![]() ![]() ![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Im Folgenden versuchen wir eine Liste der historischen Fotografen in Oberösterreich anzulegen.
Ich würde mich sehr auf Ergänzungen zur Liste und Werkbeispiele im Kapitel "Fotographica und Modegeschichte 1860 bis 1920" in der SAGEN.at-Fotogalerie freuen. Als wesentliche Punkte zum Anlegen einer Fotografenübersicht sehe ich folgende: - Name des Fotografen - Atelieradresse - Aktivitätszeitraum - Werkbeispiel - Literaturquelle, Literaturhinweis Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, könnte aber durch weitere Teilnehmer-Beiträge recht interessant werden. Bitte um Beiträge mit Ergänzungen! Wolfgang (SAGEN.at) |
#2
|
|||
|
|||
![]()
LISTE DER HISTORISCHEN FOTOGRAFEN UND FOTOATELIERS OBERÖSTERREICH
- Angerhofer, Josef, (1860 - 1947) Lehrer und Schuldirektor unterrichtet in Hinterstoder von 1881 bis 1921. Auch Kapellmeister der Blasmusikkapelle, Organist, Dichter, Komponist, Mitglied des Gemeinde- und Schulausschusses. Verfasst die Broschüren "Prielkreuzblätter" und später "Das Stodertal" als erste Touristeninformationen. Fotograf um 1910 - 1920. Werkbeispiel Portrait Josef Angerhofer und Familie Werkbeispiel Heuarbeit Hinterstoder Werkbeispiel Porträt in Tracht, Hinterstoder Werkbeispiel Oberösterreichische Tracht mit Seidenkopftuch, Hinterstoder 1917 Werkbeispiel Mädchen in Tracht Hinterstoder 1914 Werkbeispiel Zwei Herren 1918 Werkbeispiel Jugendausflug Hinterstoder 1917 Werkbeispiel Familienporträt 1910er-Jahre Werkbeispiel Porträt einer jungen Frau 1914 Werkbeispiel Drei Mädchen in Tracht, 1914 Werkbeispiel Vier Mädchen in Tracht, Hinterstoder 1917 Werkbeispiel Fröhliche Mädchen in Tracht, Hinterstoder 1910er-Jahre Werkbeispiel Kind am Brunnen, 1915 Werkbeispiel Dame in Tracht und Seidentaft-Kopftuch, 1917 Werkbeispiel Stellung (Musterung), 1914 Werkbeispiel Stellung (Musterung), 1915 Werkbeispiel Stellung (Musterung), 1916 Werkbeispiel Stellung (Musterung), 1917 Werkbeispiel Familienporträt 1917 Werkbeispiel Junge Männer 1925 Werkbeispiel Wandern in Hinterstoder, Ansichtskarte um 1920 Werkbeispiel Portrait in Tracht 1914 Werkbeispiel Familienporträt 191x Werkbeispiel Mädchen in Tracht 1914 Werkbeispiel bei Hinterstoder 1917 Werkbeispiel Stellung (Musterung), 1914 Werkbeispiel Mutter und Töchter vermutlich Angerhofer Lit.: In der Mitte von Österreich ist das Stodertal, Blogeintrag: Von den Anfängen der Stodertaler Tourismuswerbung, 2. Dez. 2014; Heinz Schachner, Das Stodertal aus vergangenen Tagen, Ein Jahrhundert in Bild und Text, Hinterstoder 1993. - Auracher, Alois Louis Fotograf in Timelkam; Photo-Technik; 1920er-1930er-Jahre. Werkbeispiel Dampfdreschen Timelkam 1920/30 Lit.: - Bährendt, Erich, (1874 - 1966) Kunstschule in Buxtehude, um 1900 Landschaftsfotograf. Betreibt mit seinem Bruder Leo Bährendt das Atelier Helios in Meran, um 1908 Atelier in Abbazia, ab 1913 Fotograf und Fotohändler in Bad Ischl. Atelier und Fotogeschäft werden ab 1952 von seiner Tochter Elisabeth und dem Schwiegersohn F. Zwerger bis 1963 weitergeführt. Werkbeispiel Salzkammergut-Lokalbahn, 1950er Werkbeispiel Ansichtskarte Bad Ischl, Esplanade Werkbeispiel Ansichtskarte Nussensee bei Bad Ischl 1940 Werkbeispiel Ansichtskarte Bad Ischl 1933 Werkbeispiel Hochwasser Bad Ischl 1920 Werkbeispiel Ansichtskarte Ebensee am Traunsee 1955 Lit.: Starl 2005, 30 - Bichler, Hugo, (1870 - 1949) übernimmt 1905 das Atelier seines Vaters Johann Bichler in Steyr. Werkbeispiel Damenporträt 1915 Lit.: Starl 2005, 50 - Bichler, Johann Graveur und Photograph, Bahnhofstraße, Steyr. Atelier zweite Hälfte der 1860er-Jahre bis 1905, fortgeführt von seinem Sohn Hugo Bichler. Werkbeispiel Damenporträt in Tracht 1884 Werkbeispiel Herrenporträt um 1880 Werkbeispiel Oberösterreichische Tracht mit Seidenkopftuch 1892 Werkbeispiel kopftuchträgerin 1882 Lit.: Starl 2005, 50. - Bichler, Johann und Ronning evt auch mit einem "Herrn Scholz" Glas-Salon in Ensdorf und als "Bichler und Ronning" Gemeinschaftsatelier in Steyr zweite Hälfte der 1860er-Jahre. Werkbeispiel kopftuchträgerin bei herrn scholz in ensdorf, 1870er-Jahre Lit.: Starl 2005, 50. - Biedermann, Robert (1872 - 1964) Atelierfotograf Wels, 1903 Nachfolger von August Red. Werkbeispiel Paar in Tracht Wels Lit.: Albertina online. - Boyer, Ferdinand Photograph, Harrachstr. 33. Ateliergründung 1898. Werkbeispiel vermutlich Haushaltsschule Linz, 8. Mai 1922 Lit.: - Brandt, F. E., (1860 - 1921) Friedrich Ernst Brandt, Landschafts- und Postkartenverlag in Gmunden, gegründet 1893 bis 1921. Theatergasse 5 (1895? – 1918), Atelier und Fotogeschäft, Graben 3 (ab 1918 – 1965), Ansichtskarten- (ab 1893) bzw. Postkartenverlag (ab 1901), Besitzer ist Friedrich Ernst Brandt (bis 1921), dann die Tochter Anna Brandt, verh. Bodenstab, die die Firma ab 1953 als oHG mit ihrer Tochter Ilse weiterführt, der Betrieb ruht ab 1. Jan. 1964, die Löschung im Gewerberegister erfolgt am 20. Jan. 1965 Werkbeispiel Gmunden um 1940 Werkbeispiel Vöcklabruck Mariahilf-Kapelle 1939 Werkbeispiel Vöcklabruck Stadtplatz 1913 Werkbeispiel Vöcklabruck Stadtplatz um 1950 Werkbeispiel Vöcklabruck Hinterstadt 1912 Werkbeispiel Vöcklabruck Stadtplatz 1908 Werkbeispiel Vöcklabruck Stadtplatz 1908 Werkbeispiel Vöcklabruck Vorstadt um 1950 Werkbeispiel Vöcklabruck unterer Stadtturm 1943 Werkbeispiel Vöcklabruck Stadtplatz 1908 Werkbeispiel Vöcklabruck Stadtplatz um 1940 Werkbeispiel Vöcklabruck um 1940 Werkbeispiel Vöcklabruck Neues Mutterhaus um 1916 Werkbeispiel Vöcklabruck Pädagogium 1915 Werkbeispiel Vöcklabruck Jungmaiergasse um 1913 Werkbeispiel Vöcklabruck vom Hamisch-Gatterl 1915 Werkbeispiel Vöcklabruck 1939 Werkbeispiel Vöcklabruck mit dem Traunstein 1908 Werkbeispiel Vöcklabruck Dörfl mit Traunstein 1912 Werkbeispiel Attnang-Puchheim 1943 Werkbeispiel Salzkammergut Traunfall 1912 Werkbeispiel Salzkammergut. Gmunden 1918 Werkbeispiel Salzkammergut Hallstatt 1909 Werkbeispiel Bad Ischl, Kaiserin-Elisabeth-Krankenhaus. Nr. 3041 Werkbeispiel Bad Ischl, Kurhaus. Nr. 262 Werkbeispiel Bad-Ischl. Salzburger Strasse und Hotel Bauer. Nr. 591 Werkbeispiel Bad Ischl. Esplanade. Nr. 364 Werkbeispiel Bad Ischl - Esplanade. Nr. 201 Werkbeispiel Salzkammergut. Bad Ischl. Esplanade. Nr. 759 Werkbeispiel Salzkammergut. Bad Ischl. Elisabethbrücke u. Hotel Elisabeth. Nr. 321 Werkbeispiel Salzkammergut. Bad Ischl von Villa Starhemberg.Nr. 464 Werkbeispiel Salzkammergut. Bad Ischl. Nr. 258 Werkbeispiel Salzkammergut. Bad Ischl. Nr. 992 Werkbeispiel Kaiser Franz Josef Jagd-Denkmal in Bad Ischl. Nr. 550 Werkbeispiel Ischl. Kaiserliche Villa. Nr. B 1048 Werkbeispiel Bad Ischl Kreuzplatz. Ankunft S. M. Kaiser Franz Josef vor dem Theater. Nr. 5019 wohl Fotomontage? Werkbeispiel Salzkammergut. Bad Ischl. Bahnhof. Dachstein. 1908 Werkbeispiel Traunkirchen, Mondnacht. Um 1911 Werkbeispiel Traunkirchen, Steinwinkel mit Erlakogl, 1907 Werkbeispiel Salzkammergut, Traunkirchen, Fronleichnamsprozession, 1915 Werkbeispiel Salzkammergut. Traunsee von Ebensee (mit Gisela), 1906 Werkbeispiel Salzkammergut. Gmunden, 1912 und viele weitere Werkbeispiele in der SAGEN.at-Fotogalerie. Lit.: Starl 2005, 65. Albertina online. - Bruckschlögl, Olga Victoria Tochter von Josef Bruckschlögl, mit dem sie in den 1880er Jahren das Atelier O. & J. Bruckschlögl in Ried im Innkreis betreibt, heiratet um 1891 den Fotografen Falb, nennt sich dann Falb Olga. Werkbeispiel Zwei Kinder um 1878 Werkbeispiel Damenporträt 1893 Lit.: Starl 2005, 115. - Diwoky, Franz, (1870 - 1952). Fotoatelier in der Stelzhamerstraße 11 in Wels. Werkbeispiel Hochzeitsporträt vermutl. 1930er Lit.: - Dolezel, Heinrich Atelier in Tyrnau (Slowakei), dann Atelier in Vöcklabruck, Stadtplatz 3 und später Vorstadt 118. Auch Mattighofen Nr. 32. Werkbeispiel kopftiachl, Mattighofen, 1880er-Jahre Werkbeispiel CdV Porträt Mutter und Kind, Vöcklabruck, um 1888 Werkbeispiel CdV Damenporträt Tracht Vöcklabruck 1899 Werkbeispiel CdV Schwestern in Tracht Vöcklabruck 1901 Werkbeispiel CdV Dame in oberösterreichischer Tracht, Vöcklabruck 1899 Lit.: Starl 2005, 91 - Doppler, Eduard, (1893 - vermutl. 1938) betreibt ein Atelier in Braunau, gestorben vermutlich 1938. Werkbeispiel Familienporträt Werkbeispiel kleine Runde im Gasthaus, 1930er Jahre Lit.: Starl 2005, 92 - Elsenwenger, Alois, (1830 - 1903). Fotograf in Goisern bei Ischl. auch bekannt durch Zusammenarbeit mit Professor F. Simony. Werkbeispiel Gosausee 1872 Werkbeispiel Waldbachstrub bei Hallstatt, um 1900 Lit.: Starl 2005, 108 - Falb, Olga siehe unter: Bruckschlögl Olga auf dieser Seite. - Atelier Elite Linz, Landstraße 17. Gegründet 1908, Besitzerist Leo Gottschalk Werkbeispiel Damenporträt Lit.: Starl 2005, 107. - Photo M. Fleischmann Bad Hall. Werkbeispiel Bedienstete Hotel Elisabeth um 1922 Werkbeispiel Kinderporträt in Tracht, 1933 Lit.: - Flixeder Johann (Hanns, Hans), (1871 - 1953) leitet ab 1900 das Atelier von Josef Reinegger in Lambach, übernimmt es 1904, später verpachtet er es. Werkbeispiel CdV Herrenporträt, um 1920 Werkbeispiel Porträt in oberösterreichischer Tracht Werkbeispiel Familienporträt Werkbeispiel Familienporträt in Tracht Werkbeispiel Junge Dame in oberösterreichischer Tracht Lit.: Starl 2005, 126 - Gerstenberger, Richard Atelier Elvira, Linz, Landstrasse 17, Café Derflinger Werkbeispiel Damenporträt, Atelier Elvira, Linz, um 1909 Lit.: - Giobbe, Anton Coelestin, 1824 - 1872 Maler und Fotograf. Atelier ab 1854 in Linz, ab 1863 in Wels. Werkbeispiel Herrenporträt, Atelier Wels, um 1870 Lit.: Albertina online - Greifeneder, Rudolf, (1893 - 1954) Fotograf, Fotohändler, Ansichtskartenverlag, Ebensee. Werkbeispiel Ebensee Zehentleitnermühle um 1941 Lit.: Starl 2005, 160 - Grossmann's F. Nachfolger Fotoverlag, Ansichtskartenverlag, Linz. Nachfolger von Franz Grossmann, der ein Atelier in Villach, Spittal a. d. Drau und Weyer betrieben hatte und auch in Linz tätig war. Werkbeispiel Linz, Marktplatz 1908 Lit.: Starl 2005, 163 - Gruber, Rosalia geb. 1874 als Rosalia Tiray, ab 1902 Wanderfotografin in Oberösterreich, später Atelier in Wels und Sommerfiliale in Schallerbach Werkbeispiel Bauer auf Kutsche, Wels Werkbeispiel Porträt Bauernfamilie Lit.: Starl 2005, 164 - Grünberger, Atelier Atelier in St. Gilgen (Salzburg) und Unterach. Werkbeispiel Salzkammergut Trachten, vermutl. 1920er Lit.: - Harrer, Carl (Karl), (1884 oder 1885 - 1936) Fotograf in Weyer, wo er 1910 ein Atelier und 1929 ein Fotogeschäft eröffnet. Werkbeispiel Feldarbeit Weyer 1919 Lit.: Starl 2005, 176 - Haslinger, Franz Verlag in Vöcklabruck. Werkbeispiel Ansichtskarte Vöcklabruck um 1903 Lit.: - Hebsaker, L. Fotograf in Leonfelden. Werkbeispiel Ansichtskarte Leonfelden um 1910 Lit.: - Heidan Fotograf in Linz, Sintstraße. Werkbeispiel Hutgeschäft Lit.: - Hemetmair, Theresia, (1902 - 1973) Fotografin in Wels. Werkbeispiel Damenporträt um 1950 Lit.: Starl 2005, 189. - Hinteregger, Josef, (1852 - 1905) betreibt in den 1860er Jahren ein Atelier in Aussee, in den 1870er bis 90er Jahren mehrere Ateliers in Ischl, übernimmt 1890 Ausarbeitungen für Amateure. Werkbeispiel Knabe in Tracht, Ischl 1890er Werkbeispiel Dame in Tracht, Ischl 1890er Lit.: Starl 2005, 198. - Hochreiter, Friedrich Landschaftsfotograf in Windischgarsten und Leoben. 1870er Jahre bis 1910. Werkbeispiel Gleinkersee mit Hanskamp 1907 Lit.: Starl 2005, 201. - Hochreiter, Julius Fotograf und Fotohändler in Windischgarsten. Entwickelt in den 1920er Jahren eine "Dunkelkammer in Reisetasche und Rucksack", die von der Wiener Firma "Ludwig Tewele" vertrieben wird. Filialen in Spital am Pyhrn und Rottenmann. Werkbeispiel Hausbau Windischgarsten um 1910 Lit.: Starl 2005, 201. - Hofer, Franz, (1880 - 1962) lernt die Fotografie bei Michael Moser, arbeitet in Ischl im Atelier von Josef Hinteregger, das er 1905 übernimmt. Filiale in Mitterndorf. 1913 Neubau des Ateliers in Ischl. Eröffnet 1935 gemeinsam mit seinem Sohn Hugo Hofer eine Fotohandlung. Das Atelier und Geschäft sind bis heute aktiv. Werkbeispiel Ansichtskarte Bad Ischl - Katrinalm, um 1913 Werkbeispiel Ansichtskarte Bad Ischl Haus Lehar Arbeitszimmer, um 1950 Werkbeispiel Herrenporträt Atelieraufnahme Lit.: Starl 2005, 204. - Holl, Franz M. Fotografisches Atelier, vormals Schmiedmayer, Neue Gasse 241, Sierning. Nach 1900. Werkbeispiel Oberösterreichische Tracht mit Seidenkopftuch um 1900 Werkbeispiel Oberösterreicherin in Tracht mit schwarzem Seidentaft-Kopftuch Werkbeispiel Oberösterreicherin in Tracht mit schwarzem Seidentaft-Kopftuch Werkbeispiel Oberösterreicherin in Tracht mit schwarzem Seidentaft-Kopftuch Werkbeispiel Oberösterreicherin in Tracht mit schwarzem Seidentaft-Kopftuch Werkbeispiel Oberösterreicherin in Tracht mit schwarzem Seidentaft-Kopftuch Werkbeispiel Oberösterreicherin in Tracht mit schwarzem Seidentaft-Kopftuch Werkbeispiel Oberösterreicherin in Tracht mit schwarzem Seidentaft-Kopftuch Werkbeispiel Oberösterreicherin in Tracht mit schwarzem Seidentaft-Kopftuch Lit.: Albertina online, Erwähnung bei Timm Starl, Bildbestimmung, 2009, S. 112. Frank/Litschel S. 261. - Huber, Ferdinand Photograph, Pöstlingberg, Linz Werkbeispiel Erinnerungsfoto Besuch am Pöstlingberg um 1910 Werkbeispiel Bauernporträt mit Pferd Lit.: Frank/Litschel S. 261. - Hulpke, Gottlieb Verlag für Ansichtskarten, Haag am Hausruck. Werkbeispiel Haag am Hausruck um 1910 Lit.: - Humer, M. Photograf 1930er-Jahre, Natternbach, Bezirk Grieskirchen Werkbeispiel Bauer mit Pferd um 1938 Lit.: - Jagerspacher, Carl, (1844 - 1921) 1866 Leiter des Atelier von Josef Löwy in Baden Bei Wien, ab 1872 eigenes Atelier in Gmunden mit Filialen in Kammer am Attersee, Ebensee und Zell am See. 1881 k.k. Hofphotograph und Hoffotograf des Königs von Hannover. 1911 - 1918 Atelier Olga in Wien, dann Rückkehr nach Gmunden. Werkbeispiel Familienporträt Gmunden, um 1910 Werkbeispiel CdV Damenporträt 1899 Werkbeispiel CDV Damenporträt koloriert, um 1880 Werkbeispiel CDV Damenporträt, um 1900 Lit.: Starl 2005, 222 - Kahowez, Franz Schnitzer und Fotograf, ab 1896 Ateliergründung in Kammer. Werkbeispiel Hochzeitsfoto Lit.: Starl 2005, 230 - Kantner, Peter Photograf 1930er-Jahre, Lambach, Wels Werkbeispiel Goldhaubengruppe Lambach, 1930er-Jahre Werkbeispiel Goldhaubengruppe Lambach, 1930er-Jahre Lit.: - Kahowez, Franz Schnitzer und Fotograf, ab 1896 Ateliergründung in Kammer. Werkbeispiel Hochzeitsfoto Werkbeispiel Atelierfoto Dame in Tracht Lit.: Starl 2005, 230 - Kasmer, Franz Fotograf, Traun Werkbeispiel Familienporträt in Tracht Lit.: - Kinder, Hans, 1874 - 1918. Fotograf, Hallstatt Werkbeispiel Gruppenaufnahme Ausflug vor 1918 Lit.: - Klinger, Josef Franz Fotograf in Oberwang bei Mondsee, dann Mondsee, später in Braunau und zuletzt in Salzburg. Tätig zwischen 1864 und 1906. Werkbeispiel Porträt Braunau um 1880 Werkbeispiel Porträt Braunau um 1875 Werkbeispiel CdV Damenporträt Braunau um 1875 Lit.: Starl 2005, 246 - König, Leopold, (1839 - 1876) Bezeichnet sich seit Mitte der 1860er Wanderfotograf aus Penzing bei Wien. Betreibt ab 1871 ein Atelier in Wels. Noch einige Zeit von seiner Witwe Maria König weitergeführt. Werkbeispiel CdV Trachten-Porträt 1878 Lit.: Starl 2005, 255 - Krill, Richard, 1876 - 1909 Linz, Eisenhandstraße 22 Werkbeispiel Kutschenfahrt Lit.: Albertina online. - Kürner, Ludwig, 1876 - 1918 Fotograf Linz, Holzstraße 4. vis-a-vis dem Schlachthof. Auch Baumbachstraße 4, später Graben 3. Werkbeispiel Baustelle Stadel Lit.: Albertina online. - Leitner, Gottfried, (1858 - 1931) ab 1881 Uhrmacher in Goisern, arbeitet daneben als Fotograf und meldet 1896 das Gewerbe an. Ab 1900 auch Bildpostkarten. Werkbeispiel Porträt mit Rechen Lit.: Starl 2005, 287. - Lintl, K. Fotograf in Steyr. Werkbeispiel Ansichtskarte Hinterstoder 1914 Lit.: - List, Theodor betreibt ein Atelier mit Partner Kraus in Passau, dann ab 1880er in Schärding mit einer Filiale in Obernberg am Inn. Werkbeispiel CdV Damenporträt um 1890 Lit.: Starl 2005, 294 - Loitz, Luise, (1898 - 1992) führt nach dem Tod ihres Mannes Anton Loitz 1936 den Betrieb bis 1956 weiter, vertriebt auch Ortsansichten und Postkarten Werkbeispiel Schloss Riedegg, Gallneukirchen, 1930er-Jahre Lit.: Starl 2005, 296. - Madl, Cäzilia, auch Cilie, Cilli, 1862 - betreibt 1902- 1918 mit ihrem Mann Johann Madl ein Fotoatelier in Wels, zieht 1918 nach Thalheim Werkbeispiel Damenporträt Lit.: Starl 2005, 305. - Maschata, Luise vormals Tusch Vöcklabruck Werkbeispiel Vöcklabruck Gmundnerstrasse 1905 Werkbeispiel Vöcklabruck Bahnhof 1903 Werkbeispiel Vöcklabruck Stadtplatz um 1905 Lit.: Albertina online. - Melzer, Heinrich, (1875 oder 1876 - 1953) Fotograf in Freistadt. Werkbeispiel Umzug in Freistadt Lit.: Starl 2005, 324 - Merzeder, Hans Fotograf in Kremsmünster, folgt Josef Merzeder nach. Werkbeispiel Dame in oberösterreichischer Tracht um 1900 Werkbeispiel Oberösterreichische Tracht mit Seidenkopftuch vor 1900 Werkbeispiel Oberösterreichische Tracht mit Seidenkopftuch vor 1900 Werkbeispiel Familienporträt in oberösterreichischer Tracht Werkbeispiel Kremsmünster Gemälde 1929 Werkbeispiel Sternwarte des Benediktinerstiftes Kremsmünster um 1929 Lit.: Starl 2005, 325. - Merzeder, Josef um 1865 - ca 1900, Fotograf in Kremsmünster Werkbeispiel Oberösterreichische Tracht mit Seidenkopftuch vor 1900 Werkbeispiel Stift Kremsmünster vor 1900 Lit.: Albertina online, Frank/Litschel S. 262. Starl 2005, 325. - Mitterbauer, Josef, (1882 - 1956) gründet 1907 ein Atelier in Altheim, das 1930 um ein Fotogeschäft erweitert wird und er 1949 seinem Sohn Rudolf übergibt. Filiale in Obernberg am Inn, die später sein gleichnamiger Sohn übernimmt. Als Familienbetrieb (Stand: 2020) als fotografie mitterbauer GmbH & Co. KG in 4. Generation aktiv. Werkbeispiel CdV Mutter mit Tochter 1921 Lit.: Starl 2005, 329. - Nunwarz, Franz, (1868 - 1931) geb. 1868 als Adolf Gustav Nunwarz, kommt aus Wien, gest. 27. Juni 1931 in Linz. Geschäftsführer im Atelier von Felix Vismara, errichtet 1873 ein Atelier in Urfahr Werkbeispiel Atelierporträt um 1880 Werkbeispiel Linz-Urfahr-Pöstlingberg-Bahn 1898 Lit: Starl 2005, 349. - Obermayr, Kaspar, (1876 - 1954) Fotoatelier ab 1902 in Freistadt. Eröffnet 1913 das Lichtspielhaus Obermayr in Freistadt. Werkbeispiel Mädchen in oberösterreichischer Tracht, Freistadt 1906 Lit: Starl 2005, 350. - Pechan, Georg 1858 - 1935, kommt aus Böhmen, betreibt ein Atelier in Urfahr. Werkbeispiel Herrenporträt Atelier Pechan, Urfahr Werkbeispiel Damenporträt Atelier Pechan, Urfahr Werkbeispiel Damenporträt mit Seidenkopftuch Lit: Starl 2005, 360 - Pflanz, Carl, (Karl), (1869 - 1947) arbeitet 1895 als Chefoperateur bei Carl Pietzner in Wien, eröffnet 1900 sein erstes Atelier in Linz, wird Kammerfotograf des Erzherzoges Peter Ferdinand von Toskana, erfindet die "Allotypie", ein Pigment-Gummi-Wischverfahren. 1926 übernimmt der Sohn Wolfgang Pflanz den Betrieb. Werkbeispiel Herrenporträt Atelier C. Pflanz Lit: Starl 2005, 367 - Pinter, Franz, 1856/57 - 1928. Kaufmann und Fotograf in Schärding, betreibt ein Fotogeschäft in Andorf. Werkbeispiel Schärding mit Innbrücke um 1917 Lit: Starl 2005, 372 - Piritsch, Franz, 1897 - 1980. Fotograf (Lichtbildner) in Wels. Werkbeispiel Mitarbeiterporträt 1934 Lit: Starl 2005, 372 - Plakolm, Hans Warenhandlung und Fotograf in Traun, Neubauerstraße Nr. 25. Ing. Georg Sayer dokumentiert unter Einkaufen im alten Traun als Punkt 22 auch die Warenhandlung und das Fotoatelier. Werkbeispiel Damenporträt 1918 Lit: Georg Sayer wie zitiert. - Podsednik, Johann Fotograf in Ischl, Kirchengasse 3. Werkbeispiel Künstlerkarte Ischl 1899 Lit: - Pokorny, W. Fotograf in Mondsee. Werkbeispiel St. Gilgen 1909 Werkbeispiel Tunnel an der Kienbergwand 1909 Lit: - Posselt, Karl, (1830 - 1894) 1830 - 1894, geb. 1830 in Reichenberg, in den 1860er Jahren Wanderfotograf in Oberösterreich und Salzburg, kommt 1867 nach Ried, Fotoatelier in der Schwanthalergasse 55, kauft 1881 gemeinsam mit seiner Frau Josefine das Haus Kirchenplatz 46, um 1900 Kirchenplatz 17. Gest. 1894 in Ried im Innkreis. Tochter Anna Posselt übernimmt das Atelier, gest. 28. Jan. 1903. Werkbeispiel Oberösterreichische Kopftuchtracht um 1900 Werkbeispiel Geschwisterporträt um 1883 Werkbeispiel Junge Dame in oberösterreichischer Tracht, 1903 Lit: Frank/Litschel 1979; Starl 2005, 381 - Preinfalk, Ludwig Fotograf, Braunau Werkbeispiel Familienporträt vor Wohnhaus in Braunau Lit: - Prietzel, Emil 1884 - 1972, Fotoatelier in Steyr 1902 und später. Werkbeispiel Mädchen mit Hund um 1910 Werkbeispiel Förster und Waldarbeiter Steyr 1908 Werkbeispiel Dienstmädchen Ausbildung Lit: Frank/Litschel S. 263., Starl 2005, 385. - Red, August, (1829 in Bozen - 1888 in Linz) Linz, Landstrasse Café Derflinger, k.k. Hoffotograf Werkbeispiel Herrenporträt, Atelier August Red, Linz, CdV ca 1880-1888 Werkbeispiel Herrenporträt, Atelier August Red, 1880er Werkbeispiel Damenporträt in Tracht Lit.: Frank/Litschel S. 263.; Starl 2005, 393. - Reinegger, Josef aus Offenhausen (Mittelfranken), betreibt ein Atelier in Lambach, das ab 1900 Hanns Flixeder leitet und 1904 übernimmt. Wels ab 1888. Werkbeispiel Junge Dame mit Schirm, vor 1900 Lit.: Starl 2005, 397. - Reiter, Franz Linz. Werkbeispiel Fest, vor 1905 Lit.: - Reitter, Eugen, (1883 - 1959) 1908 Fotoatelier in Sierning und Bad Hall. Werkbeispiel Großeltern - Enkel Porträt 1938 Lit.: Starl 2005, 399. - Schartinger, Franz, (1905 - 2000) wirkt seit den 1930er Jahren als Fotograf in Hallstatt. Werkbeispiel Hallstatt Lit.: Starl 2005, 419. - Schiessl, Vinzenz Fotograf in Leopoldskron bei Salzburg (um 1910), Dessenhausen (1926), Dessenhausen, Mattighofen Werkbeispiel Fahrrad-Maschinenhandlung um 1926 Lit.: Albertina online - Schlattner, M. Micheldorf, Traunviertel Werkbeispiel CdV-Damenporträt Lit.: - Schmidmayer, Martin, (1888 - 1963) übernimmt 1919 in Perg Fotoatelier von seinem Verwandten Ferdinand Hahn. Werkbeispiel Hochzeit in Perg um 1930 Lit.: Starl 2005, 430 - Schmidmayr, M. Fotoatelier in Sierning. Unklar, ob mit nächstem Fotograf in dieser Liste ident? Werkbeispiel CdV Damenporträt Lit.: - Schmidmayr, Mathias, (1835/36 - 1911) Fotografengewerbe ab 1883, übergibt es 1892 an den Schwiegersohn Ferdinand Hahn. Werkbeispiel CdV Damenporträt Lit.: Starl 2005, 430 - Stippert, Gustav B. Fotograf und Maler in Vöcklabruck um 1875/76 - 1879. Werkbeispiel junger Vöcklabrucker Werkbeispiel Damenporträt Lit.: Albertina online. - Strasser, Alois Fotograf in Rutzenmoos bei Gmunden. Werkbeispiel Familienporträt in Tracht Lit.: - Strassnicky, Eduard ( - 1922) Atelier in Wien 1905 - 1908, Kunstanstalt in Enns Werkbeispiel Familienporträt Lit.: Starl 2005, 471. - Strehl, Ferdinand, 1904-1978 gründet 1931 die Alpenländische Postkartenindustrie in Wels, konstruiert um 1949 den „Seriophot“-Kleinbildadapter. Werkbeispiel Vöcklabruck Panorama um 1934 Lit.: Starl 2005, 472. - Sulzberger, Anton, ( -1891) gründet 1865 ein Atelier in Gmunden, wird ab 1891 vom gleichnamigen Sohn weitergeführt. Alleegasse No. 34. Werkbeispiel CdV-Herrenporträt um 1870 Werkbeispiel CdV-Damenporträt in Tracht mit Kopftuch um 1865 - 70 Werkbeispiel CdV-Damenporträt in Tracht mit Kopftuch um 1865 - 70 Werkbeispiel CdV-Damenporträt in Tracht mit Kopftuch um 1865 - 70 Lit.: Starl 2005, 475 - Swoboda, Emanuel, (1881 - 1947) Fotograf und Fotohändler in Vöcklabruck Werkbeispiel Damenporträt Kabinettfoto Werkbeispiel Porträt im Fotoatelier Werkbeispiel Vöcklabruck Stadtplatz um 1950 Werkbeispiel Vöcklabruck um 1958 Werkbeispiel Mädchen im Atelier Lit.: Starl 2005, 476. - Atelier (Felix) Vismara, (1815 in Mailand - 1881 in Linz) Linz, Altstadt Nro. 17; Atelier wurde bis 1897 als "Camillo Ichzenthaler" weitergeführt. Werkbeispiel CdV-Damenporträt um 1890 Werkbeispiel CdV-Herrenporträt um 1872 Werkbeispiel CdV Knabenporträt um 1872 Werkbeispiel Zwei Herren Kabinettformat um 1873 Lit.: Frank/Litschel S. 265, Starl 2005, 491. - Voglmayr, Josef, 1894 - 1972 (auch: Vogelmayer) Attersee. Fotogeschäft in St. Georgen im Attergau und Attersee. Werkbeispiel Eisenhandlung Eisenhof Max Franzmair um 1950 Werkbeispiel Schalterzimmer Postamt Attersee 1931 Werkbeispiel Attersee am Attersee um 1951 Lit.: Starl 2005, 492. - Wang, Nikolaus Fotograf in Seewalchen am Attersee. Werkbeispiel CdV Herrenporträt Werkbeispiel CdV Mutter mit Kind Werkbeispiel CdV Attersee, Schloss Kammer um 1890 Lit.: - Carl Weidinger & Blasel Linz, Promenade. Übernahme 1880 des Ateliers von August Red in Linz, Promenade 19, drei Mohren, das nach 1900 Carl Weidinger allein weiterführt (1902), Nachfolger wird Franz Josef Weidinger. Werkbeispiel Familienporträt im Atelier Werkbeispiel Personal im Atelier Werkbeispiel Kinderwagen mit Säugling 7 Wochen Werkbeispiel CdV Damenporträt Werkbeispiel CdV Mutter und Kind Lit.: Frank/Litschel S. 265, Starl 2005, 502. - Werkgarner, Josef (Sepp) Fotograf in Frankenmarkt, Filiale in Straßwalchen (bis 1933) Werkbeispiel Fest in Frankenmarkt Lit.: Albertina online - Werkgarner, Josef Atelier in Wels gegründet 1925, bis heute aktiv. Werkbeispiel Herrenportait um 1950 Lit.: Starl 2005, 509 - Wiesinger, L. wohl Fotograf in Gmunden um 1904. Werkbeispiel Gmunden vom Calvarienberg um 1904 Lit.: - Windischbauer, Franz, (1829 - 1891) betreibt ein Geschäft für Galanterie- und Spielwaren, Waffen- und Jagdrequisiten. Verlegt Ansichten von Wels. Der Betrieb wird von der Witwe Pauline Windischbauer (1842 - 1918) und 1903 von Maximilian Windischbauer (1869 - 1960) unter dem gleichen Namen weitergeführt. Der Betrieb geht in den 1930er Jahren Konkurs. Werkbeispiel Ansichtskarte Almtal, Almsee um 1911 Werkbeispiel Ansichtskarte Wels um 1903 Werkbeispiel Ansichtskarte Großer Priel Gipfel 1920 Lit.: Starl 2005, 514. - Zechel auch Zechl, Karl, (1874 - 1946) Zuerst Frisör und Tierpräparator, erhält 1911 Fotografengewerbe bis 1944. Werkbeispiel Ansichtskarte Goisern 1925 Lit.: Starl 2005, 526. - Zehetner, J. Hinweise zu diesem Fotografen erbeten! Werkbeispiel Porträt vor Bauernhaus Lit.: - Zivny, Hans Urfahr-Linz, Hauptstraße 12 (Jaxhaus). Nach 1900. Auch Geschäftsführer des von Red Maria nach dem Tod ihres Mannes August Red weitergeführten Betriebes. Werkbeispiel CdV Herrenporträt, Atelier Hans Zivny, Linz Lit.: Starl 2005, 393. Bitte helfen Sie mit, diese Liste zu verbessern und zu ergänzen! Literatur: Hans Frank, Rudolf Walter Litschel, Oberösterreich in alten Photographien 1848 - 1914, Linz 1979. Timm Starl, Lexikon zur Fotografie in Österreich 1839 - 1945, 2005. Wolfgang (SAGEN.at) |
#3
|
|||
|
|||
![]()
LISTE DER HISTORISCHEN FOTOGRAFEN UND FOTOATELIERS ANGRENZEND OBERÖSTERREICH (Bayern, Tschechien...)
BAYERN: - Gober German Simbach am Inn Lit.: - Ferdinand Obpacher Neuhaus am Inn Werkbeispiel Neuhaus am Inn, K. b. Zollamt, um 1916 Lit.: Bitte helfen Sie mit, diese Liste zu verbessern und zu ergänzen! Literatur: Wolfgang (SAGEN.at) |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Übersicht über die Listen zu historischen Fotografen, Fotoateliers und Landschaftsfotografie in Österreich:
Historische Fotografen Vorarlberg, Fotoatelier und Landschaftsfotografie Historische Fotografen Tirol, Fotoatelier und Landschaftsfotografie Historische Fotografen Südtirol, Fotoatelier und Landschaftsfotografie Historische Fotografen Salzburg, Fotoatelier und Landschaftsfotografie Historische Fotografen Oberösterreich, Fotoatelier und Landschaftsfotografie Historische Fotografen Niederösterreich, Fotoatelier und Landschaftsfotografie Historische Fotografen Wien, Fotoatelier und Landschaftsfotografie Historische Fotografen Burgenland, Fotoatelier und Landschaftsfotografie Historische Fotografen Steiermark, Fotoatelier und Landschaftsfotografie Historische Fotografen Kärnten, Fotoatelier und Landschaftsfotografie Anmerkung: Grundsätzlich gelten in allen Bereichen von SAGEN.at die aktuellen Ländergrenzen. Im hier untersuchten Zeitraum gab es zum Teil andere Grenzen. Vor allem Burgenland, Kärnten und Südtirol sind hier differenziert zu betrachten, grundsätzlich handelt es sich hier um die Untersuchung von Fotografiegeschichte. Wie mit weiteren Bereichen der damaligen Monarchie und ob auch die Fotografiegeschichte weiterer Länder beachtet werden soll, hängt von Leser-Beiträgen ab. Wolfgang (SAGEN.at) |
Stichworte |
fotoatelier, fotografiegeschichte, geschichte, historische fotografen, landschaftsfotografie, oberösterreich |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|