![]() |
AW: Bergbau, Bergwerke und Bergbaukultur
Ja Ulrike, bei euch setzt sich jetzt auch jene Entwicklung durch, die uns 1990 mit einem Schlag getroffen hat.
Mit dem Beitritt der DDR zur BRD (der Einigungsvertrag hätte besser Anschlussvertrag heißen sollen, siehe auch die offz. Seite http://www.bundestag.de/dokumente/te...eit6/index.jsp) verschwand in 2 - 3 Jahren eine komplette Volkswirtschaft - ein riesiges Wachtums- und Konjukturpaket für die westdeutsche Wirtschaft. Schau dir als Beispiele nur VTA in Leipzig, SKET in Magdeburg, das Sachsenwerk in Dresden, die komplette Schiffbauindustrie an der Ostseeküste oder auch die DDR-Fischfang- und Handelsflotte an. Dazu kam ein Konsummarkt von ca. 16 Millionen Menschen. Hunderttausende wurden plötzlich arbeitslos, ein Selbstbedienungsladen für die Westfirmen tat sich auf wie im Schlaraffenland - hochqualifizierte Arbeiter und Ingenieure gab es auf dem Silbertablett zum Nulltarif ohne einen Pfennig / Cent Ausbildungskosten. Dazu konnte man die Sozialleistungen rigoros zurückschrauben - die Konkurrenz in Form der sozialistischen Länder gab es ja nicht mehr. Die riesigen Geldtransferleistungen landeten zum Großteil auch in den Taschen westdeutscher Industriekonzerne, Leihbeamter etc. . Erinnerst du dich noch an den Begriff "Buschzulage"? Von einigen Ausnahmen abgesehen (Dresden, Ostteile von Berlin sowie ehemalige "Zonenrandgebiete") ist Großindustrie weitgehend Mangelware und unsere Kinder und Enkelkinder wandern weiterhin ab. Ganze Regionen bleiben deindustrialisiert, allein hier im Umland die Sächs. Schweiz, Erzgebirge, Lausitz. Neben all den positiven Dingen, wie dem Wegfall der militärischen Konfrontation im Herzen Europas, Reisefreiheit, Konjunkturpaketen für die Innenstädte etc. leider auch ein Fazit zum "20." - in den Reden der Politiker jedoch nicht präsent. Ach ja: unsere Politiker sind auch nach 20 Jahren noch stolz darauf, dass wir hier 20 - 25% weniger als im Westen verdienen - bei gleichen Lebenshaltungskosten. Dresdner |
AW: Bergbau, Bergwerke und Bergbaukultur
Lieber Dresdner, Du hast recht. Manches hätte besser laufen sollen!
Ich habe Verwandte in Rostock und weiß z.B. über die Werftenmisere u.a. Ein positives Beispiel (unter zig negativen) war vor kurzem im Fernsehen: ein florierendes Edelstahlwerk! Habe leider den Ortsnamen vergessen. - Viele "Kaputtkäufe" (so nenne ich auch die bei uns üblichen ) haben Werke, die eigentlich noch gut hätten produzieren können, "erledigt" "abgewickelt" - wie auch immer. Nun muß ich bemerken: die Mieten waren damals im Osten viel niedriger, da viel "öffentlicher" Wohnungsbau. Ich betone: damals! Gleicher Lohn für gleiche Arbeit ist auch hier im Westen (entschuldige, eigentlich trenne ich nicht unser Land) schon länger nicht mehr üblich. Vielleicht kommt jetzt eine "Wende", jedenfalls für IGM/Stahlarbeiter. Die "Verleihfirmen" haben sich goldene Nasen verdient . Groß auch die Misere in der Pflege, Gastronomie, Reinigungsfirma (war ich auch mal kurze Zeit). Vieles habe ich erlebt während meiner Berufszeit, die leider (damals!) wegen mangelnder Kinderbetreuungsmöglichkeit aufhörte (wäre im Osten anders gewesen). Danach (nun schon älter und mitten in der "Krise") gelang mir nur zeitweise Beschäftigung im" Niedriglohnsektor". - Mein Mann ist frühzeitig Rentner (noch durch die 58iger Regelung u. schwerbehindert), ich bekomme keinerlei finanzielle Unterstützung. Meine Rente bekomme ich mit 65 1/2 Jahren, habe 20 volle Jahre auf Steuerkarte, einige geringfügige Jobs (heuer 400 Euro-Basis genannt) zählen nicht. Bin auch gesundheitlich nicht mehr fit, um z.B. im Getränkemarkt Kisten zu stemmen. Solche Tätigkeiten gibt es, da frage ich mich allerdings, warum junge kräftige Männer dergleichen nicht annehmen? - Die ganzen gut ausgebildeten Bergleute stehen nun (denn dies war ja das eigentliche Thema: Bergbau) auch vor der beruflichen Neuorientierung! Alle wird immer recht "vornehm" ausgedrückt, aber: was hilft es den Betroffenen. - Nun schließe ich aber mit herzlichen Grüßen : Ulrike |
AW: Bergbau, Bergwerke und Bergbaukultur
Danke für deine auch sehr persönlichen Schilderungen.
Zwei kleine Anmerkungen: Die Warmmiete für eine 2,5 Raum-WBS-70-Wohnung stieg im Zeitraum 1989 - 2010 von 55 DDR-Mark auf 500 Euro. Zum Vergleich dazu der ungefähre Verdienst eines Stammfacharbeiters mit 25 Berufsjahren (Nettobeträge): 1989: 600 - 800 DDR-Mark; 2010 im Osten: 1200€ - 1600€ (branchenabhängig). Was den Lohnabstand betrifft, meine ich auch hier die Stammbelegschaften. Der MP von Sachsen-Anhalt, Prof. Böhmer, betonte noch im Sommer 2010 mit stolzer Stimme, dass die 25% niedrigerer Lohn doch ein entscheidender Standortvorteil wären. Dresdner |
AW: Bergbau, Bergwerke und Bergbaukultur
eben im oesterreich.ORF gefunden:
WIRTSCHAFT 31.05.2011 Bergbau in der Weinebene wieder in Betrieb Ein stillgelegter Bergbau auf der Weinebene wird wieder in Betrieb genommen. Ein australisches Großunternehmen hat die Lithium-Schürfrechte von der Kärntner Montanindustrie der Familie Henckel Donnersmarck um fast zehn Millionen Euro erworben. Lithium ist als Rohstoff sehr gefragt. Erkundungsstollen aus dem Jahr 1985 Am Dienstag wurde in Wolfsberg der Vertrag unterzeichnet. In rund zwei Jahren soll mit dem Abbau von Lithium begonnen werden. Im Jahr 1985 wurde der Erkundsstollen auf der Weinebene errichtet. Der Abbau von Lithium hat sich damals überhaupt nicht ausgezahlt. Das hat sich in den letzten beiden Jahren schlagartig geändert. Der Rohstoff ist wieder sehr gefragt. Lithium wird für die Batterien von Elektrofahrzeugen gebraucht. Eigene Mittel hätten nicht gereicht Das australische Bergbauunternehmen ECM erwirbt von der Kärntner Montanindustrie die Schürfrechte. Die Familie Henckel Donnersmarck bekommt fast 10 Millionen Euro. Selbst hätte die KMI nicht die finanziellen Mittel gehabt, mit dem Abbau wieder zu beginnen. Komponentenlieferant auch für Handys. 30 bis 40 Arbeitsplätze im Raum Wolfsberg Die Kärntner Montanindustrie hat die Schürfrechte im Jahr 1991 um einen Schilling von der Bleiberger Bergwerksunion erworben. Jetzt erlebt der Lithiumabbau also wieder eine Hochblüte. Lithiumakkus stecken auch in Handys und Laptops. Der neue australische Eigentümer hofft nach den Vorbereitungsarbeiten in zwei Jahren mit dem Abbau beginnen zu können. Von einem Ausverkauf ans Ausland will heute niemand sprechen. Im Raum Wolfsberg soll eine Fabrik errichtet werden, in der das Lithium extrahiert wird. 30 bis 40 neue Arbeitsplätze sollen allein im Bergwerk auf der Weinebene geschaffen werden. Fast 30 Millionen Tonnen Erz werden im Inneren der Koralpe vermutet, damit ist das eines der größten Lithiumvorkommen in Europa. Der Abbau erfolgt unter Tag und ist damit laut dem neuen australischen Eigentümer schonend für die Umwelt. |
AW: Bergbau, Bergwerke und Bergbaukultur
Für Bergbau-Interessierte: bei Google unter Zeche Josefine schauen.
Dies betrifft unseren heimischen Bergbau (Tagebau). -Ulrike |
AW: Bergbau, Bergwerke und Bergbaukultur
wer sich für die bedienung der Maschienen interressiert , darf sich meinen Bericht : "Bohrer des Grauens" durchlesen.Ich würde mich freuen.
Achtung viele Rechtschreibfehler. Gruß Lars |
AW: Bergbau, Bergwerke und Bergbaukultur
Rechtschreibfehler finde ich nicht so schlimm, der Inhalt zählt! - Es soll
Korrekturprogramme geben, kenne ich mich aber nicht mit aus. Ich rede und schreibe auch, "wie mir der Schnabel gewachsen ist" (Sprichwort)-Ulrike |
AW: Bergbau, Bergwerke und Bergbaukultur
Wen es interessiert:
im internet schauen unter : Bergbau Dortmund-Syburg - dort viel zum Thema, einschließl. Fotos (Route Industriekultur u.a.) Ich kann hier nicht alles wiedergeben! Viele Grüße von Ulrike |
AW: Bergbau, Bergwerke und Bergbaukultur
Zur Zeit in meiner Nähe großer Verkehrsstau auf der A 45 (Witten-Dortmund)
durch Einbrüche in der Fahrbahn. Darunter sollen sich alte Bergbaustollen befinden, alles ist eingesunken. Für manchen Pendler im Berufsverkehr bedeutet dies das vielfache an Fahrstrecke, man kann froh sein, daß nichts passiert ist. Nun soll alles verfüllt werden (riesige Mengen Beton). Hier gibt es überall mal Bergsenkungsschäden, mal minimal, oft aber auch ziemlich schlimm. Hoffen wir das Beste!-Ulrike |
AW: Bergbau, Bergwerke und Bergbaukultur
Hallo und Grüss Gott miteinander,
Ich war achtundvierzig Jahre im Bergbau als Betriebsschlosser beschäftigt. (Salzbergbau). Werde versuchen zu diesem Thema etwas beizutragen. Hätte dazu auch viele Bilder. Leider blicke ich beim Einstellen von Bildern auf diesem Forum noch nicht so richtig durch. Muss mich erst damit mal damit beschäftigen. Aber was nicht ist, kann ja noch werden. Für das neue Jahr 2012 (ist ja erst zweiundzwanzig Tage alt), gilt Euch allen mein bergmännischer Glückwunsch: "Möge Euere Zukunft bleiben, herrlich in der Zeiten Lauf; Möge sich mein Wunsch erfüllen, ist`s ein bleibendes GLÜCK AUF!" |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:54 Uhr. |
Array
©2000 - 2019 www.SAGEN.at