![]() ![]() ![]() |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Ich möchte hier nun ein Mittelalterkochbuch vorstellen:
"1545 - Das Kochbuch der Philippine Welser 245 Rezepte, ergänzt durch diätische Hinweise und Gesundheitstipps." Philippine Welser (* 1527 in Augsburg; † 24. April 1580 auf Schloss Ambras, Innsbruck in Tirol) war eine Augsburger Patriziertochter und die Frau von Erzherzog Ferdinand II. von Habsburg, Landesfürst von Tirol. Das handgeschriebene frühneuzeitliche Kochbuch, welches der Philippine Welser zugeordnet wird, entstand bereits 1545 in Augsburg. Der ursprüngliche Teil wurde dort wohl für die damals 18-jährige diktiert. Sie und eine weiter Person fügten allerdings über 20 Jahre lang weitere Rezepte dazu. Aufgrund seiner Entstehung, spiegelt das Kochbuch also hauptsächlich die Essgewohnheiten einer Augsburger Patrizierfamilie wieder und ist damit in die deutsche Kochbuchtradition einzuordnen. Es ist also nicht das erste österreichische Kochbuch und zeichnet bestenfalls in den Ergänzungen die Gewohnheiten am Hofe von Schloss Ambras bei Innsbruck, nachdem sie Erzherzog Ferdinand von Tirol geheiratet hat. Ob das Buch dort verwendet wurde, lässt sich nicht sagen. Ebenfalls empfehlenswert:“Die Heilkunst der Philippine Welser. Außenseiterin im Hause Habsburg“ ( von Sigrid-Maria Größing) Quelle: http://www.dasmittelalterkochbuch.de...hrhundert.html und wikipedia |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Vielen Dank für den Hinweis, Teresa Maria!
..da werd ich mal einmal probieren! ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Au, super! Seit dem Lied von Eis und Feuer hab ich richtig Lust auf mittelalterliche Küche gekriegt...
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Das klingt super, würde mich sehr interessieren, wie die damals gekocht habe. Sind bestimmt leckere Rezepte dri, ob man die Zutaten heute noch bekommt?
|
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die Bürger von Tirol hatten überhaupt keinen Kontakt zur gehobenen Gesellschaft. Wussten Sie dass es seinerzeit keinen Zucker gab. Wussten Sie dass es kein Salz gab. Es war eine äusserst wichtiges Lebensmittel, das nur für die Konservierung benützt wurde. Kenn Sie das "Lindauer Kochbuch"? von 1852. Der Verleger war Johann Thomas Stettner Es gibt verschiedene Auflagen. Es gibt auch Neudrucke. Inhaltlicher Merkmal: Speisezetteln für alle Jahreszeiten, wurden von Frau Christine Charlotte Ridel zusammengetragen [Köche sprechen von CCR] Guten Appedit @r Nota bene: Das Buch können Sie im Web: unter http://books.google.com finden. |
#6
|
|||
|
|||
![]()
1. Menus von Gestern bis Heute
Was wurde gegessen von den "Homo Sapien" bis Heute. Um etwas zu Verstehen brauchen Sie ein älteres französisches Wörterbuch, ein lateinisch Wörtebuch und viel Geduld. Menus von Gestern 2. Namentliche Teilstücke vom Rind, Kalb, Schwein usw, in verschiedenen Sprachen. Eine österreichische Abhandlung (Wien). Fleisch-Teilstücke 3. Namentliche, preparierte Fleischstücke vom Metzger fertig zum Kochen (Ohne vorher zu Bestellen!). Zum selber machen, warum nicht ![]() Barbecue und Grillades Guten Appetit @r
__________________
MediaPlayer für Edge und Mobile |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|