![]() |
Wetterstation zum Selbstbauen
Du benötigst folgendes Material:
Für den Feuchtigkeitsmesser (Hygrometer): 1 Föhrenzapfen 1 Grillspieß aus Holz. Für den Luftdruckmesser (Barometer): 1 leeres Marmeladeglas 1 Luftballon 1 Grillspieß aus Holz Spagat Klebeband. Weiters brauchst Du Schere Messer Klebstoff für Styropor Klebstoff für den Zapfen Sekundenkleber einen wasserfesten Markierstift eine Hartschaumplatte (Styrodur oder ähnliches - hier nicht abgebildet). http://www.sagen.at/doku/fo_fotos/MetForKids_1.JPG Material für die Wetterstation Zuerst teilst du die Hartschaumplatte in zwei Teile (eine Bodenplatte und eine Rückwand) und klebst sie rechtwinkelig zusammen. Der Feuchtigkeitsmesser (oder das "Hygrometer") besteht eigentlich nur aus einem Bockerl, einem Föhrenzapfen, bei dem Du an einer Schuppe ein Grillspießchen als Zeiger aufklebst. Den Zapfen klebst du stehend auf die Bodenplatte deiner Wetterstation. Föhrenzapfen öffnen sich bei trockenem Wetter - der Zeiger geht nach Unten. Bei feuchtem Wetter schließen sie sich - der Zeiger geht nach Oben. Für den Luftdruckmesser (das "Barometer") spannst du den Luftballon über die Öffnung des Marmeladeglases und bindest ihn mit Spagat ganz fest. Dann klebst du mit einem Klebeband ein Grillspießchen so auf den Ballon, dass das Ende in der Mitte ist. Bei hohem Luftdruck wird die Luft im Glas zusammengedrückt - der Zeiger hebt sich. Bei niedrigem Luftdruck dehnt sich die Luft im Glas aus - der Zeiger senkt sich. Das Barometer wird mit Klebstoff auf der Bodenplatte fixiert. Auf der Rückwand zeichnest du nun, wie im Foto, die entsprechenden Wettersymbole ein und die Wetterstation ist fertig. http://www.sagen.at/doku/fo_fotos/MetForKids_2.JPG fertige Wetterstation Stelle nun deine Wetterstation im Freien an einer regengeschützten Stelle auf und deinen Wetterbeobachtungen steht nichts mehr im Wege.:smi_blume :smi_blume Viel Freude beim Basteln wünscht Dir |
AW: Wetterstation zum Selbstbauen
Hallo Gavial,
die Wetterstation werde ich auch gleich nachbauen! Drei Anmerkungen: - beim Hygrometer sollte auch ein Zahnstocher reichen. Sonst ist die Konstruktion zu wenig stabil. - beim Barometer ist auch ein Strohhalm zur Anzeige des Luftdrucks eine Überlegung, könnte vieleicht exakter sein? - Da sich die Luft im Marmeladeglas (=Konfitürenglas für die Leser in Deutschland) bei Erwärmung ausdehnt, solltest Du das Barometer an einen Platz mit gleichbleibender Temperatur ohne Sonneneinstrahlung stellen. Wolfgang (SAGEN.at) |
AW: Wetterstation zum Selbstbauen
Alles richtig, Wolfgang, vor Allem der Hinweis mit der Temperaturempfindlichkeit des Barometers ist wichtig.
Der Zapfen steht bombenfest, wenn man Zweikomponenten-Kleber nimmt ;) Strohhalme hatte ich keine zu Hause. Du siehst: Der Phantasie sind beim Basteln keine Grenzen gesetzt. |
AW: Wetterstation zum Selbstbauen
Ich finde die Bastelanleitungen, die hier ins Forum gestellt werden ganz toll!
Ich bin auf der Suche nach Bastelideen für meinen Neffen auf eure Sonnenuhr gestoßen und hab jetzt auch diese Wetterstation entdeckt. Mal sehen was wir davon zusammenbringen. Woher bekommt ihr denn diese Ideen? Ich find es sehr schön Kindern auf diese Weise die Natur näher zu bringen. Werden hier regelmäßig neue Bastelanleitunen online gestellt? |
AW: Wetterstation zum Selbstbauen
Hallo Marienkäfer,
Zitat:
Daher passiert in diesem Forum auch nichts regelmäßig, sondern nur nach Lust und Laune jener, die Beiträge veröffentlichen möchten. Wenn Du auch einmal lesen möchtest, dass sich jemand über Deine Bastelanleitung freut, dann nur drauf los hier ;) Wolfgang (SAGEN.at) |
AW: Wetterstation zum Selbstbauen
Eine tolle Idee - werde ich mit meiner Nichte nächstes Mal wenn sie vorbeikommt basteln. Die ist sehr an der Natur interessiert - da wird ihr die Wetterstation sicher gefallen. Danke! :-)
|
AW: Wetterstation zum Selbstbauen
1 Anhang/Anhänge
Ich habs auch nachgebastelt:
|
AW: Wetterstation zum Selbstbauen
Barometer folgt noch
|
AW: Wetterstation zum Selbstbauen
Zitat:
|
AW: Wetterstation zum Selbstbauen
Hallo Daniel, die Station mit dem Blumenschmuck ist wirklich hübsch!
harry (einstmals Gavial) |
AW: Wetterstation zum Selbstbauen
|
AW: Wetterstation zum Selbstbauen
Vielen Dank
|
AW: Wetterstation zum Selbstbauen
Hier hab ich noch ein Testvideo (im Zeitraffer aus ca 10min - damals noch mit der zu kleinen runden Niro-Scheibe).
Hatte den zapfen als demozweck mit Wasser besprüht wer bei Facebook dabei ist kann es sich halt anschauen (glaub Videos kann man hier ja nicht hochladen) Ein erneute Testvideo möchte ich jetzt (auch wenn ich die Station umgebaut habe) nicht machen da es eine ganze Weile dauert bis man wieder halbwegs ordentliche daten hat http://www.facebook.com/photo.php?v=...type=3&theater ... |
AW: Wetterstation zum Selbstbauen
:smi_huepf Wow! :smiley_da
Ziemlich beeindruckend und professioneller Einsatz von Video-Zeitraffer-Technik! Toll! Wolfgang (SAGEN.at) |
AW: Wetterstation zum Selbstbauen
Vielen dank - würds ja gern mit der neuen Skala perfektionieren aber wie gesagt es daurt lang bis sich der Zapfen wieder auf reale feuchtewerte eingestellt hat
|
AW: Wetterstation zum Selbstbauen
Hey, das sieht ja super aus. Und vor allem sieht es machbar aus. Vielen Dank für die tolle Anleitung und den super Bericht!
|
AW: Wetterstation zum Selbstbauen
Bitte gerne - ja ist nicht viel Aufwand dabei :)
|
AW: Wetterstation zum Selbstbauen
das weitaus schwierigste ist den zeiger so mit dem Zapfen einzustellen das der Verlauf bei Feuchte und Trockenheit schön paralell zur Skala verläuft
|
AW: Wetterstation zum Selbstbauen
ein letztes Zeitraffer noch
http://www.youtube.com/watch?v=eOhe7ff6gfQ Zapfenhygrometer - Zeitraffer man sollte den Zapfen nämlich öfters befeuchten - trocknet er zusehr aus dann funktionierts nichtmehr |
AW: Wetterstation zum Selbstbauen
1 Anhang/Anhänge
Dosenbarometer - noch ohne Skala
|
AW: Wetterstation zum Selbstbauen
1 Anhang/Anhänge
Hier mein letzter Beitrag in diesem Thread :) - Fertig gebastelt
Hygrometer / Barometer |
AW: Wetterstation zum Selbstbauen
|
AW: Wetterstation zum Selbstbauen
Danke dir :)
|
AW: Wetterstation zum Selbstbauen
Erfahrungsbericht zu meiner gebauten Station:
Den Zapfen nur mit einer Spax Schraube an der Grundplatte zu befestigen genügt nicht (wird mit der zeit sehr locker) - es hilft aber um auszutesten wie sich der Zeiger im Winkel zur Skala bewegen wird - nachträglich muss der Zapfen mit Sekundenkleber o. ähnlichen nochmal fixiert werden |
AW: Wetterstation zum Selbstbauen
So könnte man daraus ein Min/MAX Zapfen-Hygrometer machen
einfach 2 Drahtstücke durch ein Lochblech stecken (Lochblech hat den Vorteil das man je nach feuchtigkeit die Markierungsstifte auch rausnehmen und in ein anderes Loch stecken kann). Bei zunehmend feuchter Witterung schiebt der zeiger den im Bild linken Draht Richtung links ;) und markiert die feuchteste Messung - umgekehrt funktionierts natürlich mit dem anderen Drahtstück (Trockenster Werte) - Bewegung nach rechts |
AW: Wetterstation zum Selbstbauen
1 Anhang/Anhänge
Foto zum vorigen Posting
|
AW: Wetterstation zum Selbstbauen
|
AW: Wetterstation zum Selbstbauen
Danke :) wird noch technisch besser gestaltet
Das mit dem MIN/MAX war mal nur so eine Idee |
AW: Wetterstation zum Selbstbauen
und wie ists geworden?
|
AW: Wetterstation zum Selbstbauen
Hallo,
echt ne tolle Idee. Werde es auch mit den Kindern versuchen nachzubauen. Wird bestimmt sehr schön. Viele Grüße Hans.Werner12 |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:15 Uhr. |
Array
©2000 - 2021 www.SAGEN.at