![]() ![]() ![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Das Bild von Rabenweib aus Opponitz stellte mich vor ein Rätsel:
Hier ist eine Brotform abgebildet, die ich schon mehrfach Kleindenkmälern sah, wie zum Beispiel am Bäckerkreuz von Schwadorf. Es sieht aus, wie ein Brotwecken mit einem "Fisch-Schwanz" an beiden Enden. Weiß jemand etwas über diese Brotform und werden solche Brote heute noch gebacken? Ein für Antworten dankbarer
__________________
Harry |
#2
|
|||
|
|||
![]()
ich hab das zumindest bei unserem bäcker noch nie egsehen, hatte aber jetzt den begriff "finschgerl" im kopf...
(weiß aber nicht, woher ich das kenne?) ich kann beim bäcker ja mal nachfragen, vielleicht weiß der was darüber. alles liebe, sonja |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Ein "Vinschgerl" ist es nicht. Das ist ein rundes, eher flaches Stück Roggenbrot mit nicht mehr als etwa 300 g.
__________________
Harry |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Die Erklärung dürfte gar nicht so schwer sein.
Opponitz ist seit je her als Fischerdorf bekannt, in vergangenen Zeiten sollte dieser Berufsstand noch eine wesentlich größere Bedeutung als heute gehabt haben. Es war damals üblich, dem "Haupterwerbsstand" des Ortes entsprechend nicht nur Lebensmittel herzustellen, auch das Kunsthandwerk spezialisierte sich auf Dinge, welche diesen Erwerbsstand entsprachen. Denken wir nur an Orte, in welchen der Bergbau dominierend war. So ist es für Opponitz nicht verwunderlich, Brot bzw. Backwaren in Fischform herzustellen - ob nun für alle Tage oder zu bestimmten Festtagen sei dahingestellt. Derzeit ist eine derartige Backform für Interessenten übrigens bei e-bay im Angebot: http://cgi.ebay.de/Fisch-Brotform-Ku...3A1|240%3A1318. Dresdner
__________________
www.bergbahngeschichte.de |
#5
|
|||
|
|||
![]()
bin noch nicht dazu gekommen nachzufragen, aber sowas naheliegendes hab ich gar nicht ins auge gefasst.
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
An eine Fischform dachte ich auch schon (im ersten Moment), aber warum ist dann dieses Gebäck symmetrisch?
Nachfragen würde sicher nicht schaden ![]()
__________________
Harry |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Dresdner
__________________
www.bergbahngeschichte.de |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Lieber Dresdner,
das mit den zwei Fischen glaube ich Dir gar nicht gerne! Ich sehe nur einen etwas asymmetrisch gelegenen Bereich stärkerer Verderbnis der Malerei. Zudem: Da ein gemaltes Brot ja nicht gut zerbrechen kann, hätte man zwei Fische - bei Wahrung aller Symmetrie - auch deutlicher trennen können, wenn einem daran gelegen gewesen wäre. Zwei Fische aus einer Form wie der, die Du bei ebay gefunden hast, könnten sich dafür wunderbar eignen. Und das von harry abgebildete Bäckerkreuz spricht ohnehin für EIN Brot, eher ohne Fischbezug. Leider muß ich mich da aber auf kritische Einwände beschränken und kann sonst nichts zu des Rätsels Lösung beitragen... Tut mir leid. Trotzdem: schönen Abend allerseits! D.F. |
#9
|
|||
|
|||
![]()
ich bin heute dort gewesen, und hab die bäcker-tochter gefragt, (chef war nicht da), sie ging mit mir raus und hat nachgeschaut, aber sie weiß auch nichts darüber.
sie meinte auch "fisch wäre naheliegend" den chef hab ich leider nicht mehr erwischt bei seiner ausliefer-tour. aber sollte ich ihn mal treffen, werd ich nochmal nachfragen, vielleicht weiß er was. liebe grüße, sonja |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Es gibt verschiedene Fischformen (Brot, Kuchen,Pudding), oft auch in
gebogener Form (in etwa bildet der Fisch einen Halbkreis). Auf dem Bild: Könnte dies auch ein "Schild" mit nicht mehr erkennbarem Text gewesen sein? Bin auch gespannt auf weitere Erklärungen! Viele Grüße von Ulrike |
![]() |
Stichworte |
brot, form, frage, gebaeck, gebildebrot |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|