AW: Wetterregel
In einem Volksbund-Kalender von 1928 gesammelte Wetterregeln:
Herausgegeben für die Katholiken der Diözese St. Pölten vom Diözesan-Volksbunde
18. Jahrgang
Bauern- und Wetterregeln
Mai / Wonnemonat
Ein Bienenschwarm im Mai ist wert ein Fuder Heu.
Im Mai zartes und saftiges Gras gibt gute Milch ohn‘ Unterlaß.
Mairegen auf die Saaten, dann regnet es Dukaten.
Ein Gewitter im Mai - singt der Bauer Juchhei!
Maikäferjahr - gutes Jahr!
Am 1.: Regen in der Walpurgisnacht hat Keller und Tenn‘ stets voll gemacht.
Am 1.: Regen am Philipp- und Jakobitag deutet ein fruchtbares Jahr.
Am 12.: Pankratius und Servatius bringen oft Kälte und Verdruß.
Am 25.: Hat Urbani Sonnenschein, gibt es viel und guten Wein.
Am 25.: St. Urban hell und rein, füllt die Fässer ein.
Am 31.: Ist es klar an Petronell, mißt den Flachs man mit der Ell‘.
Zu Christi Himmelfahrt: Wie das Wetter am Himmelfahrtstag, so der ganze Herbst sein mag.
Zu Pfingsten: Regnet es am Pfingsttag, dann bringt es Plag‘.
__________________
unterwegs mit allen Sinnen ...
|