![]() ![]() ![]() |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Die Werbung vor dem Film:
Wir liebten das HB-Männchen - Wer wird denn gleich in die Luft gehen ? Später: Camel ... Es gab auch Vorschau auf neue Filme Nicht zu vergessen: Unzähmbare Angelique - die Bücher waren auch schon Bestseller, heuer kommen die Filme oft im Fernsehen Ein unvergessener Kinderfilm noch: Heidi mit Gustav Knuth (wurde ja mehrfach verfilmt) Wenn man das Alter nicht hatte, kauften ältere Freunde die Karten Bei uns wurde aber streng kontrolliert, es gelang selten "durchzuschlüpfen" - Wenn man heuer die Filme im Fernsehen zur Hauptsendezeit sieht, die ohne Altersbegrenzung laufen - es ist doch recht selten, dass dort steht: für Jugendliche unter 16 nicht geeignet - ich schaue mir diese dann auch nicht an, denn Grausamkeiten und Grusel zur späten Stunde mag ich nicht - bezw. sie verfolgen mich dann im Traum ... Viele Grüße von Ulrike |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Das HB-Männchen war süß, aber das kam auch im Fernsehen und war vor allem deswegen so beliebt, weil man immer auf seine neueste Panne wartete (es muß unzählige gegeben haben
![]() Ach ja, es gab in den 50er Jahren noch was: Das AKI. Inzwischen sind die Kinos in den Großstadtbahnhöfen entweder verschwunden oder Pornokinos. In ihrer Frühzeit waren sie Wochenschau-Kinos (daher der Name: Aktualitäten-KIno). Für Reisende, die auf ihren Anschluß waren mußten, waren sie ganz praktisch: Man konnte jederzeit rein und raus oder auch ewig drin sitzen bleiben, denn das Programm begann immer wieder von neuem. 1954 (?) führte unsere Deutschlehrerin die Klasse ins AKI, damit wir uns die Weltreise der englischen Königin anschauten. In Farbe! Ihre Krönung hatte ich im Fernsehen gesehen, aber da war alles noch schwarzweiß, und die halbe Zeit war sowieso Bildstörung ![]() Geändert von Babel (25.02.2016 um 13:49 Uhr) |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Naja und am Land konnte man sicher annehmen, dass es in der Stadt so üblich war und die feinen Damen tatsächlich mit Handschuhen aßen, uns konnte mans ja erzählen ![]() Die Wochenschau war fixer Bestandteil vor den Filmen. Auch Werbung, an bestimmte kann ich mich nicht erinnern, aber sie hat mich nicht gestört, denn wir hatten keinen Fernseher, also war das neu und nicht uninteressant. Natürlich Angelique in allen Teilen, 3 waren es, glaub ich. Und Heidi, Heidi und Peter... Aber es gab dann auch jede Menge "Musikfilme", jeder, der nur irgendwie singen konnte, sprang tanzend durchs Filmleben und fuhr vorzugsweise in Cabrios ![]() Allen voran Peter Kraus und Conny Froboes, aber natürlich auch Catharina Valente und Konsorten. |
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() Nix feine Damen! Das sind Büro- oder Ladenmädchen, die ihr sauer verdientes Geld in die langersehnte, mühsam zusammengesparte Reise stecken! Und ich (Oberschülerin im Tanzstundenalter) hatte auch weiße Handschuhe. Die trug frau bzw. fräulein zu "besonderen Gelegenheiten". Nur war das, was man unter "besonderen Gelegenheiten" verstand, etwas anderes als heute: Kino, Café, Schaufensterbummel ... Und eine Italienreise allemal – auch wenn man per Bus reiste und unterwegs von mitgenommenen Butterbroten lebte. Eben deswegen sind diese Filme interessant: Man erkennt nicht nur das wieder, was man sowieso noch weiß, sondern erinnert sich auch wieder an die Maßstäbe, die man damals hatte. |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|