![]() ![]() ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
An der Südfassade der ehemaligen Schlosskirche in Pöggstall im Waldviertel, die nach Auflassen der Pfarrkirche St. Anna im Felde 1810 zur Pfarrkirche geweiht wurde, befindet sich ein Hl. Christophorus, Anfang 18.Jh. - freigelegt 1964.
Und auch an Profanbauten, wie an einem Haus in der Sieveringer Hauptstraße in Wien 19, findet sich ein Wandbild über 3 Etagen: Hl. Christophorus von Berthold Löffler, 1933. |
#12
|
|||
|
|||
![]()
den christophorus hab ich als kleine silberne münze im auto kleben, da er ja auch der schutzpatron der autofahrer ist.
da mein mann aber nix von heiligen hält, musste ich ihn im handschuhfach verstecken. trotzdem weiß ich nun, daß er da drin ist und ihm das egal ist, ob er gut sichtbar am armaturenbrett oder im handschuhfach klebt. *grins* liebe grüße, sonja |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Der Heilige Christophorus wurde in der Regel an Kirchenfassaden angebracht wo ein stark frequentierter Weg vorbeiführte und das aus den schon genannten Gründen.
In manchen Ortschaften wurde dem Abbild des Heiligen aber noch andere Eigenschaften zugesprochen, davon zeugen Kratzspuren im Holz oder in der Fassade. Siehe auch im Bauernkalender. Die 'Schwabenkinder' sollen auf ihrem beschwerlichen Weg ins Schwabenland vom Heiligen Christophorus am Arlberg Holzspäne abgeschabt haben gegen das Heimweh! Berit Geändert von Berit (SAGEN.at) (23.02.2011 um 12:49 Uhr) Grund: link eingefügt |
#14
|
|||
|
|||
![]()
... eine Reihe künstlerischer Wandmalereien wurde 1954 freigelegt.
Von dem 6 m hohen Christopherusfresko an der (Süd-)Wand, einem Werk von besonderer Qualität, waren nur noch Fragmente erhalten, nämlich die beiden Köpfe, um die Sturmvögel kreisen ... Aus: St.- Viktor- Kirche Schwerte Viele Grüße von Ulrike |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Im Val di Peio (nördl. Seitental des Val di Sole im Trentino) befindet sich am Rand des Dorfes Cògolo die „Chiesetta di Pegaia“, die als einziges Gebäude des gleichnamigen Knappen-Dorfes nicht durch einen Erdrutsch im Jahr 1431 zerstört wurde.
Künstler der Familie Baschenis aus Bergamo schufen 1513 die Fresken an der Fassade: Der Hl. Augustinus und die Mutter Maria mit dem Kind und – Zitat aus der Beschreibung - „… natürlich der Hl. Christophorus, nicht nur der Schutzpatron der Reisenden, sondern auch als Schutz gegen den plötzlichen Tod der Menschen, die hier arbeiten.“ Auch im Nonstal, dem Apfeltal des Trentino, findet man an den Dorfkirchen den Hl. Christophorus, hier an der Michaelskirche des Weilers Priò In Wald i. Pinzgau hatten die Schulkinder vom Hinterwaldberg früher lange Schulwege zurückzulegen (bis zu 500 Höhenmeter verteilt auf fast 8 km Länge), daher der Christphorus auch auf dem Schulhaus.
__________________
Servus und a guate Zeit! Leni ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Kürzlich entdeckte ich dieses Fahrrad. Die 84jährige Besitzerin erzählte mir, sie würde jedes Jahr zur Autoweihe in die Wallfahrtskirche Maria Steinparz fahren. Dort sagt der Pfarrer: die Frau mit dem Fahrrad zuerst!
Die Aufkleber gehen durch Wind und Wetter immer wieder verloren, es kommen aber auch wieder welche nach, derzeit sind es drei. Die Frau benutzt ihr Fahrrad täglich außer bei Glatteis oder Starkregen. Drei mal die Woche fährt sie zu ihrer pflegebedürftigen Schwester 5 Kilometer, davon einige bergauf durch einen Wald. |
#17
|
|||
|
|||
![]() ![]() super! |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Die großen Christophorus-Bilder müssen sehr weit verbreitet gewesen sein (und sind es noch). Erasmus von Rotterdam schreibt im "Lob der Torheit": "... Haben sie eine Holzstatue oder das Bildnis ihres Polyphem oder auch ihres Christophorus erblickt, so meinen sie, an diesem Tag gegen den Tod gefeit zu sein." Von Hans Holbein d. J. gibt es eine Randzeichnung dazu.
Riesige Christophorus-Darstellungen sind auch innerhalb von Kirchen erhalten: Wer sich für den Tag für den Tag vor dem plötzlichen Tod schützen wollte, brauchte bloß mal schnell zur Kirchentür reingucken. Ich schaue mal, was ich unter meinen Fotos dazu finde. Hier das Holbein-Bildchen (- hoffe ich wenigstens. Da ich in diesem Forum neu bin, mich eben erst angemeldet habe und noch rumprobieren muß, weiß ich nicht, ob es funktioniert): |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Ich versuch's noch mal mit dem Erasmus/Holbein-Bildchen:
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Diesen über 2 Meter großen Christophorus ließ ein Landwirt in der Weststeiermark vor etwa 15 Jahren aus einem Stamm schnitzen und bei der Einfahrt seines Anwesens aufstellen.
|
![]() |
Stichworte |
barock, kirche, tod, volksglaube |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|