![]() ![]() ![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Im Folgenden versuchen wir eine Liste der historischen Fotografen in Salzburg anzulegen.
Ich würde mich sehr auf Ergänzungen zur Liste und Werkbeispiele im Kapitel "Fotographica und Modegeschichte 1860 bis 1920" in der SAGEN.at-Fotogalerie freuen. Als wesentliche Punkte zum Anlegen einer Fotografenübersicht sehe ich folgende: - Name des Fotografen - Atelieradresse - Aktivitätszeitraum - Werkbeispiel - Literaturquelle, Literaturhinweis Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, könnte aber durch weitere Teilnehmer-Beiträge recht interessant werden. Bitte um Beiträge mit Ergänzungen! Wolfgang (SAGEN.at) |
#2
|
|||
|
|||
![]()
LISTE DER HISTORISCHEN FOTOGRAFEN UND FOTOATELIERS SALZBURG
- Baldi, Gregor, (1815 - 1878) ab 1840er und 1850er gestochene Ansichten von Salzburg und Oberösterreich, 1847 "Daguerreotyp-Porträte" von Joseph Stauder in seiner Kunsthandlung, die er gemeinsam mit J. Schön betreibt. 1858 eigene Kunsthandlung in Salzburg und um 1860 gemeinsam mit Friedrich Würthle die Firma Baldi & Würthle. Betreibt ab um 1875 das Atelier allein. Salzburg mit der Festung Hohensalzburg Lit.: Starl 2005, 31. - Bertel, Eduard, (1856-x) geboren in Prag, arbeitet zunächst als Schauspieler, lernt das Fotografieren bei Gregor Baldi, eröffnet 1867 sein erstes Atelier in Salzburg. Um 1908 vorübergehend Besitzer des Ateliers "Makart", bezeichnet sich auch als Maler. 1887 Titel eines k.k. Hof-Photographen. Betreibt von 1904 gemeinsam mit Carl Pietzner das Atelier Bertel & Pietzner, gibt 1914 den Fotografenberuf auf und geht nach Wien. 1867 Kreuzersteg, Mülln Nr. 2, im eigenen Haus, Franz Josefs-Quai; Werkbeispiel Familienporträt 1884 Werkbeispiel CdV Herrenporträt Werkbeispiel CdV Damenporträt Werkbeispiel CdV Damenporträt Lit.: Starl 2005, 48. - Boos, Carl, (Karl) betreibt ein Atelier in München, dann Salzburg, Ursulinengasse No. 310 (1865 - 1868). Ende der 1860er Jahre als Wanderfotograf tätig, anschließend geht er nach Bayern und lässt sich in Rosenheim nieder. Werkbeispiel Gollinger Wasserfall um 1868 Lit.: Starl 2005, 61. - Cosy-Verlag von Alfred Gründler und Heribert Gründler 1927 gegründet, bis in die Gegenwart aktiver Verlag. Salzkammergut-Lokalbahn, 1950er Jahre Lit.: Starl 2005, 78. - Dietrich, Karl, 1896 - 1953 geb. 1896 oder 1897 in Laufen, betreibt ein Atelier in Freilassung unter Gebr. Dietrich [gemeinsam mit Bruder Ludwig?], ferner in Laufen und Oberndorf bei Salzburg, gest. 6. Aug. 1953. Werkbeispiel Bauern und Dreschmaschine, 1930er-Jahre Werkbeispiel Baustelle Richtfest landwirtschaftlicher Stadel, 1930er-Jahre Lit.: Albertina online - Ellinger, Carl Salzburg, Schwarzstraße 9. Werkbeispiel CdV Damenporträt Lit.: - Glatzl, F. Atelier in Radstadt Werkbeispiel Kutschenfahrt Lit.: - Atelier Grünberger St. Gilgen und Unterach (Salzkammergut), um 1910. Werkbeispiel Atelier Grünberger Lit.: - Hardtmuth, Louis (Ludwig), ( - 1875) bezeichnet sich als Maler und Fotograf, betreibt ein Atelier in Wien und Salzburg, sowie eine Sommerfiliale in Ischl. Gestorben 1875 in Wien, das Atelier in Salzburg wird von Else Hardtmuth bis Ende der 1870er Jahre weitergeführt. Werkbeispiel Ischl mit der kaiserlichen Villa um 1870 Lit.: Starl 2005, 176 - Hintner, Carl, (1828 - 1904) Fotograf in Salzburg, St. Peter Bezirk. Atelier ab 1865, ab 1896 mit Sohn "Karl Hintner & Sohn". Werkbeispiel CdV Damenporträt Werkbeispiel Mädchenporträt Karl Hintner & Sohn 1903 Werkbeispiel Soldat aus Mondsee Lit.: - Jetzelsberger, Jakob A. Verleger in Salzburg, Jetzelsbergerhaus, Makartplatz 1. Werkbeispiel Bahnhof Salzburg um 1900 Lit.: - Jurischek, C. Landschafts- und Postkartenverlag in Leoben, ab 1898 (1897?) in Salzburg. Gegründet von Karl Jurischek [sen.] und seinem Bruder, später übernommen von Karl Jurischek. Werkbeispiel Maieralm Traunstein 1899 Werkbeispiel Ansichtskarte Schafbergspitze mit dem Mondsee 1935 Werkbeispiel Ansichtskarte Ferleiten, Tauerngasthof gegen die Pfandlscharte 1913 Werkbeispiel Ansichtskarte Lithografie Kufstein 1897 Lit.: Starl 2005, 229. - Lentsch, Anton Geboren in Imst und Bruder der Daguerrotypistinnen Anna Katharina und Barbara Lentsch, arbeitet in Paris und München. Ab 1864/54 Atelier in Salzburg. Neben Porträts Ansichten der Stadt und Umgebung. Werkbeispiel Porträt Lit.: Starl 2005, 289. - Mann, Wilhelm, (1866-1927) Salzburg, Westbahnstrasse 3; Werkbeispiel Porträt in oberösterreichischer Tracht Lit.: Starl 2005, 309. - Margreiter, Hans Fotograf in Werfen, Salzburg. Werkbeispiel Familienporträt in Tracht vor Stadel Lit.: - Pflauder, Friedrich, (1856 -1922) betreibt eine Galanteriewarenhandlung und ab 1886 ein Atelier in Salzburg. Erbaut 1892 ein Atelier auf der Gaisbergspitze nahe der Endstation der Zahnradbahn. Werkbeispiel Hotel Gaisbergspitze um 1900 Lit.: Starl 2005, 367. - Schmidt, Josef, (1872-1963) Photograph, Lofer, Salzburg. Übernimmt 1899 das Atelier von seinem Onkel Anton Schmidt. Werkbeispiel Mühlsurzhörner vom Hirschbühel aus, Gasthof Hirschbühel Werkbeispiel Kammerlinghorn - Spitze, Gasthof Hirschbühel Lit.: Starl 2005, 430. - Walde, Max Salzburg-Wildbadgastein Lit.: - Wolfsbauer, Hans Fotograf in Bad Gastein, 1930er-Jahre Werkbeispiel Pferdekutsche Bad Gastein Lit.: - Baldi & Würthle Salzburg. Würthle Friedrich (eigentlich Karl Friedrich, 1820-1902) betreibt mit dem Partner Baldi Atelier/Verlag bis 1875. 1875 bis 1880 Würthle Alleinbesitzer. Werkbeispiel Toplitzsee 1899 Lit.: Starl 2005, 524. - Würthle & Spinnhirn (vormals Baldi & Würthle); Salzburg, Schwarzstrasse 3. Würthle Friedrich (eigentlich Karl Friedrich, 1820-1902) betreibt mit dem Schwager Spinnhirn Atelier/Verlag von 1881 bis 1892. Werkbeispiel Blick auf Salzburg Werkbeispiel Blick auf Gmunden vom Grünberg Lit.: Starl 2005, 524. - Würthle & Sohn Salzburg. Würthle Friedrich (eigentlich Karl Friedrich, 1820-1902), Würthle [jun.] Friedrich (1866-1919). Firma von Vater und Sohn ab 1892. Werkbeispiel Mondsee um 1900 Werkbeispiel Dörfl mit Pfarrhof. Gruss aus Vöcklabruck, 1898 Werkbeispiel Gruss aus dem Salzkammergut - Schafbergspitze, 1899 Werkbeispiel Ischl & Trauntal, 1900 Werkbeispiel Unterach am Attersee Werkbeispiel Bärenfall bei Gastein um 1905 Werkbeispiel Kitzbühel Hauptplatz zwischen 1900 und 1904 Lit.: Starl 2005, 524. Bitte helfen Sie mit, diese Liste zu verbessern und zu ergänzen! Literatur: Wolfgang (SAGEN.at) |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Übersicht über die Listen zu historischen Fotografen, Fotoateliers und Landschaftsfotografie in Österreich:
Historische Fotografen Vorarlberg, Fotoatelier und Landschaftsfotografie Historische Fotografen Tirol, Fotoatelier und Landschaftsfotografie Historische Fotografen Südtirol, Fotoatelier und Landschaftsfotografie Historische Fotografen Salzburg, Fotoatelier und Landschaftsfotografie Historische Fotografen Oberösterreich, Fotoatelier und Landschaftsfotografie Historische Fotografen Niederösterreich, Fotoatelier und Landschaftsfotografie Historische Fotografen Wien, Fotoatelier und Landschaftsfotografie Historische Fotografen Burgenland, Fotoatelier und Landschaftsfotografie Historische Fotografen Steiermark, Fotoatelier und Landschaftsfotografie Historische Fotografen Kärnten, Fotoatelier und Landschaftsfotografie Anmerkung: Grundsätzlich gelten in allen Bereichen von SAGEN.at die aktuellen Ländergrenzen. Im hier untersuchten Zeitraum gab es zum Teil andere Grenzen. Vor allem Burgenland, Kärnten und Südtirol sind hier differenziert zu betrachten, grundsätzlich handelt es sich hier um die Untersuchung von Fotografiegeschichte. Wie mit weiteren Bereichen der damaligen Monarchie und ob auch die Fotografiegeschichte weiterer Länder beachtet werden soll, hängt von Leser-Beiträgen ab. Wolfgang (SAGEN.at) |
Stichworte |
fotoatelier, fotografiegeschichte, geschichte, historische fotografen, landschaftsfotografie, salzburg |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|