![]() ![]() ![]() |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Leider konnte ich nichts über den Kopf in Erfahrung bringen.
Vielleicht eine Darstellung Bernhard von Spanheim der Mitbegründer von Stift Viktring war.
__________________
mfG siegi |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Und noch mehr Schmuckformen an Regenrinnen, hier zwei Beispiele aus dem Hausruckviertel in Oberösterreich:
![]() "Auffangbecken" einer Regenrinne in Lambach @ Berit Mrugalska, Juli 2007 ![]() Zierform der Dachregenrinnen von Stift Lambach @ Berit Mrugalska, Juli 2007 |
#23
|
||||
|
||||
![]()
es gibt wieder aktualisierungen, berit hat wasserspeier in der schweiz, in salzburg und oberösterreich entdeckt und für die dokumentation zur verfügung gestellt. danke! otto und ich wurden in trier fündig: wasserspeier als dekorationselemente sind am dom, an der liebfrauenkirche, an der markt- und bürgerkirche st. gangolf, am bürgerhaus steipe sowie an einem privathaus angebracht.
Geändert von claru (01.09.2007 um 13:04 Uhr) |
#24
|
||||
|
||||
![]()
eduard m. prandstätter hat wunderbare foto-dokumente aus stein am rhein, schloss laufen und kloster muri in der schweiz zur verfügung gestellt - herzlichen dank! http://www.sagen.at/doku/wasserspeie...r_schweiz.html
|
#25
|
|||
|
|||
![]()
Das sind ja wunderschöne Aufnahmen von herrlichen Wasserspeiern!
![]()
__________________
Harry |
#26
|
|||
|
|||
![]()
Ein paar ganz neue Entdeckungen bei mir zu Hause... Ich bin endlich dazu gekommen, die Neidköpfe an der Matthäus-Kirche hier in Rodenkirchen zu fotographieren. Sie befinden sich im Giebelbereich des unmittelbar an die Kirche angebauten Glockenhauses. Das Glockenhaus in seiner jetzigen Form stammt zumindest im oberen Bereich auf Grund einer Inschrift aus dem Jahre 1574, der untere Bereich dürfte, aus dem 12. Jahrhundert stammen. Die Frage, ob die Kirche einmal einen hohen Turm hatte, muss ich dahingestellt sein lassen, da hier vielerorts mittelalterliche Kirchen in ihrer usprünglichen Bauform sogenannte Glockenstabel besitzen. Letztere sind deutlich niedriger, als das Kirchenschiff selbst und stehen abseits von ihnen.
|
#27
|
||||
|
||||
![]()
sehr schöne funde aus rodenkirchen!!! neueste wasserspeier hat wieder einmal eduard m. prandstätter am schloss grafenegg in niederösterreich entdeckt!
|
#28
|
|||
|
|||
![]()
Als Anlage ein paar neue Funde aus Detmold... Wenn man durch diese wunderbare Stadt geht, braucht man nur die Augen aufzumachen - es wimmelr dort von Neidköpfen. Eine kleine Auswahl vom Detmolder Schloss füge ich mal an...
|
#30
|
|||
|
|||
![]()
Quartiere Coppedé, Roma, Italia
Dieses mit Wasserspeiern besetzte Tor bietet den Zugang in eine nahezu andersartige mystische Welt, fernab von römischem Alltagstrubel sowie der ansonsten überall anzutreffenden Travertin- und Marmor-Architektur. Das gesamte Viertel Coppedé ist einen Spaziergang für jedermann/jederfrau wert. |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Gargoyles (auch Gargouilles) | Huber | Suche... | 59 | 13.07.2006 11:50 |
wasserspeier, gargoyles und neidköpfe | claru | Suche... | 0 | 28.06.2006 13:13 |