![]() ![]() ![]() |
#141
|
|||
|
|||
![]()
Danke an gropli für die interessanten Details. Frage a) ist aber noch offen....
Danke an Harry: Ich kenne zwar die Platte mit dem Strichmanderl in Keutschach, aber nicht die fotografierte Steinplatte mit dem Kreuz. Muß ich mit bei nächster Gelegenheit anschauen. |
#142
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruss gropli . |
#143
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
Harry |
#144
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
wenn a)=Tatzenkreuz=richtig b) muß ich noch nachblättern ... LieGrü Norbert
__________________
unterwegs mit allen Sinnen ... |
#145
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruss gropli . |
#146
|
||||
|
||||
![]()
So, ich weiß zwar nicht die Lösung aber
ein ähnliches Kreuz (Tatzenkreuz auf Bogensockel) existiert in Trandorf, Nähe Spitz an der Donau (gearbeitet als Positivrelief auf einem Stein, ehemals bemalt wobei Bemalung zeitlich nicht zuordenbar), links neben Kreuz eine Haue und zwei Meißel; weiters ein Grabstein in Wr. Neustadt mit einem Scheibenkreuz (Tatzenkreuz auf Stange); flankierend ein Schwert und ein Schlegel ... aus: Die Templer in Österreich, Neundlinger/Müksch, 2005 Obs zum Thema paßt, weiß ich nicht, aber obiges jedenfalls als Info von einem historisch interessierten EDV-Guru ;-) LG Norbert
__________________
unterwegs mit allen Sinnen ... |
#147
|
|||
|
|||
![]()
Die Lösung kam von cerambyx (inkl. Literaturangabe).
Der abgebildete Grabstein soll von einem Tempelritter (nicht Kreuzritter) sein. Ich habe das erwähnte Buch mehrmals durchgekaut und bei erster Gelegenheit die zitierten Grabsteine im Dompfarrhof Wr. Neustadt fotografiert. Eigenartigerweise wird Österreich meistens als weißer Fleck in der Templer-Literatur angesehen (Ausnahmen Volfiger und Neundlinger/Müksch). |
#148
|
|||
|
|||
![]()
Na dann auf zur nächsten Rätselfrage:
Welche Speise wird auf einer Pfanne mit Löchern bereitet? Damit es nicht zu einfach wird: zur Lösung erwarte ich diesmal auch den Regionalbegriff aus Südtirol, wohin derzeit Massen mit Bussen und Autos pilgern, um diese Speise zu verzehren. Wolfgang (SAGEN.at) |
#149
|
|||
|
|||
![]()
Kann es sein, dass das zubereitete Obst in ganzen deutschen Sprachraum ähnlich heißt, es das dazugehörige Ritual aber nur in Südtirol gibt?
Kann es weiters sein, dass das Gerät, das dem Ritual den Namen gab, ganz in der Nähe dieses Kultplatzes steht? ![]() ![]()
__________________
Harry |
#150
|
|||
|
|||
![]()
Vielleicht "Keschtn" ?
|
![]() |
Stichworte |
erraten, europäische ethnologie, forschen, foto, fragen, kombinieren, online-quiz, quiz, raten, ratespiel, volkskunde, wettbewerb, wissen |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|