![]() |
Deutsche Heldensagen bzw. Deutsche Götter und Heldensagen ...
Gibt es einen besonderen Grund, weshalb diese doch eigentlich bekannten Sagenkreise nicht in sagen.at zu finden sind?
Ich hab nämlich inzwischen die "Deutsche Heldensage" von Gustav Schalk von 1902 ergattert .... 482 Seiten Fraktur ... GLG Norbert ------------------- Vorwort "Eine Esche weiß ich, heißt Yggdrasil, Den hohen Baum netzt weißer Nebel, Davon kommt der Tau, der in die Thäler fällt. Immergrün steht er über Urds Brunnen - " so heißt es in dem uralten Eddaliede Wöluspa. Die Weltesche wurzelt in der Menschenerde, im Lande der Riesen und in den Tiefen der Unterwelt; ihr Stamm reicht ....... |
AW: Deutsche Heldensagen bzw. Deutsche Götter und Heldensagen ...
Ich besitze die wohl jüngere Ausgabe von Felix Genzmer ...
Eine Esche weiß ich, sie heißt Yggdrasil, die hohe, umhüllt von hellem Nebel, von dort kommt der Tau, der in Täler fällt, immergrün steht sie am Urdbrunnen ... Der Weltenbaum ist wohl männlich, in Deutsch aber "die Esche" Habe mich länger nicht mit der "Edda" befaßt( "Die Edda") , finde aber die altnordischen (isländischen) Sagen weiterhin interessant. Natürlich sind alle Übersetzungen etwas abweichend. Viele Grüße von Ulrike |
AW: Deutsche Heldensagen bzw. Deutsche Götter und Heldensagen ...
2 Anhang/Anhänge
Spannend! Ist nämlich ganz in meinem Interesse und ich befasse mich sehr damit - deshalb möchte ich auch auf meine Fotos in meiner Bildergalerie hinweisen: Klusfelsen Goslar. Es ist anzunehmen, dass es einst ein Irminsul-Heiligtum war und somit in Verbindung mit der Weltesche steht.
Siehe auch die Literatur von Dr. Siegfried Hermerding "Die Magier vom Klus". "Der Klusfelsen bei Goslar ist eine alte germanische Kultstätte. Bis heute dürfen weder Gesteinsproben herausgeschlagen, noch darf der Fels bestiegen werden. Bei Halberstadt gibt es eine ähnliche Stätte. Der Klusfelsen besteht aus Hilssandstein und war schon in vorgeschichtlicher Zeit für die Bewohner der Harzregion als Kultstätte von Bedeutung. Es wird davon ausgegangen, daß seine Bedeutung bis weit in die Megalithkultur zurückreicht. Der Name Klusfelsen stammt wohl aus dem Mittelalter und leitet sich aus dem lateinischen „Clausum“ her, der dem mittelhochdeutschen Wort „Kluse“ (Klause) entspricht und die Bezeichnung für die Behausung eines Eremiten war. Im Felsenraum wurde im Jahre 1167 in einer natürlichen Höhle eine Kapelle eingerichtet. Die Statue dort weicht von dem üblichen Bild der „Jungfrau Maria“ ab, denn man erkennt langes, offenes, (blondes?) gelocktes Haar, was auch auf eine heidnische Bedeutung hinweist. Neben dem Eingang zur Kluskapelle befindet sich in der Felswand eine vermauerte Öffnung, die so klein ist, daß sie nicht als Fenster gedient haben kann. Dieser Öffnung gegenüber, innerhalb der Kapelle, ist eine Wandfläche ebenfalls vermauert. Dahinter schließt sich ein nicht mehr zugänglicher Gang an. Hier wird eine astronomisch-kultische Bedeutung vermutet. Ernst Betha sah dort den ursprünglichen Kreuzigungsort Jesu und damit den eigentlichen Ursprungsort des späteren Christentums." |
AW: Deutsche Heldensagen bzw. Deutsche Götter und Heldensagen ...
Deutsche Heldensage
Für Jugend und Volk erzählt von Gustav Schalk Fünfte Auflage Verlag Emil Strauss, Bonn, 1902 483 Inhaltsverzeichnis 001 Walter und Hildegunde 029 Die Nibelungen 115 König Rother 143 Gudrun 195 König Ortnit 219 Hugdietrich 230 Wolfdietrich 253 Wieland der Schmied 283 Dietrich von Bern und seine Gesellen 370 Beowulf 386 Roland 399 Parzival 437 Lohengrin 449 Tannhäuser 457 Herzog Ernst --- |
AW: Deutsche Heldensagen bzw. Deutsche Götter und Heldensagen ...
Deutsche Götter- und Heldensagen
Neu gestaltet von Kurt Eigl Dritte Buchgemeinschaftsauflage Buchgemeinschaft Donauland / Wien 21.-30. Tausend 1953 539 Inhaltsverzeichnis 007 WAS DIE SEHERIN SCHAUTE UND SANG 009 Die Erschaffung der Welt 012 Die Geburt der Zwerge und Menschen 017 Die Weltesche Yggdrasil 019 Odins Opfertaten 021 Heimdall, der Hüter der Brücke 024 Der Sündenfall der Asen 026 Die Kleinode der Asen 030 Der Baumeister aus Jotunheim 032 Baldurs Tod und Beweinung 037 Götterdämmerung und Wiedergeburt 041 THOR UND LOKI 043 Wie Thor seinen Hammer heimholte 045 Wie Thor und Loki nach Utgard reisten 049 Wie Loki Idun entführte 053 Wie Loki bestraft wurde 055 SIGURD DER DRACHENTÖTER 057 Die Wölsungen 063 Sigurd, Regin und Fafnir 070 Sigurd und Brynhild 079 WIELAND DER SCHMIED 081 Wadi und seine Söhne 086 Wielands Not und Rache 097 GUDRUN 099 Von Hettel und Hilde 103 Frutes Kramladen und Horands Gesang 108 Die Entführung 115 Wie Gudrun geraubt wurde 124 Die Schlacht auf dem Wülpenwerder 128 Gudruns Not 139 Gudruns List und Befreiung 171 WOLFDIETRICH 173 Die treulosen Brüder und die rauhe Else 180 Wolfdietrich gewinnt Kaiser Ortnit zum Gesellen und bezwingt den alten Drasian 188 Wolfdietrichs Messerkampf mit dem Heiden Belian 196 Wolfdietrich rächt Ortnits Tod, gewinnt die schöne Sidrat und kehrt in sein Reich zurück 207 WALTER UND HILDEGUND 239 DIETRICH VON BERN 241 Dietrich und die Riesen 251 Heime und Wittich 259 Dietleib, der Däne 264 König Laurin 274 Warum Herr Dietrich ins Hunnenland fliehen mußte 283 Die Rabenschlacht 301 DIE NIBELUNGEN 303 Krimhilds Traum und Siegfrieds Ankunft 317 Der Sachsenkrieg und die Fahrt zum Isenstein 337 Siegfrieds Tod 361 Die Fahrt ins Hunnenland 376 Der Nibelungen Not und Ende 409 Dietrichs heimkehr und Entrückung 417 PARZIVAL 419 Wie Parzival zur Welt kommt, im Walde aufwächst und seine Mutter verläßt 431 Wie Parzival seinen Namen erfährt und die Rüstung des Roten Ritters gewinnt 440 Wie Parzival seinen Lehrmeister Gurnemanz findet und wahre Rittertugend lernt 445 Wie Parzival die Stadt Pelrapeire aus arger Not erlöst und sich mit der Königin Kondwiramur vermählt 453 Wie Parzival, ohne es zu wissen, in die Gralsburg gelangt und aus ihr vertrieben wird 469 Wie Parzival beinahe ein Artusritter geworden wäre und seinen Herzbruder Gawan findet 480 Wie Gawan ddas Wunderschloß vom Banne Klingsors befreit und das Tugendreis gewinnt 493 Wie Parzival am Karfreitag zum alten Trevrizent kommt und den weisen Lehren des Einsiedlers fogt 501 Wie Parzival mit seinem Bruder Feirefitz kämpft und Gralskönig wird 511 LOHENGRIN, DER SCHWANENRITTER 533 GÖTTER UND HELDEN, Ein Nachwort für jung und alt --- |
AW: Deutsche Heldensagen bzw. Deutsche Götter und Heldensagen ...
Hallo Cerambyx,
die Thematik ist ganz sicher sehr interessant! So weit ich weiß wird der Isländische Sagenkreis in der Forschung anders behandelt u.z. wird ihm ein anderer Wahrheitsgehalt wie den einfachen Volkssagen zugesprochen. Ähnlich wie die Götter- und Heldensagen gehören sie daher eher zu den Mythen. Viele Grüße, Berit :smi_schnu:pflege: :smi_schnu |
AW: Deutsche Heldensagen bzw. Deutsche Götter und Heldensagen ...
Liebe Teresa, finde deinen Beitrag sehr interessant! Ich wohne übrigens in
einem Klusenweg, dessen Name auch von einer Klause abgeleitet wird. - Im nahen Dortmund-Syburg soll ein sächsisches Heiligtum gewesen sein, dort gibt es einen Klusenberg, eine neue Siedlung benannt nach der alten Flurbezeichnung. - Vor Ort spukt übrigens der Knüppelhund, andere Ruhrseite der Kettenhund genannt. habe davon gehört, dass er andernorts auch Klushund heißt. - Viele Grüße von Ulrike |
AW: Deutsche Heldensagen bzw. Deutsche Götter und Heldensagen ...
|
AW: Deutsche Heldensagen bzw. Deutsche Götter und Heldensagen ...
Wenn ich es recht bedenke: unsere alte historische Straße war früher
ein Hohlweg, also könnte der Name Kluse auch diese Bedeutung haben.- Ulrike |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:09 Uhr. |
Array
©2000 - 2021 www.SAGEN.at