![]() ![]() ![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
In Triest, dem Tor Europas zum Süden, befindet sich eine der meiner Meinung nach schönsten und technisch außergewöhnlichsten Straßenbahnlinien der Welt. Im September 2010 nutzte ich einen Kurzurlaub in Triest, um diese genauer unter die Lupe zu nehmen.
Ich werde nur ab und zu Kommentare zwischen die folgenden 101 Fotos einflechten, da im Netz einiges über diese Bahn zu finden ist. Unter Tram- und Eisenbahn-EnthusiastInnen gilt sie als Must-See. Eröffnet wurde die Bahn im Jahr 1902. Berühmt ist sie für das Steilstück im ersten Drittel der Strecke, das nicht im Adhäsionsbetrieb, sondern mit Hilfsfahrzeugen überwunden wird. Zu Anfang waren es Dampfzahnradbahn-Loks, die die Triebwagen durch diesen Abschnitt schoben, seit 1928 sind es Standseilbahnwagen. Heute stehen für den Betrieb sechs teilmodernisierte elektrische Vierachstriebwagen aus 1935 und 1942 zur Verfügung sowie zwei historische Zweiachser aus 1902. Den Fokus lege ich in meinem Bildbericht nicht ausschließlich auf die Tram - dafür ist Triest zu schön und zu vielfältig, und anderswo im Netz wird die Strecke schon linear präsentiert. Architektur, Straßenleben und Kulinarisches sollen auch eine Rolle spielen. Sogar das eine oder andere Auto ist absichtlich im Bild. Von der Tram versuche ich vor allem technische Details und Streckenabschnitte zu zeigen, die an anderen Stellen noch nicht oder kaum behandelt wurden, aber einiges bereits Bekanntes wird natürlich auch nicht fehlen. Tauchen wir also ein in die maritime k.u.k-Kulisse Triests mit ihrer wohl unvergleichlichen Atmosphäre. Nähert man sich Triest von Norden, wird man von diesem Panorama empfangen. ![]() In die Stadt hinunter führt unter anderem dieses schmale Sträßchen - um dieses mit dem Auto zu befahren, muss man schon zum ersten Mal die Tramstrecke queren. ![]() Mitten im Zentrum liegt der Stadthafen. Im folgenden einige Impressionen aus dem Zentrum Triests, wo sich auch der angeblich größte direkt am Meer gelegene städtische Hauptplatz Europas befindet. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Nachts erstrahlt Triest im gelblichen Licht von Natriumdampflampen, die wohl noch am ehesten das Gaslicht nachbilden, das es in der Stadt auch noch geben soll. ![]() ![]() ![]() ![]() Im Zentrum finden sich auch noch Reste des legendären, nie in Betrieb gegangenen Triestiner Spurbus-Systems. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Der Blick durch die Häuserzeilen offenbart eine erste Ahnung von der Standseil-Tram. ![]() Szenenwechsel: jetzt sind wir oben, in Opicina, und begeben uns im folgenden in die abwärts fahrende Tram, mit der wir bis zur Endstation in Triest fahren. ![]() ![]() ![]() Meine Wenigkeit beim Fenstergucken. ![]() Hier sind wir bereits im Standseilbahn-Abschnitt. ![]() In der Ausweiche kommt uns der Gegenzug entgegen. ![]() Und hier ist erstmals der Wagen zu sehen, der die Triebwagen talseitig stößt. ![]() Der Endbahnhof in Triest. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die kurze Stadtstrecke in Triest verläuft weitgehend auf eigenem Gleiskörper durch enge Gassen. ![]() Und gleich geht's noch mal zurück nach oben. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Der Beginn des Standseilbahn-Abschnitts. Hier wird der Stoßwagen an den Triebwagen rangiert bzw. von diesem wieder getrennt (wobei es keine feste Verbindung gibt). Auf Wunsch kann ich davon noch mehr Fotos posten. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die Remise samt bergseitigem Endbahnhof. ![]() Ein Mehrzweck-Transportwagen, u.a. verwendet für den Transport von Seilrollen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Wir beginnen einen kleinen Streifzug durchs nächtliche Triest. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Wie fast überall in Italien, ist das Essen auch abseits von Luxusrestaurants fantastisch. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Hafen und Hafen-Güterbahnhof. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Eine stillgelegte Ausweiche. ![]() ![]() ![]() Das zweite Gleis in der stadtseitigen Endstation scheint früher auch baulich abgegrenzt gewesen zu sein. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Öffentliche Standseilbahn-Eisenbahnkreuzungen sind etwas sehr Seltenes (kennt jemand noch welche?) ![]() ![]() ![]() Das faszinierende Brems-Gleis am oberen Ende der Standseilbahnstrecke. Falls im oberen Adhäsionsabschnitt einem Wagen die Bremsen versagen, wird hier die Weiche auf den Bremshügel gestellt. Durch den engen Vertikalradius soll der Wagen sich dann so verkeilen, dass er sofort zum Stehen kommt. ![]() ![]() ![]() Auch hier wieder ein Mehrzweck-Transportwagen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Arrivederci, Trieste! ![]() Da die Fotos in dieser Reportage nicht nur von mir allein, sondern auch von meinem guten Freund und Reisefotografen Stephan Rebernik ( http://www.stephanrebernik.at/ ) stammen, kann ich sie ausnahmsweise nicht zur uneingeschränkten Weiternutzung freigeben. Diesmal gilt also: bitte Urheberrechte beachten. |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Ich bin fasziniert von diesem beeindruckenden Foto- und Textbericht!!!
far.a ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Manni,
ganz herzlichen Dank für diesen beeindruckenden Bericht mit absolut professionellen Fotos! Ich muss ganz ehrlich zugeben, dass ich schon beim Betrachten der ersten Hälfte dieser exzellenten Fotos ein weiteres Browserfenster aufgemacht habe und mir gleich den Fahrplan nach Triest angeschaut habe... ![]() Ich kenne Triest auch ein wenig und war bei meinem damaligen Besuch von dieser wunderschönen Stadt ziemlich begeistert. Genau wie Du es auf Deinen Abendbildern hervorragend ausdrückst, zeigt Triest vor allem am Abend ein ganz wunderbares Flair! Mich hat bei meinem damaligen Besuch etwas gewundert, dass neben der Architektur nur relativ wenig an die österreichische Vergangenheit der Stadt erinnert. Vielleicht ist das nur mein subjektiver Eindruck - und ich kann mich natürlich irren - aber in anderen Teilen Norditaliens fällt mir das nicht so stark auf. Fragen tun sich mir bei Deinen Bildern eine ganze Menge auf... ![]() - Warum ist das Projekt des Triestiner Spurbus gescheitert? - die Fotos von der Tram sind absolut spektakulär, ich muss mir die Bilder nach Erholung von der fotografischen Perfektion später nochmal anschauen, damit ich den technischen Aspekt analysieren kann... Also: Fragen zur Technik werden noch folgen. - aber die sich mir aufdrängendste Frage ist: wird die Tram im Originalzustand auch in Zukunft erhalten? - die Teleaufnahme zeigt ein paar kritische Kreuzungen mit dem Straßenverkehr hintereinander. Kommen die beiden gut nebeneinander/miteinander aus? - Konntest Du die Leute im Maschinenhaus nicht für ein Foto bestechen? Nochmals ganz herzlichen Dank für diese beeindruckende Doku! Wolfgang (SAGEN.at) |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Großartiger Bericht, tolle Fotos !
__________________
K.D. |
#5
|
||||||||
|
||||||||
![]()
Danke für die positiven Rückmeldungen!
Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
Da die ganze Geschichte drum herum und auch die Technologie ziemlich interessant ist, werde ich bald in einem eigenen Thread mehr darüber schreiben und mehr Bilder posten. Zitat:
![]() Zitat:
Es gibt zwar seit 2003 das Projekt einer neuen Straßenbahn bzw. Stadtbahn (wie halt inzwischen in fast jeder Stadt, die mehr als 50.000 Ew hat und den Nahverkehr nur mit Bussen bewältigen muss), das auch die Tram nach Opicina mit einbeziehen würde, nach kurzer Recherche habe ich aber den Eindruck, dass da seit mindestens 2008 nichts mehr passiert ist. Und wie blank Italien im Moment leider ist, ist ja allgemein bekannt. Zitat:
![]() Zitat:
![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Kurz zur kritischen Kreuzung.
Zitat:
(Bildquelle: Google Earth) Wolfgang (SAGEN.at) |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Nein, es ist die, die auf Foto Nr. 2 mittels Warnschild angekündigt wird. Das ist oben in Opicina, am Ende der Steigungsstrecke bzw. Beginn der Strecke am Plateau. Beengte Platzverhältnisse und typisch ungeduldige Autofahrende zwingen die Tram dort manchmal zum Stehenbleiben.
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hier ist der versprochene Bericht über das Bussystem:
http://www.sagen.at/forum/showthread.php?t=3752 |
![]() |
Stichworte |
italien, opicina, straßenbahn, tram, triest |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|