![]() |
Freitag der 13.
Es trifft sich wie eigentlich recht üblich (jährlich ein bis dreimal) wieder, dass sich ein Freitag der 13. ereignet.
http://www.sagen.at/fotos/data/540/m...Freitag_13.jpg Irgendwie muss doch was dran sein, denn grosse Industriebetriebe, internationale Hotelketten oder gar weltweite Fluglinien betrachten diesen Tag doch recht ernst... War das Unglück von "Apollo-13" ein Zufall, oder sollte man am "Freitag den 13." kein neues Projekt starten? Wer kennt Beispiele zu weiteren 13er-Vermeidungen? Wie ist Eure Haltung zu diesem Aberglauben? Was wird Euch am Freitag den 13. passieren oder ist Euch am Freitag den 13. passiert? Wolfgang (SAGEN.at) |
AW: Freitag der 13.
Grüezi
Der "Freitag, der 13" ist meines Wissens eine typisch amerkanische Erfindung und stammt aus den 1950/60-er Jahren. In unserem Kulturkreis hat der kein Wurzeln, und auch keine Bedeutung... Gruss gropli . |
AW: Freitag der 13.
Wir hatten das Thema schon mal gestreift http://www.sagen.at/forum/showthread...hlight=freitag
Berit :ratschlag: |
AW: Freitag der 13.
Das macht nichts, wenn es ein ähnliches Thema hier schon gab.
Man kann Freitag den 13. auch aus verschiedenen Perspektiven sehen. Bei der Gelegenheit: heute schon auf die Haushaltsleiter geklettert? :rolleyes: Wolfgang (SAGEN.at) |
AW: Freitag der 13.
Zitat:
Gruss Gropli . |
AW: Freitag der 13.
Meine Schwester hat heute Geburtstag! - Ulrike
|
AW: Freitag der 13.
@ Gropli: und ich habe präventiv mit meinem Maschinengewehr ein paar schwarze Raben abgeknallt...
Wolfgang (SAGEN.at) |
AW: Freitag der 13.
Auch in Tirol konnte man heute in der Tagszeitung lesen, dass der Aberglaube um den Unglückstag Freitag den 13. in den 50er Jahren aus dem angelsächsischen Raum zu uns kam.
Erwähnenswert erachte ich, dass in "unseren Breiten" bzw. im nichtangelsäsischen Raum die Jahreszahl 13 in der Regel negativ assoziiert wurde. Das Jahr 1913 galt als "Blutjahr", so wie es schon das Jahr 1813 war. (Belege aus Warschau, Neckartal, schlesisches Vorgebirge, Russland). Zitat:
Berit |
AW: Freitag der 13.
Jeder 13. Februar, egal, ober er auf einen Freitag fällt oder nicht, ist für uns Dresdner die Zeit des Erinnerns und der Einkehr.
* http://www.mdr.de/mdr-figaro/journal/6126698.html * http://einestages.spiegel.de/externa...#featuredEntry * http://einestages.spiegel.de/static/..._legenden.html Dresdner |
AW: Freitag der 13.
Mehrere ältere Menschen haben mir berichtet von der schrecklichen
Bombardierung Dresdens und von ihrer Flucht Richtung Westen. Ihr Lebenlang werden sie von den Ereignissen verfolgt und träumen nachts immer wieder davon, so daß sie auch von Schlafstörungen gepeinigt werden. Ob man von "Glück" spricht, wenn man es geschafft hat, hier (in Westfalen) ein" neues "Leben zu beginnen? Äußerlich sicherlich, aber in der Seele sind tiefe Wunden und Narben. - Wenn man heuer die neue Pracht und Herrlichkeit der Stadt sieht, kann man es fast nicht glauben! Das Leben geht weiter für die Nachkriegskinder (wie ich eins bin), aber trotzdem soll man Geschichte wachhalten (als Warnung) und auf ein" Nie-Wieder" hoffen. - Gestern sah man allerdings in den Abendnachrichten Phosphor im Nahen Osten brennen! Warum wird die Menschheit nicht vernünftig? - Allerdings glaube ich nicht an Unglückszahlen oder -tage im voraus (eher Zufall). Wahrscheinlich sind an dem Datum für andere Menschen woanders in der Welt gute Dinge passiert! -Ulrike |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:56 Uhr. |
Array
©2000 - 2021 www.SAGEN.at