![]() ![]() ![]() |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Wer kennt diesen Männerfeiertag? In unserem Stadtteil Westhofen wird er im
Februar begangen. Heute sagt man in hochdt. Sauf-Peter, es soll aber ganz etwas anderes bedeuten. Kirchl. der Tag : Petri-Stuhlfeier. Bei unseren Vor- fahren war dieser Tag Wotan geweiht (Wodansfeuer-Winterende). Es wurde Gericht gehalten, Wahlen fanden statt usw. Heute halten die Nachbarschaften dieses Brauchtum hoch. Die Männer werden vor einem Ofen mit dem Schräpp- eisen drangsaliert , sie müssen Strafe für Vergehen bezahlen, Neubürger müssen sich einkaufen, wer nicht plattdeutsch kann muß Bußgeld bezahlen. Dabei wird natürlich Bier getrunken, daher obiger Ausdruck. Vielleicht hieß es früher St. Peter oder lat. sub Peter (der Tag vor dem Peterstag). Gibt es ähnliches irgendwo? Fände ich interessant zu erfahren! Bin gespannt! Ulrike |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Ulrike,
noch nie davon gehört! Durch Deinen tollen Beitrag werde ich aber Ohren und Augen offen halten! ![]() lg Berit |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Berit,
mit meinem Beitrag meinte ich das westfälische Westhofen a.d. Ruhr. Liegt da vielleicht eine Verwechslung vor ? lg Ulrike |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Ulrike,
bitte nicht so kryptisch mit mir reden. Wo liegt der Fehler? In der Region, im Bundesland oder in beidem? Wie gehört es richtig? lg Berit |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Berit,
hatte ich schon geantwortet? Dieses Westhofen liegt an der Ruhr in Nordrhein-Westfalen! Viele Grüße von Ulrike |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
durch Wolfgang's Hinweis auf die "Ruhr Nachrichten" habe ich nicht nur etwas über dich und die "Schwerter Sagen" erfahren. ![]() Auch der Begriff "Sup Peiter" war mir absolut neu. ![]() Jetzt muss ich doch lesen, dass ich am Sup Peiter Geburtstag habe. ![]() Na, wenn das mal kein Zufall ist. Meine Frau muss das wissen und hat es mir verheimlicht. Mit der muss ich gleich mal ein Wörtchen reden. ![]() Auf jeden Fall sehen meine Geburtstage genau so aus wie oben beschrieben. ![]() ![]() Und das soll nun der höchste Feiertag der Männer sein? Na toll. Wie sieht der Rest des Jahres aus. Sitzen die Männer dann im Ofen? Kommt Dolasilla aus Schwerte? ![]() Ah, jetzt wird mir einiges klar. Daher kommt sicher auch der Begriff: "Schwerter zu Pflugscharen" Was sollen die auch im Ofen. ![]() Spaß bei Seite. Tolle Arbeit und übrigens ne Brillenschlange sieht anders aus. ![]() Mit lieben Grüßen Volker Geändert von volker333 (21.01.2009 um 19:35 Uhr) |
#7
|
|||
|
|||
![]()
In dieser geschichtsträchtigen "Freiheit" Westhofen gibt es noch weiteres
altes Brauchtum: "Auf den Schnadegang folgt das Klutengericht" (heuer in unserer "Westfälischen Rundschau"): Auf eine alte Tradition blickt der Schnadegang mit anschließendem Klutengericht zurück. Die Ausrichtung erfolgt in jährl. Wechsel zwischen den 3 Nachbarschaften. Der Schnadegang beginnt auf dem Marktplatz. Anschließend wird das traditionelle Klutengericht abgehalten. Für das leibl. Wohl wird gesorgt. Alle männl. (!) Nachbarn sind eingeladen. Das Tragen der traditionellen blauen Kittel ist erwünscht! - Schnadegänge (Grenzumgehungen) sind sicherlich bekannter als "Klutengerichte" - oder? Für das Essen und Trinken ihrer "Göttergatten" sorgen sicherlich die Frauen im Hintergrund! (Vermisse hierzu Dolasillas Kommentar!) -An meinem Heimatort heißen die Nachbarschaften übrigens: Schicht. Dies ist ein eigenes Thema. Schnadegänge machen wir auch, z.B. mit Vereinen (Männer u. Frauen gemeinsam). - Viele Grüße von Ulrike |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Nach langer Zeit Neues zum Thema: Sup Peiter. Es wurde ein Antrag gestellt,
diesen Brauch als Weltkulturerbe anzuerkennen (wie z.B. den Kölner Karneval). Wurde aber vorerst nicht angenommen. Wen es interessiert, man kann einiges im Netz darüber finden. Dieser Brauch besteht in unserem Stadtteil Westhofen. Mit vielen Grüßen! Ulrike |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|