![]() ![]() ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Dass glauben hilft, weiß man und die Votivtafeln zeugen davon. Aber Totenflecken und Leichenstarre sind Zeichen für den Tod, die jeder Arzt bei der Leichenbeschau überprüfen muss. Deshalb bleiben auch im Krankenhaus Verstorbene noch 3 Stunden auf der Station und werden danach nochmal von einem Arzt angeschaut. 1968 war ja nicht das Mittelalter! |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Seit einigen Jahren, wird das Rasenkreuz in A-Eisenberg bei Jennersdorf (St. Martin) durch die Initiative des Ehepaarres Raaber wieder verstärkt an jedem 15. des Monats verehrt. Es findet um 14 Uhr eine heilige Messfeier statt und dann gibt es ein Prozession mit Rosenkranzgebet zum ca. 3 km entfernten Rasenkreuz. Am 15. Februar 2016 fand während der Messe ein Blutwunder an einem Jesusbild in der Pfarrkirche St. Martin statt, dass zurzeit noch untersucht wird. Ich selbst habe mit ca. 30 Personen am 15. November bei der Prozession ein Sonnenwunder miterleben dürfen. Herr und Frau Raber sind am 6. Jänner 2017 im ORF bei der "Barbara Karlich Show" anwesend, um zu diesem Blutwunder Stellung zu nehmen! Hallelujah! Mehr zum Rasenkreuz in Eisenberg und zu Mutter Lex, erfahren sie im Internet. Alois Klamminger* |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Vom Rasenkreuz von Eisenberg gibt es - wie es sich für eine Wallfahrt gehört - auch Wallfahrtsbilder!
Wallfahrtsbild (10,0 cm x 6,5 cm) "Heiliges Kreuz von Eisenberg rette uns, wir gehen zugrunde!" in Sammlung Prof. Hermann Maurer, Horn, Niederösterreich. |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt von Eisenberg auch andere dingliche Quellen zum Rasenkreuz!
Hier ein kleines Heft, das 1969 als Manuskript gedruckt wurde und 22 Seiten zählt (siehe Abbildungen). Bei ZVAB werden derzeit vier Titel angeboten, darunter ein Buch aus 1983 mit 291 Seiten. |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|