![]() ![]() ![]() |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Zufällig komm ich mit einem Mann aus dem Nachbardorf ins Gespräch und er erzählt mir, dass er die Sage von den Wilden Frauen in der Nößlingerwand verfilmt und auf youtube gestellt hat:
Admin: Video nicht mehr verfügbar. Sie ist angelehnt an die Sage Der Glaserlgroschen aus Wald i.Pzg., dauert ca. 15 min. hapee (sein Künstlername) kennt auch sagen.at, weitere Verfilmungen heimischer Sagen sind geplant. ![]() Hier seine lebensgroßen Krippenfiguren vom Walder Krippenweg.
__________________
Servus und a guate Zeit! Leni ![]() Geändert von baru (15.07.2011 um 19:01 Uhr) Grund: Textergänzung |
#2
|
|||
|
|||
![]() ![]() das video hätte ich mir sehr gern angesehen, aber es heißt nur: Leider ist dieses Video, das Musik von UMG beinhaltet, in Deutschland nicht verfügbar, da die GEMA die Verlagsrechte hierfür nicht eingeräumt hat. |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Baru,
vielen Dank für Deinen Hinweis auf diese sehr interessante Sagen-Verfilmung! Ein sehr schön gemachter Film an wunderbaren Drehorten mit perfekten Requisiten. Leider ist die technische Komprimierung extrem stark, hier wäre ein neuerlicher Upload sinnvoll, denn heute ist wesentlich höhere Bildschärfe gefragt. Es wäre toll, wenn Hapee weitere Sagen aus dem Pinzgau verfilmen würde! Wolfgang (SAGEN.at) |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Schade um die Bildqualität.
Sagen sind ein Teil des Lebens und gehören auch zur Geschichte, wie z.B. die alten Römer, die Kelten und Germanen u.s.w. Ich hoffe das seine weiteren Projekte Bildmäßig besser werden. Wäre sonst sehr schade um die gute Arbeit. Liebe Grüße |
#6
|
|||
|
|||
![]()
zunächst mal Danke an Wolfgang, jetzt konnte ich mir die Sagen-Verfilmung auch ansehen.
Eine Art neuer Heimatfilm. Ich finde es toll und wünschenswert, wenn es bald mehr davon gibt. Schwachpunkte sind sicher die bereits angesprochene technische Qualität und auch die Musik. Wahrscheinlich ist es nicht einfach bei lizenzfreier Musik passende Stücke zu finden. Doch gerade Musik hat heute eine hohe Bedeutung bei Nachvertonungen und trägt viel zur Atmosphäre bei. Wär halt nett, hier bissal was Alpines zu hören. Maultrommel und dezente Ziach könnten da viel hergeben - aber erst mal so was haben und dann noch lizenzfrei. Ich kenn die Problematik bei Youtube und generell. Trotzdem - ein schönes Projekt!!! |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Das ist einmal eine wirklich starke Idee. Endlich erschließt sich die Sinnhaftigkeit und Einsatzbarkeit von selbstgemachten youtube-videos auch mir.
Super. Mehr davon. Die technischen und musikalischen Mängel nehme ich gerne in Kauf. lg erich |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die techn. Mängel sind quasi der Urheberschutz: Der Film im Original ist von hoher Qualität, er hat dafür (ich weiß nicht, bei welcher Insitution) ein Diplom bekommen, die schlechtere Qualität für youtube ist beabsichtigt. Zitat:
Dazu eine Frage: Gibt es eine Stelle, die solche Projekte fördert, bzw. unterstützt? Zitat:
Was ist "alpine" Musik? Oder meinst du österr. "Volksmusikalisches"? Um meine Meinung dazu zu erklären, eine kleine Geschichte: Ich war einmal zu einer Dialektveranstaltung eingeladen, um dort Sagen im Oberpinzgauer Dialekt zu erzählen. Absichtlich hab ich nichts "Trachtiges" angezogen (obwohl ich sog. echte Trachtendirndl besitze). Die Spitze der Veranstalter hat einmal tief durchgeatmet, als sie mich sahen, so in dunklem Hosenrock und (eh!) weißer Bluse. Der Salzburger Brauchtumspapst hat mich keines Blickes gewürdigt. Ehe ich dann meine Sagen erzählte, machte ich ein kleines Statement: Dialektsprechen und Tracht stehen für mich in keinem Zusammenhang. Ich bin begeisterte Dialektsprecherin, auch wenn ich Jeans trage - oder müsste ich dann amerik. Englisch sprechen? Auch ein modisches Kostüm hindert mich nicht, zu reden "wia ma da Schåwö gwåxn is"... Die Zuhörer haben kräftig applaudiert... Ich meine, die Musik zu dieser Wildfrauen-Sage ist gut ausgewählt.
__________________
Servus und a guate Zeit! Leni ![]() |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Eben oder gerade weil Dialekt nicht unbedingt in irgendwelche Kleidervorschriften gezwängt werden kann, bleibt Dialekt immer "modern".
Musik ist immer Geschmackssache. Aber bei solchen wirklich starken Film-Projekten würde ich mir auch gern etwas Innovatives wünschen. Der Film Heimatklänge hat mit deutlich gemacht, was unter Volksmusik heute auch verstanden werden kann. Und da kann ein einfaches Mautrommelstück bei einer Filmvertonung Wunder wirken. |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ein paar Sagen aus dem entzückenden Buch "Die schönsten Sagen aus Wien" von Wolfgang Morscher finden sich auch auf YouTube.
Schab den Rüssel http://www.youtube.com/watch?v=T4CB-Sq6XPM Der Basilisk http://www.youtube.com/watch?v=Gx5c_SsQlb0 Der Stock im Eisen http://www.youtube.com/watch?v=ltaCJCGTNVs Die Dienstbotenmuttergottes http://www.youtube.com/watch?v=Nc3zACdrok8 |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|