![]() ![]() ![]() |
#21
|
|||
|
|||
![]()
.
Retrofutur Update: Weiss nicht ob das Geschehen am Molybdänbergbau noch von Interesse ist... für die Interessierten gibts ein kleines Update in der Sektion Bergwerk Alpeiner Scharte. Angeführt ist jetzt ein historischer Abriss über die Zeit bis 1945 mit Fotostrecken über das Bergwerk, die Seilbahn, die Gast/Zwangs/Kriegsarbeiter. Zudem eine Seite über das eher ruhige Geschehen nach dem Krieg mit Fotostrecke der Sprengung der Aufbereitungsanlage und dem plötzlichen Interesse von Historikern u.dgl. in den letzten Jahren. Auch dabei ist die Begehung eines nicht so einfach erreichbaren Querstollens 115W mit seinen Kavernen für die Meisselschmiederei, den (abgebauten) Gesteinsbrechern bzw. -Mühlen für die Probezerkleinerung und dem Munitionsdepot. In der Meisselschmiederei wurden Bohrmeissel "nachgespitzt" und Maschinen wie die unzuverlässigen Kompressoren (zur Drucklufterzeugung) repariert. Der Raum ist nahezu unangetastet, wenn auch ziemlich verrottet. Zudem habe ich versucht, die Bilder einerseits mit einem kurzen erklärenden Text zu ergänzen, gepaart mit passenden zeitgenössischen Ausschnitten aus Akten der damaligen Zeit. Besonderes Augenmerk bei der Auswahl der Texte galt auch dem Umgang der Betriebsleitung mit der "Gefolgschaft". Ziel der Webseite ist eine frei zugängliche und hinreichend erschöpfende Dokumentation im Web, ein kleines und ich denke doch recht gutes Stückchen ist jetzt soweit mal fertig... jedoch ist die Seite eine kontinuierliche Baustelle, mit all seinen einhergehenden Schlaglöchern :-) Geändert von krisu (05.05.2010 um 22:11 Uhr) |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Krisu,
Dein Update ist wie Deine gesamte Datenbank eine erstklassige Arbeit! Vielen Dank für Deinen Hinweis auf Deine Updates. Du hast beeindruckende Dokumente hinzugefügt, wobei das Flugblatt von der Sprengung vom Bundesheer im Jahr 1989 im Kapitel "Die Zeit nach 1945" ein beeindruckendes Dokument ist... Dieses Kapitel ist überhaupt eine sehr wichtige Ergänzung, allerdings auch noch ausbaufähig. Vielleicht kann ich Dir dabei auf der Suche nach Pressenotizen behilflich sein. Dazu könnten wir uns mal kurzschliessen. Die Fotos sowohl historisch, als auch aktuell sind mehr als beeindruckend. Wolfgang (SAGEN.at) |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Danke*für*die*Würdigungen,*die*ich*gerne*schätze.* Mit*der*jetzt*veröffentlichten*Doku*möchte*ich*ins besondere*jenen*etwas*zurückgeben,*sofern*dies*übe rhaupt*möglich*ist,*die*mich*über*die*Jahre*"im*St illen"*mit*wertvollen*Dokumenten*und*Recherchen*un terstützt*haben,*insbes.*nach*dem*Artikel*bzw.*Auf ruf*in*der*TT*vor*einigen*Jahren.
Ich*bin*mir*nicht*so*sicher,*ob*die*Jahrzehnte*des *öffentlichen*Desinteresses*oder*Verdrängens*bzgl. *Geschehen*um*die*Alpeiner*Scharte*tatsächlich*so* viel*niederer*zu*bewerten*sind,*als*jene*letzten*J ahre*in*denen*ein*gewisses*Publicity-rennen*eingesetzt*zu*haben*scheint.*Hierbei*wurden *vieleicht*in*der*Hast*zudem*einige*fehlerhafte*(a ber*durchaus*wesentliche)*Daten*publiziert. Dennoch*freue*ich*mich*natürlich,*auch*den*Zeitrau m*ab*1945*genauer*darstellen*zu*können,*hierzu*gäb e*es*sicher*noch*zahlreiche*Dokumemte,*für*die*ich *sehr*dankbar*wäre. (k.A. Woher auf einmal die sterne kommen...????) Ich*fände*es*schön,*wenn*die*verbliebenen*Reste*vo m*Bergwerksgeschehen*im*Valsertal*weiterhin*Ort*de r*Erinnerung*bleiben*können,*Orte*der*selbstständi gen*Erkundung*und*Reflexion. (PS:*Übrigens*wollten*wir*mal*so*ein*anderes*Ding* besuchen,*ich*hatte*mich*dann*nicht*mehr*gemeldet, *sorry...*ggf.*PN). Geändert von krisu (06.05.2010 um 18:27 Uhr) |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Wir waren am vergangenen Sonntag auf der Gerarerhütte, dort angekommen erzählte uns der Sohn des Besitzers von einer alten Gondel, die oben noch liegen würde.
Da uns alles über den Molybtänabbau in Vals schon länger interessiert, gingen wir noch weiter und schließlich fanden wir sie oberhalb und westlich der Gerarerhütte. Hier ein Bild! ![]() |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Daniela,
ganz herzlichen Dank für den sehr wertvollen Beleg von der Gondel! Diese war (vermutlich nicht nur) mir bisher unbekannt und ist ein ganz hervorragender Mosaikstein um das Bergwerk der Alpeiner Scharte. Das Bild selbst ist allerdings relativ klein. Fein wäre, wenn Du es größer bringen möchtest, sei es als Bildanhang hier oder in der Fotogalerie des SAGEN.at-Forums. Weitere Bilder vom Bergwerk von Deiner Tour wären mehr als willkommen! Hast Du etwas auf der Gerarerhütte von einer diese Tage (Juli 2010) angeblich startenden endgültigen "Aufräumaktion" um das Bergwerk gehört? Wolfgang (SAGEN.at) |
#26
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
wir hatten keinen Fotoapparat dabei, nur dass Handy, deshalb die etwas kleinen Fotos, aber ich durchstöbere nochmals die Fotos von meinem Freund und lade seine gemachten Bilder in Kürze hoch. Von diesen Studenten hab ich gehört, sie sollen im Moment in "Unternock" sein und nächste Woche dann auf der Gerarerhütte. Anscheinend haben diese aber kein sonderliches Interesse an dieser Geschichte ![]() Der Bürgermeister von Vals erzählte mir von einem Heft mit Fotos und ganz genauen Berichten über das Bergwerk. Hast du das geschrieben? kann man das irgendwo kaufen? lg Daniela |
#27
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Daniela,
auf weitere Fotos vom Bergwerk Alpeiner Scharte würden wir uns sehr freuen! Die Doku hier hast Du gesehen? Der Zweck der derzeitigen "Aufräumarbeiten" ist mir auch völlig unklar, ich verstehe diesbezüglich manches in Tirol nicht... Zur Zwangsarbeit in den Tiroler Bergwerken während des 2. Weltkrieges gibt es bisher keine Literatur und auch das Interesse an einer solchen Publikation scheint sich in Tirol leider ziemlich in Grenzen zu halten... Interessanterweise erwähnt auch eine vielbändige Buchserie des Dokumentationsarchives des Österreichischen Widerstandes zur Zwangsarbeit den Bergbau in Tirol nicht. Es gibt lediglich vereinzelte Hinweise in der Literatur zum Bergbau in Tirol (ZB Herbert Kuntscher 1986), sowie in regionalen Veröffentlichungen und natürlich in Erzählungen vor Ort. Kollege Hans Haid hat mir unlängst erzählt, er arbeite zur Zeit an einer Publikation zu einem anderen sehr großen Tiroler Bergwerk wo im 2. Weltkrieg tausende Zwangsarbeiter eingesetzt wurden, dieser sicherlich sehr spannenden Publikation möchte ich aber keinesfalls vorgreifen. Zum Bergwerk Alpeiner Scharte gibt es eine kleine Broschüre von Johannes Breit: "Der Molybdänbergbau unter der Alpeiner Scharte 1940 - 1945", herausgegeben 2007 im Selbstverlag. Es ist dies eine Zusammenstellung von Dokumenten im Sinne eines Historikers, leider ohne ethnologische bzw volkskundliche Zusatzinformationen. Fairerweise muss man leider sagen, dass nun leider auch für den 2. Weltkrieg der Zeitpunkt gekommen ist, ab dem es fast unmöglich ist noch volkskundliche Informationen (also Erzählungen, Augenzeugenberichte, Tagebücher etc.) aufzutreiben. Wolfgang (SAGEN.at) |
#28
|
|||
|
|||
![]()
In der "Tiroler Tageszeitung" werden heute die Gründe für die diese Tage laufenden Aufräumarbeiten um das Bergwerk Alpeiner Scharte erklärt:
Spurensuche im Valser Tal soll dunkles Kapitel erhellen Studenten der Technischen Uni Wien rekonstruieren in Vals die Geschichte des Bergbauprojektes der Nazis. 2013 soll es eine Ausstellung geben.Bemerkenswert erscheint mir hier die erstmals erfolgende Befragung von Zeitzeugen zu sein. Unklar hingegen ist mir, warum die Ausstellung dann in Wien gezeigt werden soll. Wolfgang (SAGEN.at) |
#29
|
|||
|
|||
![]()
Hier sind ein paar weitere Fotos der Gondel
http://img14.imageshack.us/img14/7261/04072010116.jpg http://img338.imageshack.us/img338/6756/04072010117.jpg http://img710.imageshack.us/img710/5...072010118s.jpg http://img695.imageshack.us/img695/3...072010119c.jpg http://img689.imageshack.us/img689/9392/04072010121.jpg ![]() Wir wollen demnächst noch zur Mittelstation auf der Hohen Kirche, und werden da auch noch weitere Fotos machen. |
#30
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Daniela,
vielen Dank für diese hervorragenden Bilder von der Seilbahngondel! Jetzt müssen wir Krisu von Retrofutur.org noch fragen, ob er auch zeithistorische Bilder der Gondel in seinem Archiv hat, wovon ich fast ausgehen würde. Bilder von der Mittelstation auf der Hohen Kirche wären natürlich ebenso ziemlich interessant. Seid aber vorsichtig, auf der Ostseite unmittelbar nach dem Betonfundament geht die Bergwand senkrecht mehrere hundert Meter hinab. Ein echtes Wunsch-Foto meinerseits wäre die Inschrift von den russischen Zwangsarbeitern im Beton auf der Seilbahnstütze... Wolfgang (SAGEN.at) |
![]() |
Stichworte |
alpeiner scharte, alpen, bergbau, bergwerk, forschung, gedenkort, geschichte, industrie, molybdän, nationalsozialismus, russland, seilbahn, tirol, valsertal, weltkrieg, zwangsarbeit |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Bergbau, Bergwerke und Bergbaukultur | SAGEN.at | Technik und Wissenschaft | 80 | 16.12.2017 10:42 |
Bergbau in den Alpen - Tauerngold | SAGEN.at | Geschichte, Technikgeschichte, Industriegeschichte | 2 | 20.01.2010 20:32 |
Schneemaschinen in Tirol | SAGEN.at | Aktuelles und Diskussionen | 5 | 22.12.2007 21:37 |
Geheimnisvolles Tirol - Siegfried Weger, Reinhard Hölzl | SAGEN.at | SAGEN.at-Buchvorstellungen | 0 | 14.12.2007 00:23 |
Tirol, Rumänien | SAGEN.at | Aktuelles und Diskussionen | 6 | 18.01.2007 22:28 |