![]() ![]() ![]() |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo baru, könnte Bild 2 eine" Kruke" sein? So heißen (glaube ich) auch
die Behältnisse, die die Weinbauern auf dem Rücken tragen (allerdings eine andere Form : gerundet). - Ich kenne noch Tröge (aus Stein oder Holz), nicht nur als Viehfutterbehälter sondern z.B. Backtrog. - Wer kennt einen Düppen? Mir fiel ein, dies wurde von älteren Menschen zur Kloschüssel gesagt! - Viele Grüße und einen schönen Sonntag (bei uns der erste der Osterferien): Ulrike |
#12
|
||||
|
||||
![]()
@Sonja: das ist ja lustig, bei uns war das der Spritzkruag, dabei hat der ja mit einem Krug nich viel gemeinsam. Aber dem Teufel sei Butt´n kennst schon auch, oder?
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Herrlich - genau den hab ich gemeint...
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
Zu den Kübeln fallen mir die alten Kesselflicker ein. Sie kamen auf den Hof und sammelten löchrige Kübel, Wäschewandl, Kochtöpfe udgl. ein und brachten sie gelötet und wieder ausgerichtet (gebogener Boden bei Kochtöpfen) zurück. So zogen sie von Dorf zu Dorf. In der heutigen Wegwerfgesellschaft eine Arbeit, die teurer käme als ein Neukauf.
__________________
mfG siegi |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Der Ausdruck "Kruke" ist mir total unbekannt. Aber Elfie hat es schon benannt: "Butte". Ich werde aber der Sache noch nachgehen, denn ich meine, dass es bei uns noch anders geheißen hat.
__________________
Servus und a guate Zeit! Leni ![]() |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Laut Dudenauskunft ist "Kruke" ein Krug! Ich werde noch weiter forschen. Ulrike
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Über die alten Eimer und ähnliche Gefäße weiß ich leider so gut wie nichts
![]() ![]() Lebskoje, Leschukonskij Bezirk, Archangelsker Gebiet, Russland, Sommer 2006 Daneben sind auch Emaille-Eimer in den Dorfhäusern zu finden. In unserem Dorfhaus sind es mehrere Zinkeimer und nur ein Emaille-Eimer. ![]() Lebskoje, Leschukonskij Bezirk, Archangelsker Gebiet, Russland, Sommer 2006 Und natürlich kommen die Kunststoffeimer dazu. Wir haben keinen, aber in anderen Häusern habe ich schon manche gesehen: ![]() Im Haus von Lidija Golchikowa, Lebskoje, Leschukonskij Bezirk, Archangelsker Gebiet, Russland, Sommer 2006 Und während meines Besuches von Verwandten in Leschukonskoje haben wir das Trinkwasser aus einem Bach nach Hause in dieser Milchkanne gebracht. Das Wasser aus der Wasserleitung war OK, dieses Wasser aus dem Bach war doch natürlich besser und sogar der Tee hat anders geschmeckt ![]() ![]() Bei Leschukonskoje, Archangelsker Gebiet, Russland, März 2007 Lg Oksana |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Ja, das sind alles unsere guten alten Kübel, ich hab noch einen ganz schönen weißen emailierten, da setz ich noch jedes Jahr Hollerblütensekt an.
Auch die Milchkannen haben früher so ausgesehen, die Milchfrau hat da herausgeschöpft, später als es die Pumpen gab, sind die Kannen irgendwo unten hineingekommen. Der Nachbar meiner Großeltern hatte zwei Pferde und ist täglich um 4h Früh weggefahren um die Milch einzusammeln und in die Molkerei zu bringen. Er musste den Wagen, der voller leerer Kannen war, hinausschieben aus der Einfahrt, dann schnell einschlagen mit der Deichsel, denn die Straße war schmal und drüben ein Graben. Dann hat er die Pferde geholt, eingespannt und weg war er. Einmal ist sich das mit dem Schieben und Einschlagen irgendwie nicht ausgegangen und der Wagen samt Kannen ist im Straßengraben gelandet. Das Geschepper hat die ganze Nachbarschaft aus den Betten springen lassen. |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hier habe ich einen verlassenen, alten Blecheimer mit einer eigenen Form gefunden, der steht irgendwo in Greifenburg.
Die Milchkanne hängt auch nur so herum. Die hat ihren Dienst schon hinter sich, wie man sieht, hat sie sehr viel erlebt. So eine alte Kanne wirft viele erinnerungen auf. Eine davon ist das herum Drehen mit der Hand,(ohne Deckel). Wenn der Henkel brach, hatte man eben Pech, den Rest zu Hause kann man sich denken. Liebe Grüße Sepp Geändert von stanze (24.08.2012 um 20:26 Uhr) |
![]() |
Stichworte |
amper, behälter, eimer, handwerk, kübel, technik, technikgeschichte |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|