Der Totentanz in Sexten

Im Zugang zum Sextener Friedhof führt eine breite wuchtige Stiege in einen runden Raum mit dunkler Holzdecke, auf dem Podest der Stiege muß man eine Drehung machen, um links in den Gottesacker auszutreten. Der Architekt Marius Amonn hätte sich nichts Passenders als einen Totentanz, jenes uralte, ernste volkstümliche Freidhofsthema für diesen stimmungsvollen Raum ersinnen können und Rudolf Stolz hat hier sein Meiserwerk geschaffen.

Friedhofsaufgang Sexten
Friedhofsaufgang Sexten (Pustertal) von Rudolf Stolz, 1924
Zentral die Bäuerin, rechts der Bauern, links der König
repro: © www.SAGEN.at

Siebenmal erscheint auf der hellen Mauer über dunklem Sockel der Tod, tanzt mit den Menschen dem Gottesacker zu. Das kleine Wickelkind wiegt in den Armen, bis es in den ewigen Schlag sinkt, neben die Braut stellt sich sein fürchterlicher Knochenleib wie ein koketter Junker, dem wanderfrohen Jüngling hängt er sich an den Hals, dem Bauer schreitet er mit der Sense zur Arbeit voraus, der Bäuerin drückt er auf dem Kirchweg die Kerze aus, dem König mit Krone, Szepter, Schwert und Reichsapfel zeigt er grinsend die Sanduhr und dem gütig segnenden Bischof hat er den Krummstab bereits abgenommen.

Die Braut und der Tod
Der Tod holt die Braut zum Tanz, Rudolf Stolz 1924
repro: © www.SAGEN.at

 

Alle sind in seiner Macht. man weiß nicht, was Stolz besser getroffen hat, die Charakterisierung der Stände, beispielsweise den frischen wanderfrohen Jüngling, die reizend herbe Braut, die steife Noblesse der Bäuerin oder die Variationen des Knochenmannes. Es gehört beides zusammen, um die sieben Bilder zu einer Fuge von so mächtigem Ausdruck zu schließen. Die gemächtige Stilisierung, die nur mehr so weit geht, um das gespenstische Geschehen aus den Fesseln des Realismus zu Passion zu erheben, wirkt besonders wohltuend und hat auch gleich zur Folge gehabt, daß dieser Totentanz rasch populär geworden ist. Als ich vor ein paar Monaten diese Bilder betrachtet, war von Kinderhand in unbeholfener Schrift mit Kreide auf den dunklen Sockel hingeschrieben "das sind die Toten." Dieser lapidare Spruch eines Kindes ist mehr sagend als viele Worte, die man über dieses herrliche Werk der Monumentalmalerei machen kann.

Der Jüngling und der Tod
Der Tod zieht mit dem Jüngling aus, doch blicken sie nicht in die selbe Richtung
der Totentanz in Sexten stellt das Hauptwerk von
Rudolf Stolz dar
repro: © www.SAGEN.at

Quelle: Die Malerfamilie Stolz, Josef Garber, in: Der Schlern, Zeitschrift für Heimat- und Volkskunde, Südtiroler Monatsschrift 1926, S. 1ff

Zusendungen und Beiträge erbeten!
Sollten Sie über Texte, Informationen und Fotos zum Thema Totentanz haben, freuen wir uns sehr über Ihre Zusendung!

Beiträge sind auch in unserem Forum und Fotogalerie willkommen!


Anregungen und Ergänzungen: Berit Mrugalska