger waren sehr verwundert, als sie eine Frau sahen, die mehr Qualen erleiden wollte, als sie ihr bereiten wollten. Diese furchtlose Märtyrerin konnte von den Qualen nicht besiegt werden. Ihr Geist war von den Flammen der Wahrheit erfüllt und war stärker als irgendeine andere Flamme. Das von Menschenhand angezündete Feuer konnte daher die ihr von Gott eingegebene Flamme nicht löschen. Ihr Herz hielt jeder Prüfung stand.“ Wenige Jahre später riet Papst Johannes XXI. (Papst 1276/1277) seinen Gläubigen, bei Zahnschmerzen ein Gebet zu Apollonia auszusprechen.Ausgestattet mit dieser Empfehlung wurde Apollonia schließlich zur Beschützerin vor Zahnschmerzen und zur Schutzheiligen der Zahnärzte sowie aller sonstigen Berufsstände im zahnmedizinischen Bereich. Als Todestag setzte sich allgemein der 9. Februar durch. Unter diesem Datum erscheint Apollonia auch im „Martyrologium Romanum“ von 1583, dem umfassenden Verzeichnis aller Märtyrer und Heiligen, das bis heute für die katholische Kirche verbindlich ist. Die offizielle Heiligsprechung Apollonias erfolgte 1634 durch Papst Urban VII. Quelle:http://www.bzb-online.de/janfeb09/67_69.pdf |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|