![]() ![]() ![]() |
|
Umfrageergebnis anzeigen: Was ist Eure bevorzugte Garnitur zum Wiener Schnitzel? | |||
keine Garnitur |
![]() ![]() ![]() ![]() |
1 | 2,17% |
Ketchup |
![]() ![]() ![]() ![]() |
7 | 15,22% |
Zitrone |
![]() ![]() ![]() ![]() |
24 | 52,17% |
Mayonaise |
![]() ![]() ![]() ![]() |
3 | 6,52% |
Senf |
![]() ![]() ![]() ![]() |
0 | 0% |
Preiselbeer-Marmelade |
![]() ![]() ![]() ![]() |
24 | 52,17% |
anderes |
![]() ![]() ![]() ![]() |
10 | 21,74% |
Multiple-Choice-Umfrage. Teilnehmer: 46. Du darfst bei dieser Umfrage nicht abstimmen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#21
|
|||
|
|||
![]()
hab ich schon ausprobiert, und du hast recht
![]() |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Das Schnitzel "Wiener Art" aus Schweinefleisch ist hier geläufig, Kalbfleisch
selten. Zu den "Hamburgern" - bei uns Frikadelle genannt, in Bayern (glaube ich) Fleischpflanzerl. - Fleischklopse oder Eberswalder Klopse: dies gekochte Hackfleisch"klöße" mit Kapern. Vielleicht hat Dresdner das Rezept? Berlin ist natürlich etwas entfernt, aber trotzdem wird das Gericht vielleicht auch andernorts gegessen. Früher hat meine Mutter es manchmal gekocht, sie stammt aus der Lausitz. Aber viele mögen keine Kapern! - Viele Grüße von Ulrike |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Normalerweise Zitrone.
![]() Preiselbeer nehm ich gerne zum Wild. Passt es auch zum Schnitzel? ![]() |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Zum Wiener Schnitzel passt eindeutig die Zitrone am besten.
Was Ulrike mit den gekochtenn Fleischklöpsen meint, das sind die Königsberger Klopse. MIt oder ohne Kapern, mit oder ohne Heringsgehäckseltes. Hamburger sind die flachen Rindfleischgehacktesscheiben von Mac ... und Burger ... . Buletten, Fleischpflanzerln, Wiegebratenklöße, Gehacktesklöße etc. dagegen die regional unterschiedlich gewürzten gebratenen Varianten, meist aus gemischten Rind- und Schweinehack und differierendem Semmelbröselanteil. Ist auch die Innenmasse von Kohlrouladen - Dresdners Lieblingssspeise, die er auch selbst zubereitet. ![]() Dresdner
__________________
www.bergbahngeschichte.de |
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
#26
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
You made my evening! ![]() ![]() Traditionell wird Wiener Schnitzel in Österreich nur mit Grünem Salat, Erdäpfelsalat, Gurkensalat oder auch Petersilerdäpfeln serviert, wie auch mit Zitronenscheibe und dem Petersilsträußchen, welche oben aufliegen, aber nicht als eigentliche Beilage bezeichnet werden können! Ich persönlich bevorzuge immer Preiselbeeren zu Gebackenem und die Beilage variiert je nach Saison und Geschmack! ![]() Auf die Schnelle habe ich ein paar Beispiele rausgesucht, welche allerdings nur meine ganz persönlichen Kombinationen sind! ![]() |
#27
|
|||
|
|||
![]()
Sehr schöne Kombinationen zum Wiener Schnitzel!
![]() ![]() Für Kinder ist Ketchup zum Wiener Schnitzel sicher geschmackvoller, ich habe auch erst in den letzten Jahren zur Preiselbeermarmelade gefunden ![]() Wobei ich die Kombination der Zitrone mit der Preiselbeermarmelade und drittens dem Schnitzel besonders delikat finde. Zu Deinen Beispielen noch: wie gesagt, alle sehr schön, nach meiner persönlichen Einschätzung hat jedoch Reis nichts beim Wiener Schnitzel verloren ![]() Wolfgang (SAGEN.at) |
#28
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Erstens ist die Fragestellung des Threads bzw. der Umfrage schon völlig falsch! Ketchup, Zitrone, Mayonnaise, Senf, Preiselbeer-Marmelade sind doch bitte keine Beilagen! Beilagen sind Salat, Erdäpfel, Reis etc! Und Reis als Beilage zum Wiener Schnitzel mit dem ![]() ![]() Reis wird sogar gerne zu Schnitzel gegessen, während man, außer man verlangt es, nirgends Zitrone und Preiselbeeren gleichzeitig bekommt! Da kann ich nur sagen: Schuster bleib bei deinen Leisten! In dem Fall wohl bei Tiroler Speck! ![]() ![]() |
#29
|
|||
|
|||
![]()
Naja, dann sei aber bitte vorsichtiger beim Umherwerfen von Begriffen
![]() "Tiroler Speck" ist nur ein gut gewählter und gut verkaufter Markenname, das Produkt selbst ist ja gar nicht am freien Markt erhältlich, höchstens ganz, ganz selten auf einzelnen Marktstandln... "Tiroler Speck" bezeichnet mangels Schweinehaltung in Tirol und Südtirol eine Endfertigung von leider sehr armen Tieren aus Polen etc. und leider wohl zukünftig Kanada und USA, über deren Haltungsbedingungen, Gentechnikveränderungen und Hormonfütterungen man einfach die Augen verschließt. Die Tiere kommen getötet in tausenden LKW's als "Schweinehälften" nach Tirol und Südtirol, weil damit natürlich wesentlich weniger bzw gar keine Kontrollen (als etwa bei lebenden Tieren wären) sind... Diese Produkte in der Lebensmittelindustrie werden nach dem Endfertigungsort bzw Verpackungsort so genannt. Ist leider wohl das gleiche beim "Schwarzwälder Schinken" und wohl hunderten weiteren Fleischprodukten. Ich fürchte, das ist auch einer der Gründe, warum sich die Industrie so wahnsinnig auf CETA und TTIP freut... Zurück zum Reis und Schnitzel: Ich persönlich mag diese Kombination nicht! Ich bin absolut kein Gourmet, aber wenn ich mal in einem Gasthaus bin, was höchst selten der Fall ist, kann ich mich mehr an Pommes, Kartoffelsalat und ähnliche Beilagen erinnern. Vor einem Monat war ich anlässlich einer Geburtstagsfeier auf einem meiner ganz seltenen Gasthausbesuche und habe natürlich ein Wiener Schnitzel gegessen. Dummerweise habe ich nur die Architektur des denkmalgeschützten Gasthauses fotografiert (Fotos folgen noch in der Fotogalerie), aber nicht das Essen, weil mir dieser neue Brauch noch nicht so gewöhnt ist ![]() Jedenfalls gab es dort Preiselbeermarmelade UND Zitrone UND Schnitzel und es hat mir super geschmeckt! Wolfgang (SAGEN.at) |
#30
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Sei es wie es sei, über Geschmack kann man sowieso nicht streiten und wenn jemand ein Wiener Schnitzel mit Ketchup, Senf oder Mayonnaise versieht, dann kann man ihn nicht wirklich als Gourmet bezeichnen - sehr verhalten ausgedrückt! ![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wiener Sagen - Brigitte Weninger, Jakob Kirchmayr | SAGEN.at | SAGEN.at-Buchvorstellungen | 0 | 04.11.2007 17:42 |