![]() |
AW: Schilder - Was alles verboten ist
1 Anhang/Anhänge
Hier ist nichts verboten, doch besondere Vorsicht angebracht! :D
Gestern in Schwarzau im Gebirge fotografiert. Anhang 6851 |
AW: Schilder - Was alles verboten ist
2 Anhang/Anhänge
Nicht nur Pensionisten sind gefährlich, sondern auch Diebe (in Hunawihr/Elsaß und sicher auch anderswo) und Katzen (in Venedig und sicher auch anderswo).
|
AW: Schilder - Was alles verboten ist
Ja, ja, die Grauen Panther - tarnen sich in Venedig vielleicht als harmlose Kätzchen :D.
|
AW: Schilder - Was alles verboten ist
@ Joa: Die Wasserradanlage würde mich aus technischem Interesse interessieren!
Kannst Du von dieser ein Foto in der Fotogalerie bringen? Wolfgang (SAGEN.at) |
AW: Schilder - Was alles verboten ist
1 Anhang/Anhänge
Zitat:
Ich stelle es mal hier zur Begutachtung ein. Du kannst es ja nachher samt Posting von hier rauslöschen. Anhang 6854 |
AW: Schilder - Was alles verboten ist
Vielen Dank! Sehr schön!
Ich werde in der nächsten Zeit auch so ein Wasserrad errichten, das vorliegende ist ein sehr guter Ansatz. Wolfgang (SAGEN.at) |
AW: Schilder - Was alles verboten ist
2 Anhang/Anhänge
1. Schild am Beginn eines Spazierweges. Gehen, stehen, atmen und womöglich sogar leise sprechen scheinen erlaubt zu sein.
2. Gegenüber am Tor eines Kieswerks: Hier darf man scheinbar alles, nur keinen Herzschrittmacher tragen. (Aber doch nur scheinbar, denn das Tor war natürlich geschlossen.) |
AW: Schilder - Was alles verboten ist
1 Anhang/Anhänge
Die von den Wiener Linien veröffentlichte Hausordnung. Dieses Exemplar wurde in der Opernpassage, vulgo Jonasgrotte gesichtet. Die drei Kapitel unterteilen sich in Verbotenes, Selbstverständliches und Genehmigungspflichtiges.
|
AW: Schilder - Was alles verboten ist
Da fehlt jetzt noch ein zweites ein Schild, auf dem "alle sonstigen gesetzlichen Regeln" aufgeführt sind - dann wer kennt die schon? ;)
|
AW: Schilder - Was alles verboten ist
1 Anhang/Anhänge
"Genießen Sie die Einzigartigkeit dieser Landschaft aus einer anderen Zeit. Der ehemalige Truppenübungsplatz im sogenannten MünsingerHardt wurde durch die militärische Nutzung von Siedlungen, Straßenbau, Flurbereinigung und intensiver wirtschaftlicher Nutzung weitgehend verschont. Stets durch Schafe beweidet, konnte hier eine parkartige Weidelandschaft erhalten werden, wie sie im 19. Jahrhundert auf der Alb üblich war."
Wer in dieser Landschaft auf der Schwäbischen Alb herumwandert, muß sich allerdings mit zweierlei abfinden: Das erlaubte Wegenetz besteht überwiegend aus breiten asphaltierten Schneisen, und Schilder wie dieses sind allgegenwärtig. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:15 Uhr. |
Array
©2000 - 2021 www.SAGEN.at