![]() |
|
AW: Ratespiel Ethnologische Fotos - volkskundliches Ratespiel
Ein Österreicher?
|
AW: Ratespiel Ethnologische Fotos - volkskundliches Ratespiel
Zitat:
|
AW: Ratespiel Ethnologische Fotos - volkskundliches Ratespiel
Na gut, dann noch die folgende Frage: Ostarrichi-Bewohner? :)
|
AW: Ratespiel Ethnologische Fotos - volkskundliches Ratespiel
Das muss ich leider mit nein beantworten. Die Heimat des Gesuchten liegt im heutigen Italien.
|
AW: Ratespiel Ethnologische Fotos - volkskundliches Ratespiel
Im heutigen Italien ja, aber heute ist nicht damals! :D
|
AW: Ratespiel Ethnologische Fotos - volkskundliches Ratespiel
Da man nicht ganz genau weiß, wann dieser Mann auf die Welt kam, könnte er auch in Böhmen geboren worden sein.
Also diese politischen Überlegungen führen nur unwesentlich weiter (wie meistens politische Betrachtungen :rcain:). |
AW: Ratespiel Ethnologische Fotos - volkskundliches Ratespiel
Also ich sehe das keineswegs als politische Betrachtung sondern als geschichtliche, aber vielleicht liege ich auch ganz falsch und Du meinst einen andern? :)
Das historische Verdienst, also der wissenschaftliche Nachweis, dass Odorico und sein lateinisches Dokument zur österreichischen und nicht zur italienischen Geschichte zu rechnen sind, gebührt dem Wiener Historiker Erich Feigl: Odoricos Geburtshaus befand sich in Portenau, einer alten Stadt in Friaul, die heute Pordenone heißt und als so genannter „mittelalterlicher Streubesitz“ einige hundert Jahre hindurch zweifelsfrei den Babenbergern gehörte. Im Interregnum wanderte sie in den Besitz Ottokars II., fiel nach dessen Niederlage an die Habsburger und ging bereits um 1508 wieder, nun endgültig, an Venedig verloren. Das genaue Geburtsdatum Odoricos (zwischen 1265 und 1286) ist unbekannt, es könnte aber ins Interregnum beziehungsweise in die Regierungszeit des Przemysliden Ottokar II., König von Böhmen, fallen. Hinzu kommt, dass sich Odorico um 1300 und später sicherlich keinem Staat im modernen Sinn des Wortes, daher auch nicht „Ostarrichi“, somit nicht den Babenbergern respektive den Habsburgern, die nach seiner Rückkehr regierten, sondern einzig Gott und dem Franziskanerorden untertan und zugehörig fühlte. Deshalb werden Odorico und sein Itinerarium der Einfachheit wegen, historisch aber falsch, zur ruhmreicheren italienischen Entdeckergeschichte gerechnet. Quelle |
AW: Ratespiel Ethnologische Fotos - volkskundliches Ratespiel
Zitat:
|
AW: Ratespiel Ethnologische Fotos - volkskundliches Ratespiel
1 Anhang/Anhänge
:die_Welle:
Suuuper - Das war jetzt wirklich gut recherchiert! Genau deshalb habe ich mich um die "Staatsbürgerschaft" Oldoricos herumgedrückt. Hier steht: "Ich pruder Ulr(ich) von friawl geparn von der gegent di da haisset parttenaw armer prüder ordens han geswarn bei got ..." Es handelt sich also um den Franziskaner Ulrich von Porenau oder, wie er meistens genannt wird, Odolrico von Pordenone. Das Buch ist eine Handschrift aus dem Jahr 1425 und die älteste mittelalterliche Übersetzung von Ulrichs Bericht ins Deutsche. |
AW: Ratespiel Ethnologische Fotos - volkskundliches Ratespiel
1 Anhang/Anhänge
Zitat:
Was habe ich da fotografiert? Anhang 11173 |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:30 Uhr. |
|
Array
©2000 - 2021 www.SAGEN.at