![]() ![]() ![]() |
#71
|
|||
|
|||
![]()
Das kann ich als im Norden Aufgewachsene bestätigen. "Sau" sagt man so gut wie nie.
Wobei mir das Schimpfwort "Pottsau" einfällt. Das ist schon ziemlich deftig. LG |
#72
|
|||
|
|||
![]()
Um den Thread "Die schönsten österreichischen Wörter" nicht endgültig zum Schweine-Thread verkommen zu lassen
![]() |
#73
|
||||
|
||||
![]()
Danke für das neue Thema
![]() Ich bin ja gegen jede Verunglimpfung von Tieren und daher auch die Verwendung ihrer Namen für Schimpfwörter und außerdem geht es hier tatsächlich um etwas ganz Anderes, ABER: am Schönsten ist ja immer das Verbindende ![]() Deshalb eine breit gestreute Lektion in österreichisch mit Hilfe des rosa Tierchens ![]() http://www.youtube.com/watch?v=AgVVBgTF-eg georg danzer - jö schau Übrigens: Schauplatz und das Ehepaar Hawelka - leider beide schon verstorben - sind original!! |
#74
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Auch der gern genossene "Strudel" kommt aus der slawischen, wohl - böhmischen Küche - "strucla". Vielleicht fällt euch noch mehr dazu ein... welche Wörter kennt ihr noch, die uns noch aus der k.k.-Zeit geblieben sind? |
#75
|
||||
|
||||
![]()
Obwohl das mehr in Richtung Dialekt-Worte geht:
kennt ihr noch das Wort "Milipitschn" - Milchkanne? Eine "Pitschn", ist eine Kanne, im Italienischen - biciere - ein Behälter für trinkbare Flüssigkeiten, ein Becher, ein Glas etc.. Oder "Amper".. ein sehr oberösterreichisches, richtigerweise bairisches Wort! ..der Eimer. Laut Köbler`s Indogermanischem Wörterbuch könnte es von "ambʰi" kommen - beiderseits (umfasst),um herum, kommen. Allerdings lautet idg. "Wasser" ganz ähnlich (embʰ-***, ombʰ-***,) ..das ist ein schönes Thema! :-) |
#76
|
||||
|
||||
![]()
Die Herkunft dieser Dialektworte ist sehr interessant!
Die Ausdrucksweise variiert regional etwas, ich kenn die Müliptschn und den Aumpa, der auch im Thema "Alte Worte" vorkommt. Sind nicht die "Franzosen": "Lawur" und "Trotoar" aus der k.u.k.Zeit? |
#78
|
||||
|
||||
![]()
Weil #30 vielleicht besser hierher passt: nicht nur die deutsche Sprache wird unter Schutz gestellt, man kümmert sich auch vermehrt um die Dialekte.
In einer Gratiszeitung, die mit der Post (Werbung) kommt, ist seit langem ein "Rätsel" mit 5 Begriffen, Auflösung im Anzeigenteil. Und heute im regionalen Radiosender ein (gespielter) deutscher Urlauber, der einen unmöglichen Satz gehört hat, den er nicht versteht. Diesen Programmpunkt gibt es scheinbar täglich. Heute: De nodige Gwaundlaus kau mi buglfünferln. |
#79
|
|||
|
|||
![]()
Kriegen wir das wenigstens übersetzt (d. h. die, die eine Übersetzung nötig haben
![]() |
#80
|
||||
|
||||
![]()
Könnte man auch mit Goethes berühmten Zitat aus Götz von Berlichingen übersetzen!
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|