![]() ![]() ![]() |
#51
|
|||
|
|||
![]()
Ein wenig aus der Geschichte meines Heimatortes
Mein Vater , beide Großväter und 2 meiner Urgroßväter waren dort tätig [ame="http://www.youtube.com/watch?v=lQ61r-JjEa0"]Bergbau Fohnsdorf.avi - YouTube[/ame] |
#52
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank für diesen interessanten Hinweis auf das Kohlebergwerk Fohnsdorf!
Hast Du noch Fotos aus dem Bergbau? Ich habe gesehen, dass es das Bergbaumuseum Fohsdorf gibt, das wird ein Fixpunkt für mich wenn ich das nächste Mal in die Steiermark komme. Wolfgang (SAGEN.at) |
#53
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Fotografieren war dort verboten ( Schlagwettergefahr - die alten Blitzgeräte ) Ps Bin gerade dabei alte Negative einzuscannen - ein paar Bilder von Aussen ??? ) |
#54
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe erst vor ein paar Tagen mit einem Kollegen gesprochen, der unlängst in einem großen Untertage-Bergwerk in Deutschland war: das Fotografieren ist leider bis heute wegen Schlagwettergefahr strengstens verboten.
Es wäre toll, wenn Du hier Bilder zum Bergwerk veröffentlichen möchtest! Wolfgang (SAGEN.at) |
#55
|
|||
|
|||
![]()
Das war von der Bergparade in Eisenerz am 8 Dezember Babara Feier
diese Fotos sind mehr als 20 Jahre alt [ame="http://www.youtube.com/watch?v=ZcOrs_nbtAs"]Antoni Sänger - Heilige Barbara - YouTube[/ame] |
#57
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
aber die Meisten da drauf können sich eh nicht mehr beschwerden ;-) |
#58
|
|||
|
|||
![]()
Heute habe ich etwas eingescannt -35 Jahre oder älter
Man hat den Kohle Bergbau in Fohnsdorf 1977 -1979 zugesperrt- seither ist der Ort sauber geworden - wieviel Russ aus dem Kamin ist unvorstellbar - ihr braucht nur die Spuren im Schee anzusehen |
#59
|
|||
|
|||
![]()
Eine schöne Sonderseite in den "Ruhrnachrichten" am 5. Dez. 2012 über
Weltkulturerbe "Haldenlandschaft". Interessant für alle Bergbaufreaks, leider kann ich nur kurz den Inhalt hier weitergeben. Tatsächlich läuft ein Auswahlverfahren , welche Halde Welterbe wird. Kandidat ist wohl auf jeden Fall die Halde Beckstr. mit dem Tetraeder-Aussichtsturm.- Es sind übrigens ca. 170 Halden im gesamten Ruhrgebiet , wenn man diese Orte alle besuchen will ... Neben der Halde der ehem. Zeche Prosper haben wir die der Zeche Arenberg, Halde Hohewart m. den Bögen des Horizontobservatoriums, Halde Haniel ... |
#60
|
|||
|
|||
![]()
(Forts.)
Bergematerial ist gewissermaßen der Abfall des Kohleabbaus, teils 50 Prozent "taubes Gestein" wurde zu 100 Metern hohen künstlichen Bergen, "Halden" eben, angehäuft. Teils ist dies nicht unproblematisch (Abrutschgefahr). Oberscholven ist mit 137 Höhenmetern die höchste Halde. Untertageversatz ist zu teuer, d.h. früher wurde der Flöz häufiger mit dem alten Material angefüllt . Eine Menge Berge wird auch z.B. im Straßenbau verwendet. Da immer noch Kohle enthalten ist, konnte eine Halde auch brennen. Eine soll es noch geben: Graf Moltke. Heute begrünt man die Terrassenhügel und macht Naherholungsgebiete daraus. Ich habe alles , wenn auch etwas laienhaft, wiedergegeben. Es gibt viele Infos von Herrn Sebastian Hellmann unter : www.ruhrgebiet-industriekultur.de - dieser hat Geographie studiert und befaßt sich intensiv mit unseren Halden. Ich nehme an, er wird nichts dagegen haben, daß ich dies hier erwähne!-Ulrike P.S. Ich glaube, eher ein "männliches" Thema-oder? |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Bergwerk / Bergbau Valsertal, Tirol | SAGEN.at | ERZÄHLEN | 82 | 15.03.2016 14:56 |
Besuch des Bergbau Rerobichl | SAGEN.at | Geschichte, Technikgeschichte, Industriegeschichte | 9 | 28.02.2011 22:27 |
Bergbau in den Alpen - Tauerngold | SAGEN.at | Geschichte, Technikgeschichte, Industriegeschichte | 2 | 20.01.2010 19:32 |
Der Bremsberg von Laas - Bergbau Südtirol | SAGEN.at | Events | 2 | 26.11.2007 11:37 |