![]() ![]() ![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Brauchtum ist nicht nur, was man "von alters her" kennt, sondern es entsteht auch immer wieder neues. Im Grenzgebiet von Bayerisch Schwaben und Oberbayern nordöstlich von Augsburg findet man in den Vorgärten kleine "Maibäume", die den Hausbewohnern Glückwünsche vermitteln: Zur Hochzeit, zum Geburtstag ... Manchmal sind es auch andere größere Arrangements aus Spanplatten, bemalt, mit Fotos beklebt, beschriftet. Die Texte sind gereimt, oft im Dialekt, und immer signiert von denen, die diese Kunstwerke heimlich bei Nacht aufstellen. Vor acht Jahren war ich in derselben Region und habe nichts derartiges gesehen – jetzt sind mir in einem 840-Einwohner-Dorf fünf solcher Werke begegnet.
Hier ein paar Beispiele; ich stelle jeweils ein Ganzfoto und eine Vergrößerung des Textes ein. Nicht alles ist verständlich, was da zu sehen und zu lesen ist, weil voller Anspielungen, wie sie halt unter guten Freunden üblich sind. – Ein Hochzeitspaar in einem Einfamilienhaus-Viertel von Aichach hat gleich zwei solcher Glückwunsch-Aufbauten bekommen: einen "Baum" (1, 2) und ein Herz (3, 4) mit einem Storch darauf, den ich abgeschnitten habe (die Sonne stand allzu ungünstig). Aichach ist eine Kleinstadt; alle anderen Beispiele habe ich in Dörfern fotografiert. – In Grimolzhausen ein Baum (5, 6) – mit der Wurzel nach oben! – zum 18. Geburtstag, und ein zweiter, sehr einfacher Baum daneben, dessen Schild vom Baum verdeckt war, so daß ich es nicht fotografieren konnte. – In Unterbernbach ein Baum (7, 8) zum 50. Geburtstag, woraus man sieht, daß diese Schöpfungen nicht ein Privileg der Dorfjugend sind. – Im selben Dorf ein großes Auto (9, 10) am Gartenzaun zum 18. Geburtstag ("mit der Jugend ist es nun vorbei"), – und ebenfalls dort die einfachste Form des Open-Air-Glückwunsches: ein großes Holzplakat zum 50. Geburtstag, diesmal für eine Dame. – In Ostendorf wurde zu einer Hochzeit ein besonders großer Baum (12, 13) aufgestellt, – in Sandizell ein bescheidenerer zum 30. Geburtstag (14, 15). – In Thierhaupten wird einem Mädchen zum 18. Geburtstag mit einem Bus (16, 17) gratuliert. – Und da nun einmal eine Form gefunden ist, die sich für alles mögliche verwenden läßt, hat sich der Kindergarten in Altomünster selbst einen Baum aufgestellt (18, 19). |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Das ist ja wieder eine köstliche Sammlung
![]() Und scheinbar bleiben diese Bäume ein Jahr lang stehen! Und fürs Wegräumen ist eine Brotzeit-Spende angesagt -sehr gut! Der verkehrte Baum ist womöglich ein Opfer von Maxi, Golf und Yamaha ![]() Bäume gibt es bei uns nicht, aber Storch aufstellen, bei Geburtstagen oder ähnlichen Gelegenheiten wird eher mit lebensgroßen Puppen gearbeitet. Phantasie und Dichtkunst kommen ebenfalls nicht zu kurz. |
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Deshalb hat es mich nicht besonders aufgeregt, daß der Storch in Aichach unfotografierbar war – wie sowas aussieht, weiß eh jeder. Wie sehen solche lebensgroßen Puppen aus, woraus sind sie gemacht? Die Nachfolger der Vogelscheuchen? ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Oft sind es bekleidete Strohpuppen mit einem Portraitfoto als Gesicht, hier ist es eine Auslagenpuppe und rundum eben mit charakterisierenden Utensilien.
Ich hatte schon vor, eine Foto-Sammlung zu machen, jetzt könnte ich es hier anschließen. |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hier darf man schon ab 17 - solang die Bäume stehen bleiben
![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Im Waldviertel wird bei Geburten vor dem Haus bzw. im Garten ein Storch aufgestellt. Bei Geburtstagen gibt es Plakate mit mehr oder weniger witzigen Sprüchen betreffend das Alter oder irgendwelcher Schwächen des Geburtstagskindes. Diese Vorkommen sind aber eher selten und haben sich bisher nicht allgemein durchgesetzt. Allzulange gibt es diese spezielle Art der Kommunikation aber hier noch nicht. Diese dürfte erst im neuen Jahrhundert entstanden sein?
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Nachdem mein Gedächtnis ein gutes Stück ins alte Jahrhundert reicht, kann ich diese Beobachtung bestätigen. Ich glaube nicht, dass dieser Brauch hier älter als 15 Jahre ist, aber vielleicht findet sich ja noch ein Zeitzeuge
![]() Hier wird in St. Georgen am Walde im Mühlviertel offensichtlich eine Königin der Herzen, die gerne strickt und eine fleißige Rot-Kreuz-Helferin ist, für ihren 40er geehrt. Auch hier findet sich ein vom Alter Gezeichneter ![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Die den Maibäumen nachgebildeten Glückwunsch-Arrangements sind auf jeden Fall Errungenschaften des neuen Jahrtausends, denn vor acht Jahren gab es sie noch nicht in einer Region, in der sie heute schon eine erstaunliche Dichte erreicht haben. Tatsächlich habe ich ja nur ein paar fotografiert, die mir an einer Durchfahrtsstraße auffielen (ich muß gestehen, daß ich zu den Leuten gehöre, für die ländliche Regionen nur leere Zwischenräume zwischen den Städten sind, und nur selten komme ich auf die Idee, mal in einem Dorf auszusteigen ![]() ![]() Dagegen sind die Störche und eine Wäscheleine mit Babysachen schon lange verbreitet – wir haben hier ja schon einen extra Thread dazu. Neuer sind öffentliche Liebeserklärungen im Großformat: Ich habe zweimal ein Riesenplakat an einem Haus und einmal ein Spruchband aus Stoff an einer Brücke über die Straße gesehen, leider keine Fotos gemacht. Geändert von Babel (21.07.2016 um 13:26 Uhr) |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Du siehst, es ist ein schwerer Fehler, die Provinz zu missachten
![]() ![]() Ja, die Leute entwickeln auch bei diesen Figuren viel Phantasie. Schade, heute ist mir wieder eine interessante über den Weg gelaufen und ich dachte, die geb ich gleich dazu. Aber du hast ja Recht, dann muss ich doch bald einige für den Start zusammen stellen. Leider hab ich früher nicht alles so genau genommen, v. a. nicht die Texte - wird sich bessern ![]() |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() Diesen Ohrwurm habe ich ja seit der Kinderzeit nicht mehr gehört! ![]() Es muß nicht gleich eine ganze Sammlung sein – es ist doch auch eine Aufforderung mit Mitsammeln! (Wobei ich in diesem Fall nicht mitsammeln kann, denn bei uns gibt es diese Puppen nicht.) |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|