![]() ![]() ![]() |
#11
|
|||
|
|||
![]()
@ Ulrike
Also kreativ ist das alle mal ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
durch die Suchfunktion hab ich endeckt dass wir mittlerweile zwei threads zum thema halloween haben ...
und da das fest wieder näher rückt kram ich das wieder hervor *g* wisst ihr eigentlich was genau zu helloween gefeiert wird - ich nämlich nicht ... ich weiß auch nicht woher nun das fest wirklich stammt ... hat es jetzt was mit dem irischen samhain zutun? ist es mit allerheiligen verwandt? was wissen wir wirklich darüber ... außer dass kinder kostümiert von haus zu haus gehen und süßigkeiten einfordern ... jugendliche und junggebliebene partys feiern und im tv horrorfilme laufen ... |
#13
|
|||
|
|||
![]() ![]() ![]() Im Ernst... offenbar ist die Herkunft des Festes nicht ganz sicher... vielleicht gibts hier ja Menschen, die mehr wissen Grüße von Lisa
__________________
ein stein sprach zu einstein: ich bin auch ein stein |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Mina,
Zitat:
Diese Theorien sind nach meiner Einschätzung völlig unhaltbar, da es in Kontinentaleuropa absolut keine Hinweise auf dieses angebliche traditionelle Totenfest gibt! (Möglicherweise gab es dieses Totenfest in Irland, dort kenne ich die traditionellen Bräuche kaum, war auch noch nie in Irland.) Halloween ist nach meiner Einschätzung daher als recht beeindruckendes Beispiel eines medial und wirtschaftlich gesteuerten, künstlich geschaffenen Brauches zu verstehen... Aber dieses Phänomen ist dann schon wieder ein beeindruckender Gegenstand zur Beobachtung... ![]() Wolfgang (SAGEN.at) |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Servus beinand,
hab heut mal wieder in meinem Buch "Sitte und Brauch im Berchtesgadener Land", 1967, geschmökert. Das Buch hatte 1942 die Erstauflage, die hab ich aber nicht... weiß also nicht, ob das dann erst 1967 so geschrieben wurde... Zum Allerseelentag Kinder ärmerer Eltern zogen solange, bis es als Bettelei vor etwa vier Jahrzehnten verboten wurde, an diesem Tag von Haus zu Haus und bettelten um jenes Backwerk (den Allerheiligenzopf) mit dem Ruf: "Bitt goar schö um a Stuck", wobei das letzte Wort im singenden Tonfall sehr gedehnt gesprochen wurde. Man nannte dies das Stuck-Betteln. Häufig wurden sie deshalb von anderen Kindern mit folgendem Vers verspottet: Bitt goar schö um a Stuck, daß´s Katzerl net zuckt und´s Hunderl net beißt daß´s Sackerl net z´reißt Ein wenig von Haus zu Haus und Betteln war damals offenbar auch schon üblich... ob da ein Zusammenhang besteht, weiß ich nicht, vermut es aber Grüße von Lisa
__________________
ein stein sprach zu einstein: ich bin auch ein stein |
#16
|
||||
|
||||
![]() ![]() ![]() |
#17
|
|||
|
|||
![]()
In der hiesigen Presse steht: Der Brauch setzt sich durch in NRW (seit ca. 1990). Es gibt übrigens auch wieder Lutherbonbons (s. mein Beitrag von 2005).
Der Einzelhandel freut sich: Kostüme, Deko u.a. "Süßes oder Saures" ist also das Motto! Reformationsgottesdienste finden nicht mehr überall statt! Erntedankfest wurde "verschoben", da der Sonntag in den Herbstferien wenig Kirchenbesuch erwarten ließ. Eine berechtigte Frage eines Leserbriefes in der ev. kirchl. Wochenzeitung: Weihnachten und Ostern fallen doch auch in die Ferien, werden diese Feiertage demnächst auch "verschoben"? - Dabei sind doch diese Feiertage der Kernpunkt der Ferientermine. (Herbstferien nannten wir früher übrigens: Kartoffelferien. )Und: Heiligabend sind die Kirchen(oh Wunder) doch noch gut besucht. Es gehört halt dazu! Ostern u. Pfingsten sieht es schon anders aus! Übrigens hatten wir früher längere Pfingstferien und dieser Feiertag wurde auch mit postalischen Grüßen: Frohe Pfingsten ... geehrt. Gibt es (glaube ich) nicht mehr. Dies sind natürlich nur regional bezogene Fest- stellungen. Es interessiert mich: Wie sieht es woanders in dieser Hinsicht aus?- Früher erschreckten die Jugendlichen abends die Leute, indem sie ausgehöhlte Rüben auf einen Stock steckten und in die Fenster leuchteten. ( Hier gab es viele Zuckerrüben! )Sie bekamen aber Schelte und keinerlei süße Belohnung. Ich erinnere mich: Mein Opa rannte schimpfend hinter den Jungen her, die mich Kleinkind abends erschreckten. Es gab noch keine Fensterläden! - Nun bin ich wieder ins "Schwätzen" gekommen! - Es grüßt Ulrike! |
#18
|
|||
|
|||
![]()
[QUOTE=Ulrike Berkenhoff]In der hiesigen Presse steht: Der Brauch setzt sich durch in NRW (seit ca. 1990). Es gibt übrigens auch wieder Lutherbonbons (s. mein Beitrag von 2005). QUOTE]
Hallo, dazu gibts sogar eine Internetseite: http://www.lutherbonbon.de/ Gruß Volker |
#19
|
|||
|
|||
![]() HALLO HALLOWEEN, DA BIST DU JA: HAT DA JEMAND DAS WORT "Angst" GESAGT? NEIN!!! Na dann wollen wir das mal buchstabieren. ![]() ![]() A: http://www.youtube.com/watch?v=DDl6l3EuRto N: http://www.youtube.com/watch?v=aQd0ELH7SNI G: http://www.youtube.com/watch?v=l6PurBtZTz4 SSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSTTTTTTTTTTTTTTTTT. Halloweengrüße Volker ![]() ![]() ![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]()
@ A ... ich liebe tim burton *schwärm*
@ N ... find ich gut ... schön gemacht @ G ... da wär ich sofort dabei! Geändert von mina (01.11.2007 um 12:26 Uhr) |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Hexenmenü für Halloween | SAGEN.at | Küche, kochen, essen, trinken | 16 | 31.10.2011 19:19 |
Halloween | Dieter | Gegenwartskultur, Alltagskultur und mehr? | 9 | 05.01.2007 20:06 |
Kürbisrezepte - Halloween | Berit (SAGEN.at) | Küche, kochen, essen, trinken | 13 | 23.10.2005 10:03 |