![]() ![]() ![]() |
#51
|
||||
|
||||
![]()
Kenn ich auch, Variante: olle Gebot. Gebet? Gebote? Ja, interessant.
|
#52
|
|||
|
|||
![]()
olle bod = alle Bot = alle Aufgebote, d.h. so oft ein Aufgebot, also eine öffentliche Aufforderung (am Rathaus) angeschlagen wird.
-> Alle Augenblicke, immer wieder, oftmals
__________________
Harry |
#53
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zitat:
Sehr interessant!!! |
#54
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Zur Mundart sagt man auch oft "gschert-deitsch" |
#55
|
|||
|
|||
![]()
Bei uns sagt man: Lackaffe! -Ulrike
|
#56
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#57
|
|||
|
|||
![]()
Oiso i find Auniwaundter is a supa Wuat.
Des is der Teu am Ocker, wo ma midn Traktor umdraht. |
#58
|
||||
|
||||
![]()
De Erklärung hob i no nia gheart, wieda wos glearnt. Auniwaundter is a a häufiga Naum!
|
#59
|
|||
|
|||
![]()
"Auniwandt'n" gibts bei uns schon lange nicht mehr, denn Traktore pflügen auch diese Ackerreste um. Diese wurden eher früher bei Pferde - Kühe - Gespanne beim Pflügen gebraucht. Das Gras wurde als Futter verwendet. Der Traktor braucht kein Gras mehr ...
far.a |
#60
|
||||
|
||||
![]()
Achso, der Teil war auch nicht beackert, sondern Wiese? Schade, dass ich mich daran nicht erinnere. Die Raine waren früher breiter, aber sonst, von einer Fläche im/am Acker weiß ich nichts mehr.
Aniwandter ist in meiner Gegend (Bezirk Melk) ein häufiger Name. |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|