![]() ![]() ![]() |
|
Umfrageergebnis anzeigen: Was ist Eure bevorzugte Garnitur zum Wiener Schnitzel? | |||
keine Garnitur |
![]() ![]() ![]() ![]() |
1 | 2,17% |
Ketchup |
![]() ![]() ![]() ![]() |
7 | 15,22% |
Zitrone |
![]() ![]() ![]() ![]() |
24 | 52,17% |
Mayonaise |
![]() ![]() ![]() ![]() |
3 | 6,52% |
Senf |
![]() ![]() ![]() ![]() |
0 | 0% |
Preiselbeer-Marmelade |
![]() ![]() ![]() ![]() |
24 | 52,17% |
anderes |
![]() ![]() ![]() ![]() |
10 | 21,74% |
Multiple-Choice-Umfrage. Teilnehmer: 46. Du darfst bei dieser Umfrage nicht abstimmen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Es stellt sich tatsächlich die Frage, mit welcher Beilage Ihr das Wiener-Schnitzel am liebsten mögt:
![]() © Harald Hartmann, 2007 Was ist Eure bevorzugte Garnitur zum Wiener Schnitzel? Und schreibt hier, welche Beilage Ihr bevorzugt? Wolfgang (SAGEN.at) Geändert von SAGEN.at (18.09.2007 um 16:23 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
sollte ich versehentlich oder knapp vor dem verhungern ein wiener schnitzel im gasthaus bestellen, bevorzuge ich petersillkartoffeln und einen gemischten salat als beilagen
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Liebes Wienerschnitzel!
Du fett-triefendes, flachsiges Schwein, ich krieg dich einfach nicht hinein, gelangt dann doch ein Teil von dir in mich, dann kotze ich fü-ürchterlich. Du versteckst dein fettes Leder hinter Brösel und Ei, wenn ich dich seh brech ich entzwei. Lieber verhunger ich und krepier, als daß ich beiße in dir. Ich find WS ungefähr so schlecht wie ihr wahrscheinloch obiges "Gedicht". ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
gut gedichtet!!!
![]() Geändert von claru (18.09.2007 um 17:02 Uhr) |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Petersilerdäpfel oder Erdäpfelsalat!
Dieser Frevel ![]() Ein "echtes" Wiener Schnitzel ist übrigens vom Kalb. Die Speise wurde vor etwa zweihundert Jahren aus Italien, der Gegend um Mailand nach Wien importiert ![]()
__________________
Harry |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Wahrlich - ein toller Reim!!!
Also ich bin auch für Petersilerdäpfel, Zitrone und grünen oder gemischten Salat. Ketchup?? ![]() ![]() ![]() Und ein Schnitzel ist eine echte Gaumenfreude für mich - und wenn dann auch noch irgendwo am Land draußen in Butterschmalz herausgebacken ..... *augenverdreh* .... ist allerdings nix für alle Tage, versteht sich! (und jetzt wißt's auch warum ich so viel auf den Bergen rumsaus' !!! Alles z'weg'n der Linie!) Mit hungrigen Grüßen Norbert
__________________
unterwegs mit allen Sinnen ... |
#7
|
||||
|
||||
![]()
als warmer ess ich es mit preiselbeeren ... beilage sind kartoffeln ... und wenns kalt ist mit ketchup und semmel
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Wiener Schnitzel ess ich am liebsten mit Knödel (Semmelknödel)!
So gab es das bei uns daheim immer und ich wusste lange nicht, ob das ein familien-internes Kuriosum ist oder ob das mit der oberösterreichischen Herkunft meiner Eltern zu tun hat. Wenn man in Wien in einem Gasthaus beim Bestellen eines Wiener Schnitzels sagt, man hätte statt Reis oder Erdäpfelsalat lieber einen Knödel, wird man seeeehr seltsam angeschaut (sie wollen dir dann noch gern irgendeinen Bratensaft dazu andrehen, was ja üüüberhaupt nicht dazupasst!). Also dachte ich lange, Schnitzel mit Knödel wäre etwas, das nur in unserer Familie üblich ist. Doch bei einem Aufenthalt in OÖ vor einigen Jahren hab ich in diversen Gasthäusern Wiener Schnitzel mit Knödel auf der Speisekarte gesehen - diese Kombination dürfte also doch was oberösterreichisches sein ![]() LG, Dolasilla |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Also, Knödel kann ich mir als Beilage zu einem Wiener Schnitzel - warum nicht? Das ist zwar nicht "klassisch" aber für mich durchaus vorstellbar. Bratensaft jedoch igittigitt! Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass Dir in Wien irgendwo ein Saft (= Sauce) zum Wiener Schnitzel angeboten wurde.
Naja, heutzutage gibt man auch ein Fleischlaberl mit einer Paradeiserscheibe und Salat in ein aufgebähtes Schusterlaberl, quetscht "Majo" drüber und benennt das Ganze nach einer norddeutschen Stadt (Die Arme hat so etwas wirklich nicht verdient). Ausspruch einer alten Köchin: "Ein Schnitzel muss so trocken sein, dass der Hosenboden keine Flecken bekommt, wenn man sich draufsetzt." Das gilt übrigens auch für das Frittierschmalz. Das muss perfekt abgetropft sein. Ein im Schnitzelträumeland versunkener
__________________
Harry |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zitat:
Könnte doch sein - weil unser "Frankfurter Würstel" heißen in Deutschland "Wiener Würstel" (hab ich zumindest mal gehört). Eine Salzburgerin hat mir vor ein paar Jahren erzählt, dass es in Salzburg was ähnliches wie den "Hamburger" gibt oder zumindest geplant war - nämlich den "Salzburger", mit Rindfleisch aus der Salzburger Region. LG, Dolasilla |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wiener Sagen - Brigitte Weninger, Jakob Kirchmayr | SAGEN.at | SAGEN.at-Buchvorstellungen | 0 | 04.11.2007 17:42 |