![]() ![]() ![]() |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Mir ist es wie harry ergangen, aber dank Elfies wirklich bemerkenswerter Forschungstätigkeit schaue ich jetzt auch auf diese Glockentürmchen
![]() ![]() (Früher hab ich sie für Feuerwehrhäuschen gehalten ...)
__________________
K.D. |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Danke, aber bitte nicht übertreiben, sonst werde ich rot: dank SAGEN.at fällt mir eben jetzt auf, woran ich früher vorbeigefahren und -gegangen bin: Glockentürme, Sonnenuhren, Grenzsteine, Brunnen...
Und ich bin gerne auf der Suche ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Elfriede Gaal-Cahak beschreibt alle Holzglockentürme, vor allem die nicht eingeschalten, als Glockenstühle. Soll ich die Bezeichnung der letzten drei in der Bildgalerie auf Glockenstuhl ändern?
Es wären dann nur die gemauerten Türme? Wo hört das Glockenhäusl auf und fängt die Kapelle an? |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Meines Erachtens heißt der Turm egal aus welchem Material er
gebaut ist Glockenturm. Als Glockenstuhl bezeichnet man das Holzgerüst in welchem die Glocke eingehängt ist. |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Vielleicht wird in diesem speziellen Fall, wo es sich als Ganzes um ein Holzgestell handelt, eben alles Glockenstuhl genannt, das hab ich für möglich gehalten. |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Wir haben jetzt in der SAGEN.at-Fotogalerie ein eigenes Kapitel eingerichtet:
Glockentürme Niederösterreich Wolfgang (SAGEN.at) |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Danke
![]() ![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|