![]() |
Dialektgärtchen
Dialekte sind es der Wert, gehegt und gepflegt zu werden.
Leider sind einige sehr schöne Dialekte, zB. das Rumantsch aus der Schweiz heute am Aussterben. Darum möchte ich hier ein Gärtchen für die unterschiedlichen Sprachblüten, die Ihr kennt, einrichten und hoffe, dass eine Vielfalt zusammengetragen werden kann. Ein erstes Beispiel, das ich hier vorstellen möchte, stammt aus dem Berndeutschen . Das Besondere am Berndeutschen scheint zu sein, dass sich im Sprachrythmus teilweise wie von selbst das Versmass eines Hexameters ergibt. Dies hat einen Sprachforscher dazu veranlasst, eine Dialektfassung der Odyssee herauszugeben. Ein entsprechendes Tonbeispiel habe ich im Internet nicht gefunden, dafür hier etwas anderes, der Berner Mundartliedermacher Mani Matter: zum Musikvideo: [ame="http://www.youtube.com/watch?v=Ty7gj3TACyo&feature=related"]http://www.youtube.com/watch?v=Ty7gj3TACyo&feature=related[/ame] zum Text: http://www.geocities.com/SunsetStrip...ndhölzliazündt Viel Spass beim Hineinhören und Lesen:) Miriam |
AW: Dialektgärtchen
Hallo Miriam,
Kann es sein dass der Name des Künstlers schon einen Hinweis auf einen Dialekt gibt? Ich hörte mal von einem Bekannten aus der Schweiz, (alemannischer Sprachraum) dass es in der Altstadt von Bern eine winzige Sprachinsel gibt. Dort wird das sog. Matte gesprochen, leider auch dort nicht mehr von sehr Vielen. Nicht verwechseln mit dem Masematte aus dem westfälischen Raum, ausser einer namentlichen Ähnlichkeit besteht zu diesen Sprachen keine Verbindung. Es sei denn das Matte ist wie das Masematte den Rotwelsch Dialekten zuzuordnen. Weisst Du etwas mehr darüber? L.G. Nachtfee |
AW: Dialektgärtchen
Zitat:
Du meinst "Matteänglisch", einen Berner Qurtiersprache. Das ist es nicht. Der Mani Matter singt ganz typisches ... Gruss Gropli . |
AW: Dialektgärtchen
Hallo Gropli,
kannst Du evt. ein bischen mehr zum Begriff "Quartiersprache" im Allgemeinen und "Matteänglisch" im Speziellen erläutern? Diese Begriffe sagen mir zur Zeit nichts? Wolfgang (SAGEN.at) |
AW: Dialektgärtchen
Zum Mostviertler Dialekt geht es hier lang:
http://www.lpph-amstetten.at/dialekt/ Hier kann man auch Pate von aussterbenden Wörtern werden und sich damit verpflichten, diese oft im Alltag zu benutzen! Ausserdem gibt es Hörbeispiele. Ich bin übrigens Patin des Wortes: "Bisgurd`n"- damit ist ein zänkisches Weib gemeint. *lach* Viel Spaß! Sonja |
AW: Dialektgärtchen
JAAAAAAA!!
A alsdo auch ich würde mich sehr freuen mehr über Matteänglisch zu erfahren, es steht nämlich kurz davor zu verschwinden wenn meine Infos richtig sind. Ich habe irgendwo noch den Schriftwechsel von damals, dort waren auch ein paar Links mit Hörproben. Leider finde ich sie z.Z. nicht. L.G. Nachtfee |
AW: Dialektgärtchen
Hallo Sonja, DANKE für den Hinweis :smiley_da, bin ja auch Mostviertlerin und krame oft in der Erinnerung nach Worten, die ich seit dem Tod meiner Großmutter nicht mehr gehört hab. Auch Redewendungen - und vor allem interessiert mich auch die Herkunft, bzw die Ableitung. Und ich möcht die Alten wieder reden hören!! Übrigens: Bißgurrn bist du keine!!! Liebe Grüße, Elfie
|
AW: Dialektgärtchen
Zitat:
...bin grad krank; mach ich aber demnächst. Gruss Gropli . |
AW: Dialektgärtchen
|
AW: Dialektgärtchen
Hoi zäme
Matteänglisch ist eine ganz spezielle Mundart, eine Art Geheimsprache, die nur im Quartier Matte in Bern gesprochen wird. Sie basiert im wesentlichen auf der Mundart der Stadt Bern (wie ihn Mani Matter spricht, im ersten Beitrag von Mirjam), verwendet aber auch zahlreiche jenische, rotwelsche und französische Wörter. Zudem werden die Silben vertauscht und Vokale ersetzt usw… Ein Beispiel: aus „der Wolfgang vom Sagenforum“ wird „irde ilfgangwe imve igenforumse“. ein Tonbeispiel Gruss Gropli . |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:31 Uhr. |
Array
©2000 - 2021 www.SAGEN.at