![]() ![]() ![]() |
#31
|
|||
|
|||
![]()
@ far.a
Und zum Kirchtag gab es keine Krapfen? lg Berit |
#32
|
||||
|
||||
![]()
Was meinst du mit Kirchtag? Kirchweih?
Nun, die Fasnachtsküchle konnte es nur an Fasnacht geben, wie der Name sagt. Berliner aber gibt es das ganze Jahr über. |
#33
|
|||
|
|||
![]()
@ Berit: Und zum Kirchtag gab es keine Krapfen?
Ich kenne den Begriff "Kirchtag" nicht. Bitte um Erläuterung! far.a |
#34
|
|||
|
|||
![]()
Vielleicht kennst Du den Befriff "Kirchweihfest". Es ist der jährliche Jubiläumstag der Kirchweihe oder oft auch der Tag an dem das Patrozinium der Kirche gefeiert wird.
__________________
Harry |
#35
|
|||
|
|||
![]()
Kirchtag heißt bei uns: KIRTAG.
Da gibts dann "Stand`ln" wo man Spielzeug, Klamotten, Hirschtalgseife und Süßigkeiten kaufen kann. :-) Alles Liebe, Sonja |
#36
|
|||
|
|||
![]()
Kirmes ist bei uns oft am Kirchweihtag. Die Namen der Heiligen sind geblieben:
z.B. Katharinenkirmes in Unna (unsere westfälische Kreisstadt).Die Hauptkirche ist der Hl. Kath. geweiht. In evangelischen Gegenden hat sich oft der Name erhalten, aber weniger die Legenden des Schutzpatrons. Manchmal ist auch Markttag z.B. auf Michaelis (Tag des Hl. M.) , diese Märkte sind ebenfalls eher eine Kirmes mit Fahrgeschäften, Buden ... Wir haben aber auch regelmäßige Wochenmärkte (bei uns sogar Mittw. u. Samstag), da gibt es nicht nur Nahrungsmittel sondern Kleidung, Pferdesalbe, Blumen ... Unsere Hauptkirche : St. Viktor (evangelisch) hat dann geöffnet, es gibt "Marktmusik", Gespräche, Ausstellungen, Dritte Welt Artikel, Kaffee ... Ich habe bisher keine örtl. Viktorlegende gefunden, eine Reliquie ist aber noch im Altar vorhanden, wir sind eine Tochterkirche des berühmten Xantener Doms. Wer Viktorlegenden kennt, bitte hier aufschreiben! - Nun bin ich vom Thema abgekommen. Bei uns werden jederzeit u. überall Reibeplätzchen gegessen (Kirmes, Markt, sonstige Veranstaltungen) , meist mit Apfelmus. Viele Grüße von Ulrike |
#37
|
|||
|
|||
![]()
weil unsere kirche der heiligen barbara geweiht wurde, haben wir kirtag am barbaratag.
|
#38
|
|||
|
|||
![]()
Kirchweih und Kirtag sind mir schon bekannte Begriffe, Aber was haben Faschingskrapfen mit diesen beiden Begriffen zu tun, da diese Tage in den meisten Orten nicht in den Fasching fallen?
far.a |
#39
|
||||
|
||||
![]()
Gute Frage.
Bei uns gibt es einen Katherinenmarkt. Aber niemand würde im Traum einfallen, an diesem Tag Fasnachtsküchle zu backen. Die gibt es nur an Fasnacht - wie der Name schon sagt. |
#40
|
|||
|
|||
![]()
Krapfen sind eine alt hergebrachte Bäckerei. Besonders fein gemacht (viele Eier und Butter im Teig, besonders viel Marmelade) heißen sie dann eben Festtags-, Kirtags-, Hochzeits- oder Faschingskrapfen.
Im späten Mittelalter/der frühen Neuzeit empfahl die Kirche, im Fasching möglichst viele dieser nahrhaften Mehlspeisen zu verzehren, um für die folgende Fastenzeit gerüstet zu sein. Daher ist die Krapfensaison heute noch im Fasching
__________________
Harry |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Faschingszeit | mina | Off Topic und Tratsch | 13 | 21.02.2011 16:39 |
SOS!!!!!!!!! Faschingszeit | Nastja | Suche... | 6 | 18.12.2007 22:52 |