![]() ![]() ![]() |
#31
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
#32
|
||||
|
||||
![]()
Mir ist jetzt eingefallen, dass meine Großmutter vorm Kirchgang immer Nachschau hielt, ob auch die Bet´n in der Handtasche war. Gemeint war der Rosenkranz! Ich hab mir die hier vorhandenen Darstellungen angeschaut wegen der Zahl der Anhänger, bzw. Glieder: einmal 12, mehrmals 10 oder wenn verschiedene (Knochen, Perlen) je 10. Weiß nicht ob es da einen Zusammenhang gibt, die vor Jahren modernen tibetischen Energie(Steinperlen)bänder haben 12, die Zahl der Perlen der Gebetsschnur der Moslems kenn ich nicht, aber die Froasnbetn haben vielleicht wirklich weniger mit den Bethen (Nornen, Parzen), als mit beten zu tun. Rosenkränze sind als ja auch immer als Schutz gebraucht worden.
Vielleicht gibt es noch einige Omas, die man befragen kann, obwohl bestimmte Ausdrücke regional sehr verschieden sind. Natürlich ist da die Erinnerung der Omas an ihre Oma gefragt, meine wär jetzt 115 ![]() Geändert von Elfie (31.08.2011 um 10:44 Uhr) Grund: Ergänzung |
#33
|
|||
|
|||
![]()
eine einfache freisenkette besteht auch aus einem rosenkranz, an dem man verschiedene amulette und zaubermittelchen hängt.
|
#34
|
|||
|
|||
![]()
Hier das versprochene Foto meiner Fraisenkette.
Sie stammt aus Österreich und ist von 1895. Verziert mit Natternwirbeln, Knochenteilen, Tierhaaren und Metallteilen, einer Münze und einem Knochenkreuz mit Jesusfigur aus Metall. Liebe Grüße, Sonja |
![]() |
Stichworte |
amulett, ethnologie, fraisbeten, fraisenkette, froasbeten, froasn, medizin, volksglaube, volkskunde, volksmedizin |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|