![]() ![]() ![]() |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Entschuldigung, ich habe vergessen, die Quelle anzugeben:
Colette Méchin: Saint Nicolas. Fêtes et traditions populaires d’hier et d’aujourd’hui. Paris (Berger-Levrault) 1978, S. 61 Es geht da eigentlich um die Spinnstuben früher an den Winterabenden: „Mais il y a encore une autre façon de clore les veillées: dans la région de Metz, il était d’usage de se réunir une dernière fois entre habituées du même veilloir pour faire un petit banquet de clôture: à ces joyeuses agapes figurait toujours au menu un plat traditionel, le meillat (millet bouilli dans du lait sucré). (...) Enfin, en remontant la Moselle vers sa source dans les Vosges, c’est le jour de la Toussaint, au repas du soir, qu’on sert de la bouillie de millet; la croyance est qu’autant de grains de millet on mange, autant d’âmes du purgatoire on délivre.” (Französische Texte abzuschreiben ist mir doch recht mühsam - ich habe garantiert etliche Tippfehler gemacht.) |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
Wirklich? Wie lange gab es das? Als (ursprünglich) norddeutsche Städterin wußte ich davon gar nichts.
1960 war ich mal ein paar Tage in einem sehr kleinen und ganz entlegenen Dorf in der Fränkischen Schweiz (an der Strecke Nürnberg-Bayreuth - aber die Straße gab es damals noch gar nicht). Neben der Landwirtschaft machten die meisten Bewohner(innen) Heimarbeit: Sie fädelten Schnüre in Plastikbeutel, damit man die Beutel zubinden konnte. Abends saßen sie alle gemeinsam in der Wirtsstube, zogen Schnüre ein und unterhielten sich. (Es gab da auch einen Fernseher, aber auf dem Bildschirm war meist nur Schneegestöber zu sehen.) Es ist das einzige "Spinnstubenähnliche", das ich je gesehen habe. ![]() Geändert von Babel (11.03.2014 um 09:50 Uhr) |
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
http://engelmann.uni.lu:8080/portal/...mode=&openwb=1 In dem Wörterbuch oben Ucht eingeben. Nun das gibt es noch Heute wenn auch selten. Man kommt Abends zusammen um Licht und Heizung zu sparren. Man drinkt Brandtwein und erzählt alte Geschichten. |
![]() |
Stichworte |
arme seelen, seele, volksfrömmigkeit, volksglaube, volkskunde, vorstellung |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|