![]() ![]() ![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Liebe Leute!
Ich bin auf der Suche nach einer Begriffserklärung aus dem Tiroler Brauchtum. Die Kurier-Beilage Freizeit beschäftigte sich gegen Ende des letzten Jahres mit dem Bräuchen zum Nikolaus-Fest. Dieser Artikel erwähnte den "Möslfack" in einem Atemzug mit Klaubauf, Tuifl, usw. Ich bin seitdem auf der Suche nach Informationen zu diesem Begriff. Ich wäre sehr froh, wenn jemand diese Wissenslücke füllen könnte und mir Auskünfte/Hintergrundinfos zum Möslfack zukommen lassen könnten (Herkunft, etc.) Ein Experte konnte mir bereits folgenden Hinweis geben: Friedrich Haider, Tiroler Brauch im Jahreslauf, Innsbruck 1985, S. 388: "Mehrfach wurde schon angedeutet, daß der heilige Nikolaus immer in Begleitung erscheint, ja daß dieses heutige Gefolge einst die Hauptrolle spielte. Der böse Widerpart des Nikolaus ist der "Klaubauf" oder "Krampus". Daß die Gestalt des Klaubauf weit in die Urzeit [Anm. W. M. -> unhaltbar] zurückreicht, zeigen die vielen Sondernamen [...] im Sterzinger Moos die "Möslfack" (Moosschwein)." Jede weitere Informatione würde mir sehr weiterhelfen. Vielen Dank und lg möslfack |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo möslfack,
eine Antwort bekommst du von mir leider auch nicht, aber für unsere "Nicht-Tiroler-Leser" möchte ich doch auf den "Begriff Möslfack" eingehen. Es bedeutet so was wie "Moosschwein". Man sagt übrigens der "Fack", gemeint ist das Schwein. Im Südtiroler Dialekt sage man auch "der Schwein, der..." Berit |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo!
Zitat:
Viel Erfolg!
__________________
Servus und a guate Zeit! Leni ![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|