![]() ![]() ![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Geheimnisvolles Tirol - Siegfried Weger, Reinhard Hölzl
Mystisches, Magisches und Mysteriöses 2007 Löwenzahn Verlag (Studienverlag Ges.m.b.H.), Innsbruck - Bozen ISBN 978-3-7066-2401-5 224 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen, 24,95 € ![]() "Siegfried Weger und Reinhard Hölzl entführen in ein Tirol der Naturgeister und Sagengestalten, Mythen und Magie, zu geheimnisvollen Plätzen, Glauben und Aberglauben und alten Bräuchen. Siegfried Weger hat viele besucht: Er hat Grenzgängern der Wissenschaft, Schamanen, Heilern und Exorzisten bei ihrer Tätigkeit über die Schulter geblickt, er hat sich auf die Spuren von Geheimgesellschaften und kontemplativen Orden begeben, er hat mit Sagenforschern und Volkskundlern gesprochen. Begleitet von prachtvollen Fotos des Tiroler Naturfotografen Reinhard Hölzl, erzählt er nun die atemberaubenden Geschichten aus allen Teilen des geheimnisvollen Tirol: Phantastisch: Sagen und Mythen rund um die ursprüngliche Naturlandschaft Tirols Lebendig: Die Ursprünge des Tiroler Brauchtums mit Fasnachten, Krampus- und Perchtenläufern u.v.m. Mystisch: Kontemplative Orden und das Opus Dei in Tirol Katholisch: Mariahilf- und Herz-Jesu-Frömmigkeit, Heilige und Selige Geheimnisvoll: Wallfahrten, Kultplätze und Schalensteine Grausam: Hexenwahn und Huttererverfolgung Rätselhaft: Schamanen und Heiler Umstritten: Das Engelwerk und die Gralsbewegung Die erste umfassende Schalensteinkarte von ganz Tirol" Rezension von SAGEN.at: Zweifellos eine mutige Zusammenstellung, die in dieser Form in Tirol ungewöhnlich ist. Auf Grund der Fülle des Themenspektrums können naturgemäß einige Bereiche nur zu weiterer Einarbeitung anregen, wobei der Autor auch ungewöhnliche Aspekte anspricht. Dem Leser wird sehr bald auffallen, dass der Buchautor sehr zügig unbeseelten Gegenständen „Kräfte“ zuweist, eine Linie die sich fast durch das ganze Buch zieht. Dennoch ist es ein Verdienst von Siegfried Weger, sich mit jenen Menschen gründlich auseinander zu setzen, die diese möglichen Kräfte positiv einsetzen. Beeindruckend sind jene Dokumentationen, in denen Siegfried Weger über jene Menschen berichtet, die etwa einen Steintempel (Titelbild) hoch auf den Bergen im Alleingang errichten oder jene Hobbyforscher, die mit gutem Gespür für die Landschaft archäologische Entdeckungen bringen. Viele Aspekte dieser Dokumentationen dürften auch für den Tiroler Leser neu sein. Das Kapitel „Heiliges und Unheiliges“ stellt einen weiten Begriff von verschiedenen Gruppierungen dar und sollte vom Leser kritisch betrachtet werden. Die durchaus beeindruckenden Aufnahmen des Tiroler Naturfotographen Reinhard Hölzl geben dem Buch eine sehr schöne Bereicherung, hier hätte ein etwas aufwändigerer Druck die Bilder noch besser zur Geltung gebracht. Trotz Kritik kann das Buch als Überblick - solcherart erstmals in Tirol erschienen - über mysteriöse und eben „geheimnisvolle“ Aspekte Tirols empfohlen werden. Portofrei direkt beim Loewenzahn Verlag bestellen. Wolfgang (SAGEN.at) Geändert von SAGEN.at (26.12.2007 um 20:21 Uhr) |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Der Schalenstein, Siegfried Weger | SAGEN.at | SAGEN.at-Buchvorstellungen | 3 | 21.11.2005 18:13 |