![]() ![]() ![]() |
|
Umfrageergebnis anzeigen: Welches Foto soll gewinnen: Kälte ? | |||
Joa |
![]() ![]() ![]() ![]() |
1 | 6,67% |
Rabenweib |
![]() ![]() ![]() ![]() |
0 | 0% |
Dresdner |
![]() ![]() ![]() ![]() |
0 | 0% |
Babel |
![]() ![]() ![]() ![]() |
1 | 6,67% |
Drachentöter |
![]() ![]() ![]() ![]() |
1 | 6,67% |
baru |
![]() ![]() ![]() ![]() |
1 | 6,67% |
klarad |
![]() ![]() ![]() ![]() |
0 | 0% |
harry |
![]() ![]() ![]() ![]() |
0 | 0% |
adig |
![]() ![]() ![]() ![]() |
0 | 0% |
stanze |
![]() ![]() ![]() ![]() |
4 | 26,67% |
EyP3 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
3 | 20,00% |
SAGEN.at |
![]() ![]() ![]() ![]() |
0 | 0% |
TeresaMaria |
![]() ![]() ![]() ![]() |
4 | 26,67% |
Teilnehmer: 15. Du darfst bei dieser Umfrage nicht abstimmen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Meine Stimme hat der Joa bekommen:
Da spürt man förmlich den eiskalten Wind, Schultern hochgezogen, die Felle "vom Winde verweht", dann soll man sie noch irgendwie in den Rucksack verfrachten, ehe man versucht, der Kälte zu entkommen....brrrrr! Ich weiß aus eigener Erfahrung, wie das ist....
__________________
Servus und a guate Zeit! Leni ![]() |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab mich auch für EyP3 entschieden: das erstarrte Land, die geduckten Häuser, nichts bewegt sich und die Wintersonne hielt ich für eine untergehende
![]() Naja, an der Farbe des Himmels hätte mans erkennen können, das "geduckte" ergab sich aus der Höhe der Kamera und was soll sich auf einem Foto schon bewegen, aber es war ja das Kältegefühl gefragt. Und ist nicht alles irgendwie Illusion ![]() |
#23
|
||||
|
||||
![]()
das ist auch der Grund, warum ich dieses tolle Bild gedanklich auf Platz 2 gereiht habe
![]() Stanzes Friedhofskälte strahlt für mich die meiste Kälte aus, obwohl das Bild fotografisch einige Mängel aufweist... echt super finde ich das Bild von adig welches für mich die Wärme des ersehnen Frühlings vermittelt ![]() ![]() danke baru für deine Stimme! Nicht jeder weiß wie kalt es im Winter auf den Bergen sein kann ![]() das Bild von Drachentöter ist nicht nur schön, sondern vermittelt, da ich das weiß, auch die Kälte auf einem winterlichen Gipfel! beim Bild vom Wolgang vermute ich, dass es daneben in der Sonne schon warm ist ![]() Dresdeners Bild vermittel für mich auch gut die Kälte dieser Stadt! die restlichen Bilder fallen für mich unter den Begriff schönes Bild, wenn auch Schnee oder Eis darauf zu sehen ist ![]() Zitat:
![]() |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Ojeh, vor der Abstimmung hab ich nicht mehr nachgelesen, nur noch das Foto wirken lassen - naj, der eine braucht keine Bücher, weil er Google hat, der andere pfeift aufs Lesen, wenn er Bilder sieht
![]() |
#25
|
||||
|
||||
![]()
stimmt, das ist eine typische Eigenschaft der heutigen Jugend, welche durch das Übermaß an Reizen nur mehr bildhaft visuell wahrnimmt
![]() |
#26
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
#27
|
||||
|
||||
![]()
stimmt! Nur manchmal vergisst sie auf's Lesen
![]() |
#28
|
||||
|
||||
![]() |
#29
|
|||
|
|||
![]()
Ich hab für TeresaMaria gestimmt, weil ich die Eisblumen nur aus den wirklich kalten Tagen kenne, wenn ich unser Haus nimmer ordentlich heizen kann und im Bad das Fenster exakt so aussieht.
Das Foto ist einfach wunderbar und mir ziehts schon bei dem gedanken daran die Gänsehaut über den Körper. *lach* Wenn Eisblumen auf den Fenstern sind, dann ist es wirklich kalt. ;-) |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Eisblumen entstehen an dünnen Fensterscheiben, wenn die Außentemperatur unter 0 °C sinkt, die Luftfeuchtigkeit im Raum entsprechend hoch, die wärmedämmende Wirkung des Fensters relativ gering ist und Kristallisationskeime oder -kerne wie zum Beispiel Staubteilchen auf dem Glas vorhanden sind, an denen Wasser kristallisieren kann.
Wärmere Raumluft, die zur Scheibe strömt, kühlt ab. Mit der Temperatur sinkt auch die Fähigkeit der Luft Feuchtigkeit aufzunehmen. Der Wasserdampf, den die Luft nicht mehr aufnehmen kann, resublimiert (gefriert) an der Scheibe und bildet dann Eiskristalle. Mit der Menge der Feuchtigkeit wächst die Eisblume und kann die ganze Scheibe bedecken. Neben der kristallinen Struktur von Eiskristallen, die somit beim Aneinanderwachsen Muster bilden, können auch winzige Kratzer auf Glas oder Autolack das Erscheinen der „Pflanzen aus Eis“ mit hervorrufen. Da im modernen Hausbau und der Altbausanierung fast ausschließlich Fenster in Mehrfachverglasung verwendet werden, sind Eisblumen an heimischen Fenstern heute ein seltenes Phänomen. Man kann sie jedoch noch an Flugzeugfenstern beobachten. Eine weitere Variante der Eisblumen entsteht auf der Außenseite von Autos und anderen Gegenständen im Freien und ist dort nicht nur an den Fenstern, sondern auch auf den Lackflächen u.ä. zu beobachten. Sie entstehen, wenn sich in der kalten Jahreszeit die Gegenstände unter den Gefrierpunkt abkühlen. Eine Sonderform der Eisblumen sind Meereisblumen, die im Frühling und Herbst in Arktis und Antarktis entstehen. Quelle |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|