![]() |
K+m+b
hat jemand noch ein Foto von der Inschrift "K+M+B" von einer alten Almhütte oder einem alten (!) Bauernhaus?
Beispiel: http://www.pomortzeff.com/photos/int.../kh_text_3.jpg Url: http://www.pomortzeff.com/photos/int.../kh_text_3.jpg Interessant an diesem Foto, dass es möglicherweise von einer russischen oder tschechischen Seite stammt (meine Vermutung aufgrund der Schrift). Wofür stehen wohl jene Buchstaben dann in diesem Kulturkreis? Gruß Geomant |
AW: K+m+b
Kasper, Melchior und Balthasar - die 3 Heiligen, Weisen oder Könige aus dem Morgenland. In der ganzen Christenheit bekannt. Bei uns kommen die
Sternsinger und malen die Zeichen an die Tür. Sie sammeln für einen guten Zweck, bei uns sind es meistens Kinder der kath. Pfadfinder. Die Jahreszahl gehört dazu, alles wird übrigens nicht weggewischt. So liegt wieder für ein Jahr Segen auf dem Haus. Ich bin evangelisch und kannte diesen Brauch früher nicht. -Ulrike |
AW: K+m+b
Diese Buchstaben befinden sich bei uns auf jeder Haus oder Wohnungstür. Seit ein paar Jahren werden sie nicht mehr geschrieben sondern geklebt wobei K+M+B immer oben bleiben und nur die Jahreszahl frisch geklebt wird.
|
AW: K+m+b
Geklebt? Hat wieder etwas Vorgefertigtes gewonnen und ein guter alter Brauch an Individualität verloren :(.
Es sind mir immer wieder diese Zeichen auch an sehr alten Objekten mit lang zurückliegenden Jahreszahlen aufgefallen, fotografiert hab ich leider keines. Ich seh an der Schrift nichts Russisches oder Tschechisches, ich denke, mit Kreide kann man auf altem Holz nicht so rund und fließend schreiben, wie mit einem Stift auf glatter Unterlage. |
AW: K+m+b
Interessant sind die beiden Schreibweisen.
K+M+B und C+M+B bedeutet "Christus mansionem benedicat", übersetzt: "Christus segne jenes Haus" Der Volksmund benennt sie fälschlicher Weise auch als Anfangbuchstaben der drei heiligen Könige (Caspar - persisch - Schatzbewahrer, Melchior - hebräisch - Mein König ist Licht, Balthasar - babylonisch Gott schütz das Leben). Dadurch liegt auf dem Haus ein Segen, welcher das Böse abhalten soll. Quelle Kirchenweb.at Die Bedeutung der Buchstaben C, M und B wird offiziell spätestens seit den 1950er Jahren als Abkürzung der lateinischen Worte „Christus mansionem benedicat“ (= „Christus segne dieses Haus“) gedeutet. Früher als Bannmittel, heute als Segensbitte verstanden, soll es den Segen Gottes auf das Haus und seine Bewohner herabrufen und sie vor Unglück schützen. Frühere Quellen dieser Deutung fehlen; in älteren volkskundlichen Abhandlungen herrscht die Deutung der Buchstaben als Initialen der drei Könige vor. Dies wird auch dadurch erhärtet, dass in manchen Regionen die Schreibweise „K+M+B“ üblich war und ist. Bei Verwendung dieser Schreibweise wird das „K“ heute als Abkürzung für das griechische Wort für „Herr“ (Kyrios) interpretiert („Kyrios mansionem benedicat“). Quelle Wiki |
AW: K+m+b
Jetzt wäre noch interessant, ob die Deutung der Buchstaben als Initialen der drei Könige vor allem daher kommt, dass die 3 bei ihren Hausbesuchen diesen Haussegen an die Tür schreiben. Also welcher Brauch älter ist.
Die beschriebene Deutung ist ja nicht so bekannt, für die Meisten gehören Könige und Buchstaben zusammen. |
AW: K+m+b
1 Anhang/Anhänge
Zitat:
Na Spaß beiseite, vermutlich ist die Deutung Caspar+Melchior+Balthasar älter und die Buchstabenkombination wurde von der Kirche später umgedeutet? Quelle Zitat:
Anhang 12088 |
AW: K+m+b
Es kommen tatsächlich -jedenfalls bei uns- die "Heiligen drei Könige": Kinder,
die sich als solche verkleidet haben, begleitet noch von anderen Kindern, eins trägt einen Stern am Stab "Sternensinger". - Traditionell schwärzte sich ein "König" das Gesicht, obwohl historisch die Herkunft umstritten bleibt. Es sollen auch Erwachsene umhergegangen sein, auf" Heischegang". sie bekamen z.B. Würste und andere haltbare Lebensmittel. Die Bräuche ändern sich mit der Zeit. -Ulrike |
AW: K+m+b
Ich erinnere mich, dass in meiner Kindheit Erwachsene sternsingen gegangen sind und weiß auch noch von den Gerüchten, dass diese und jene sich verkleiden um betteln zu gehen. Das war in der Nachkriegszeit und angeblich bekamen sie nur Lebensmitteln von den Bauern und kein Geld.
Die heutigen Sternsinger sind - zumindest hier auf den Land - Ministranten in Begleitung von einer erwachsenen Person. |
AW: K+m+b
Die Kinder hier haben ihre eigene, bodenständige Deutung:" Kas, Müch und Brod" :)
Für die Erwachsenen galt immer Kaspar - Melchior - Balthasar (im Dialekt Gåschpa - Möcha - Hausa) Seit 2 Jahren würde auch bei uns geklebt, aber ich schreib's selber mit Kreide an die Haustür... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:43 Uhr. |
Array
©2000 - 2021 www.SAGEN.at